Wien | Leopold Museum: Beethoven Eine Symphonie in Bildern aus Wien 1900

Josef Maria Auchentaller, Elfenreigen, Detail (nach Beethovens Pastorale- Symphonie, 1. Satz), 1898/99 © Andreas Maleta, aus der Victor & Martha Thonet Sammlung, Galerie punkt12 Foto: amp, Andreas Maleta Press & Publication, Wien, 2019
Die VI. Symphonie Ludwig van Beethovens, die Pastorale, inspirierte 1898/99 den Wiener Jugendstilmaler und Klimt-Kollegen Josef Maria Auchentaller (1865–1949) zu einem monumentalen Bildprogramm für das Musikzimmer der Villa seines Schwiegervaters, des Silberschmuckfabrikanten Georg Adam Scheid. Das aus fünf Gemälden bestehende Ensemble stellt die erste künstlerisch-bildnerische Umsetzung aller Sätze einer Symphonie Beethovens dar und ist in der Tradition der Musikzimmer, die um 1900 eine Blüte erlebte, einzigartig. Im Leopold Museum wird das Ensemble anlässlich des 250. Geburtstags Ludwig van Beethovens erstmals in Österreich rekonstruiert und die Geschichte dieses Gesamtkunstwerks im Rahmen einer Fokus-Ausstellung zur neuen Dauerpräsentation Wien 1900 beleuchtet.
Inspiration Beethoven
Eine Symphonie in Bildern aus Wien 1900
Österreich | Wien: Leopold Museum
30.5. – 20.9.2020
08.12.2020 – 6.6.2021
Die Auseinandersetzung des aus Wien stammenden Malers, Grafikers und Schmuckdesigners Auchentaller mit dem Werk Beethovens steht idealtypisch für die Verehrung des Komponisten durch die Künstler der Wiener Secession, der sich Auchentaller bereits im Gründungsjahr anschloss. So schuf Auchentaller – als Pendant zu Gustav Klimts Beethovenfries (→ Gustav Klimts Gold für das Paradies) – auch das heute verlorene Wandbild Freude, schöner Götterfunken für die dem Wahlwiener Beethoven gewidmete, berühmte XIV. Secessionsausstellung des Jahres 1902.
Die Rekonstruktion des einzigartigen Bildprogramms zum Musikzimmer der Villa Scheid tritt in dieser Fokus-Ausstellung in einen facettenreichen Dialog mit Werken von Gustav Klimt, Carl Moll, Alfred Roller etc. und zeigt schlaglichtartig, wie Beethoven in der bildenden Kunst der Jahrhundertwende zur Inspirationsquelle und zum vielfältigen Bezugspunkt einer um Erneuerung und Anerkennung ringenden Wiener Moderne wurde.
Kuratiert von Dominik Pabst und Werner Telesko.
Quelle: Leopold Museum, Wien
- Josef Maria Auchentaller, Elfenreigen. Für das Beethoven Musikzimmer Scheid in Wien, 1899, Öl/Lw (Galerie punkt12), Foto: Alexandra Matzner | ARTinWORDS
- Josef Maria Auchentaller, Elfe am Bach (nach Beethovens Pastorale-Symphonie, 2. Satz), 1898/1899 © Andreas Maleta, aus der Victor & Martha Thonet Sammlung, Galerie punkt12, Foto: amp, Andreas Maleta Press & Publication, Wien, 2019
Inspiration Beethoven im Leopold Museum: Bilder
- Josef Maria Auchentaller, Elfenreigen (nach Beethovens Pastorale- Symphonie, 1. Satz), 1898/99 © Andreas Maleta, aus der Victor & Martha Thonet Sammlung, Galerie punkt12 Foto: amp, Andreas Maleta Press & Publication, Wien, 2019
- Josef Maria Auchentaller, Elfe am Bach (nach Beethovens Pastorale-Symphonie, 2. Satz), 1898/1899 © Andreas Maleta, aus der Victor & Martha Thonet Sammlung, Galerie punkt12, Foto: amp, Andreas Maleta Press & Publication, Wien, 2019
- Fotomontage des Beethoven-Musikzimmers der Villa Scheid, 1898/99 © Andreas Maleta, aus der Victor & Martha Thonet Sammlung, Galerie punkt12 Foto: amp, Andreas Maleta Press & Publication, Wien, 2019
- Alfred Roller, Plakat zur 14. Ausstellung der Wiener Secession, 1902 © Leopold Museum, Wien, Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger