London | National Gallery of Art: Raffael Großprojekt auf Frühjahr 2022 verschoben

Raffael, Heilige Katharina von Alexandria, Detail, um 1507, Öl auf Pappel, 72.2 x 55.7 cm (© The National Gallery, London)
Raffael: Sein Leben war kurz, seine Arbeit produktiv und sein Erbe unsterblich. In seiner nur zwei Jahrzehnte umfassenden Karriere prägte Raffael den Lauf der westlichen Kunst wie kaum ein Künstler zuvor oder seither. Als Maler, Zeichner, Architekt, Archäologe und Dichter hielt Raffael in seiner Kunst das Menschliche und das Göttliche, Liebe und Freundschaft, Lernen und Macht fest. Anlässlich der 500. Wiederkehr von Raffaels Todestags präsentiert die National Gallery of Arts in London mit Raffaels ganzem Werdegang.
Credit Suisse: Raffael
Großbritannien | London: National Gallery of Art, North Galleries
3.10.2020 – 24.1.2021
9.4. – 31.7.2022
#raffael2022
Die Ausstellung „Credit Suisse: Raffael“ befasst sich mit Raffaels berühmten Gemälden und Zeichnungen sowie seinen Arbeiten in den Bereichen Architektur, Poesie und Kunstgewerbe für Skulpturen, Tapisserien und Drucke. Sie zeigt, warum Raffael eine so zentrale Rolle in der Geschichte der westlichen Kunst spielt, und versucht zu verstehen, warum seine Arbeit für uns bis heute relevant bleibt. Es werden mehr als 90 Exponate ausgestellt, wobei der Schwerpunkt auf authentischen Werken des Künstlers liegt, darüber aber auch jene Medien nicht vergessen, die er nicht selbst praktizierte, für die er jedoch Entwürfe lieferte (vgl. Raffael in der Albertina).
- Raffael, Heilige Katharina von Alexandria, um 1507, Öl auf Pappel, 72.2 x 55.7 cm (© The National Gallery, London)
- Raffael, Papst Julius II., vor März 1512, Öl auf Pappel, 108.7 x 81 cm (© The National Gallery, London)
Leihgaben – viele davon beispiellos – werden aus der ganzen Welt nach London reisen, um sich den zehn Werken aus der Sammlung der Londoner National Gallery anzuschließen. Zu den Leihgebern zählen der Louvre, die Musei Vaticani, die Galleria degli Uffizi, die National Gallery of Art (Washington DC) und der Museo Nacional del Prado.
Arbeiten und Aktivitäten, die nicht durch originale Exponate dargestellt werden können, wie die monumentalen Freskenzimmer im Vatikan (Stanze) werden auf andere innovative Weise präsentiert.
Quelle: Pressetext
- Raffael, Die Prozession zum Kalvarienberg, um 1504/05, Öl auf Pappel, 24.4 x 85.5 cm (© The National Gallery, London)
- Raffael, Madonna mit dem Kind und Johannesknaben (Madonna Garvagh, auch: Madonna Aldobrandini), 1511 (The National Gallery, London)
- Pieter Coecke van Aelst, Vision des Ezechiel, um 1521, Tapesserie, 440 × 347 cm (Museo Nacional de Artes Decorativas, Madrid © Museo Nacional de Artes Decorativas. Madrid)
National Gallery of Art London. Raffael: Bilder
- Raffael, Der Traum des Ritters, um 1504 (The National Gallery, London)
- Raffael, Die Prozession zum Kalvarienberg, um 1504/05, Öl auf Pappel, 24.4 x 85.5 cm (© The National Gallery, London)
- Raffael, Die Predigt von Johannes dem Täufer, 1505, Öl auf Pappel, 26.2 x 52 cm (© The National Gallery, London)
- Raffael, Maria mit dem Kind, Johannes dem Täufer und einem Heiligen Knaben (Madonna Terranuova), um 1505, Öl auf Pappelholz, D: 88,7 cm (© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders)
- Raffael, Heilige Katharina von Alexandria, um 1507, Öl auf Pappel, 72.2 x 55.7 cm (© The National Gallery, London)
- Raffael, Madonna mit den Nelken, 1506–1508, Öl-Eibe, 27,9 × 22,4 cm (The National Gallery, London)
- Raffael, Madonna mit Kind und hl. Johannes (Madonna Esterhazy), 1508 (Budapest: © Szépművészeti Múzeum / Museum of Fine Arts Budapest, 2017, Csanád Szesztay)
- Raffael, Papst Julius II., 1511, Öl auf Pappel, 108.7 x 81 cm (© The National Gallery, London)
- Raffael, Madonna mit dem Kind und Johannesknaben (Madonna Garvagh, auch: Madonna Aldobrandini), 1511 (The National Gallery, London)
- Pieter Coecke van Aelst, Vision des Ezechiel, um 1521, Tapesserie, 440 × 347 cm (Museo Nacional de Artes Decorativas, Madrid © Museo Nacional de Artes Decorativas. Madrid)