Nürnberg | Germanisches Nationalmuseum | Michael Wolgemut – mehr als Dürers Lehrer Maler und Leiter von einer der größten wie effektivsten Künstlerwerkstätten der Spätgotik

Albrecht Dürer, Bildnis des Nürnberger Malers Michael Wolgemut, Detail, 1516, Malerei auf Lindenholz, 29,8 x 28,1 cm (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Dauerleihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München)
Vor 500 Jahren starb Michael Wolgemut (1434/37–1519), der in Nürnberg eine der größten und effektivsten Künstlerwerkstätten der Spätgotik unterhielt (→ Gotik). In großem Radius lieferte Wolgemut nicht nur bedeutende Tafelgemälde und Altäre, sondern auch Entwürfe für Glasfenster und anspruchsvolle Druckgrafik. Von 1486 bis 1488/89 lernte in seinem Betrieb auch Albrecht Dürer von 1486 bis 1489 sein künstlerisches Handwerk, in dessen Schatten sein Lehrer bis heute steht.
Michael Wolgemut - mehr als Dürers Lehrer
Deutschland / Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum
20.12.2019 – 22.03.2020
verlängert
Michael Wolgemut hatte bei Hans Pleydenwurff (gestorben 1472) gelernt, letzterer war 1457 nach Nürnberg gezogen und hatte begonnen, niederländische Bilderfindungen wie Weltlandschaften im Hintergrund und genaue Pflanzenstudien im Bildvordergrund zu vermitteln. Michael Wolgemut heiratete nach Pleydenwurffs Tod dessen Witwe und führte die Werkstatt des Meisters äußerst erfolgreich fort. Er war ab Mitte der 1480er Jahre auch für die Holzschnittillustrationen von Büchern aus der Anton Koberger-Druckerei verantwortlich (darunter die „Schädel`sche Weltchronik“). So erlernte Albrecht Dürer einerseits die Traditionen der flämischen Malerei zwischen Spätgotik und Renaissance und war gleichzeitig am Entstehen neuester Druckwerke beteiligt, die bei seinem Taufpaten Koberger veröffentlicht wurden.
Michael Wolgemut - mehr als Dürers Lehrer im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
Ziel der Ausstellung ist es, Wolgemuts Werk aus dem Schattendasein zu befreien und in der Vielseitigkeit seiner Medien und im Kontext seines künstlerischen Umfelds zu präsentieren.
Die Ausstellung „Michael Wolgemut – mehr als Dürers Lehrer“ wird in Kooperation der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg mit der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, dem Germanischen Nationalmuseum, dem Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrum der Museen in Nürnberg und den Stadtkirchen Nürnberg sowie St. Johannes und St. Martin in Schwabach organisiert.
Quelle: Pressetext
- Albrecht Dürer, Bildnis des Nürnberger Malers Michael Wolgemut, 1516, Malerei auf Lindenholz, 29,8 x 28,1 cm (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Dauerleihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München)
- Michael Wolgemut-Werkstatt, Stifterscheibe des Propst Lorenz Tucher, 1485, farbiges Hüttenglas mit Schwarzlotmalerei, 80 x 47,5 cm (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg)
- Michael Wolgemut, Die Kirchenväter Ambrosius und Augustinus, um 1495, rechter Predellenflügel des Harsdörffer-Altars aus St. Katharina zu Nürnberg, Malerei auf Tannenholz, 56,3 x 47,1 cm (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg)
- Michael Wolgemut-Werkstatt, Epitaph des Magisters Jodokus Krell: Maria mit dem Kind und Heiligen, 1483, Malerei auf Tannenholz, 159,8 x 123 cm (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg)
Michael Wolgemut - mehr als Dürers Lehrer: Bilder
- Albrecht Dürer, Bildnis des Nürnberger Malers Michael Wolgemut, 1516, Malerei auf Lindenholz, 29,8 x 28,1 cm (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Dauerleihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München)
- Michael Wolgemut, Die Kirchenväter Ambrosius und Augustinus, um 1495, rechter Predellenflügel des Harsdörffer-Altars aus St. Katharina zu Nürnberg, Malerei auf Tannenholz, 56,3 x 47,1 cm (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg)
- Michael Wolgemut- Werkstatt, Epitaph des Magisters Jodokus Krell: Maria mit dem Kind und Heiligen, 1483, Malerei auf Tannenholz, 159,8 x 123 cm (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg)
- Michael Wolgemut- Werkstatt, Stifterscheibe des Propst Lorenz Tucher, 1485, farbiges Hüttenglas mit Schwarzlotmalerei, 80 x 47,5 cm (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg)