William Turner in Münster: erhabene Berge, pittoreskes Italien und das Meer Große Turner-Ausstellung 2019 in Deutschland

William Turner, Peace - Burial at Sea, Detail, Exhibited 1842 (© Tate: Accepted by the nation as part of the Turner Bequest 1856. Foto © Tate, London 2018)
William Turner (1775–1851) zählt zu den populärsten Malern der Romantik; sein Werk wird Ende 2019 im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster in einer großen Ausstellung gewürdigt. Turners Reisen in die Schweiz und nach Italien stehen im Fokus der Schau. Sie inspirierten ihn zu atmosphärischen Landschaftsdarstellungen.
William Turner. Horror and Delight
Deutschland | Münster: LWL-Museum für Kunst und Kultur
8.11.2019 – 26.1.2020
Turners Landschaftsbild: zwischen Tradition und Naturerlebnis
Seit seinen Anfängen als Künstler war die unmittelbare Begegnung mit der Natur für Turner als vielseitig interessierten und gebildeten Künstler ebenso bedeutend wie die Auseinandersetzung mit der Tradition der Landschaftsdarstellung. Zu Beginn der künstlerischen Entwicklung Turners stehen damit zunächst Ansichten der britischen Landschaft und deren Küste sowie Architekturaufnahmen.
Erste Reise in die Schweiz: Begegnung mit der „erhabenen“ Bergwelt
Turners erste Reise in die Schweiz 1802 und seine Begegnung mit der Bergwelt bedeutete für den Künstler eine grundlegend neue Erfahrung (→ Turner. Das Meer und die Alpen). Der irische Schriftsteller und Philosoph Edmund Burke beeinflusste mit seiner Schrift „Philosophische Untersuchungen über den Ursprung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen“ (1757) eine ganze Generation von Künstlern. Er stellte das „Erhabene“ der Natur in den Vordergrund, die mit ihrer Urgewalt auch Grauen und Furcht einflößen kann. Künstler hielten das „Erhabene“ fest, indem sie Stürme und andere Naturkatastrophen malten. Aufgrund ihrer überwältigenden Größe und Dramatik hatten die Alpen in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung.
Pittoreskes Italien
Demgegenüber stehen in der Ausstellung Turners Werke, die das „Malerische“ aufgreifen, also die Ruhe, Ordnung und Schönheit klassischer Landschaftsmalerei, die der Künstler zum Beispiel nach Rückkehr von seinen Italien-Reisen im Atelier umsetzte. Während Turner bei seiner ersten Italienreise alle wichtigen Stationen einer „Grand Tour“ mit dem Ziel Rom besuchte und deren charakteristische Bauwerke in unzähligen Skizzenbüchern festhielt, war Venedig das bevorzugte Ziel seiner späteren Italienreisen. Die spezielle Atmosphäre und das Licht in der Lagunenstadt inspirierten ihn zu den stimmungsvollen Aquarellen der 1840er Jahre. Die Aquarelle waren ein Experimentierfeld für die Arbeiten seines Spätwerks, wie sie in der Ausstellung mit zahlreich zu sehen sind.
Turner und das Meer
Das Meer ist eines der zentralen Themen im Werk von Turner. Der Künstler bearbeitete das Thema in vielen „Seestücken“ in der größtmöglichen Bandbreite der unterschiedlichen Wetter- und Lichtverhältnisse. Sei es nun der heimatliche Strand von Margate in der Grafschaft Kent oder das sturmgepeitschte Meer am Pier von Calais: Immer ist das Meer Gegenstand einer eindringlichen, manchmal dramatischen Erzählung, die den Betrachter mit der Urgewalt der Elemente und ihren todbringenden Kräften konfrontiert.
Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Museum Tate Britain in London, der Großteil der gezeigten Werke stammt aus dem Turner-Nachlass der Tate.
Quelle: Pressetext
Turner. Horror and Delight: Ausstellungskatalog
Hermann Arnhold; LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster (Hg.)
264 Seiten, 142 farbige Abb.
30 × 24,5 cm, Klappenbroschur
Sandstein-Verlag
- Joseph Mallord William Turner, Fishermen at Sea, Exhibited 1796 (© Tate: Accepted by the nation as part of the Turner Bequest 1856, Photo ©Tate, 2019)
- Joseph Mallord William Turner, The Fall of an Avalanche in the Grisons, Exhibited 1810 (© Tate: Accepted by the nation as part of the Turner Bequest 1856 Photo ©Tate, 2019)
- William Turner, Peace – Burial at Sea, Exhibited 1842 (© Tate: Accepted by the nation as part of the Turner Bequest 1856. Foto © Tate, London 2018)
- Joseph Mallord William Turner, Licht und Farbe (Goethes Theorie) – der Morgen nach der Sintflut – Moses schreibt das Buch Genesis [Light and Colour (Goethe’s Theory) – the Morning after the Deluge – Moses Writing the Book of Genesis], 1843, Öl/Lw, 78,7 x 78,7 cm (Accepted by the nation as part of the Turner Bequest 1856, © Tate, London, 2018)
- Joseph Mallord William Turner, Sunrise with Sea Monsters, um 1845 (© Tate: Accepted by the nation as part of the Turner Bequest 1856 Photo ©Tate, 2019)
- Joseph Mallord William Turner, Snow Storm: Steam-Boat off a Harbour’s Mouth, Exhibited 1842 (© Tate: Accepted by the nation as part of the Turner Bequest 1856, Photo ©Tate, 2019)
- Joseph Mallord William Turner, Shade and Darkness – the Evening of the Deluge, Exhibited 1843 (© Tate: Accepted by the nation as part of the Turner Bequest 1856, Photo ©Tate, 2019)
Münster / William Turner: Bilder
- Joseph Mallord William Turner, Fishermen at Sea, Exhibited 1796 (© Tate: Accepted by the nation as part of the Turner Bequest 1856, Photo ©Tate, 2019)
- Joseph Mallord William Turner, Morning amongst the Coniston Fells, Cumberland, Exhibited 1798 © Tate: Accepted by the nation as part of the Turner Bequest 1856, Photo ©Tate, 2019
- Joseph Mallord William Turner, The Fall of an Avalanche in the Grisons, Exhibited 1810 (© Tate: Accepted by the nation as part of the Turner Bequest 1856 Photo ©Tate, 2019)
- Joseph Mallord William Turner, The Battle of Fort Rock, Val d’Aouste, Piedmont, Exhibited 1815 (© Tate: Accepted by the nation as part of the Turner Bequest 1856 Photo ©Tate, 2019)
- Joseph Mallord William Turner, Three Seascapes, um 1827 (© Tate: Accepted by the nation as part of the Turner Bequest 1856 Photo ©Tate, 2019)
- Joseph Mallord William Turner, Southern Landscape with an Aqueduct and Waterfall, 1828 (© Tate: Accepted by the nation as part of the Turner Bequest 1856 Photo ©Tate, 2019)
- Joseph Mallord William Turner, Steamer and Lightship; a study for ‘The Fighting Temeraire’, um 1838–1839, (© Tate: Accepted by the nation as part of the Turner Bequest 1856, Photo ©Tate, 2019)
- Joseph Mallord William Turner, Venice; the Bridge of Sighs, Exhibited 1840 (© Tate: Accepted by the nation as part of the Turner Bequest 1856, Photo ©Tate, 2019)
- Joseph Mallord William Turner, Peace - Burial at Sea, Exhibited 1842 (© Tate: Accepted by the nation as part of the Turner Bequest 1856. Foto © Tate, London 2018)
- Joseph Mallord William Turner, Snow Storm: Steam-Boat off a Harbour’s Mouth, Exhibited 1842 (© Tate: Accepted by the nation as part of the Turner Bequest 1856, Photo ©Tate, 2019)
- Joseph Mallord William Turner, Shade and Darkness – the Evening of the Deluge, Exhibited 1843 (© Tate: Accepted by the nation as part of the Turner Bequest 1856, Photo ©Tate, 2019)
- Joseph Mallord William Turner, Light and Colour (Goethe’s Theory) – the Morning after the Deluge – Moses Writing the Book of Genesis, Exhibited 1843 (© Tate: Accepted by the nation as part of the Turner Bequest 1856 Photo ©Tate, 2019)
- Joseph Mallord William Turner, Storm in the St Gotthard Pass. The First Bridge above Altdorf: Sample Study, um 1844–1845 (© Tate: Accepted by the nation as part of the Turner Bequest 1856 Photo ©Tate, 2019)
- Joseph Mallord William Turner, Sunrise with Sea Monsters, um 1845 (© Tate: Accepted by the nation as part of the Turner Bequest 1856 Photo ©Tate, 2019)
- Joseph Mallord William Turner, Sea Monsters and Vessels at Sunset, um 1845 (© Tate: Accepted by the nation as part of the Turner Bequest 1856 Photo ©Tate, 2019)
- Claude Joseph Vernet, Schiffbruch im Gewittersturm, 1770 (Bayerische Staatsgemäldesammlungen München, Alte Pinakothek ©München bpk / Bayerische Staatsgemäldesammlungen)
- Willem van de Velde d. J., A Mediterranean Brigantine Drifting onto a Rocky Coast in a Storm, um 1700 (© Palmer Collection, National Maritime Museum, Greenwich, London)
- John Martin, The Deluge, 1834 (© Yale Center of British Art, Paul Mellon Collection)
- John Constable, Rainstorm over the Sea, 1824-1828 (© Royal Academy of Arts, London; photographer: John Hammond)
- Caspar Wolf, Der Untere Grindelwaldgletscher mit Lütschine und dem Mettenberg, 1774 (Kunst Museum Winterthur, Stiftung Oskar Reinhart © SIK-ISEA, Zürich (Philipp Hitz)