ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Bacon, Freud bis Yiadom-Boakye: 100 Jahre figurative Malerei aus London Allzu Menschliches in der Tate Britain und im Szépművészeti Múzeum

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 10. Februar 2018

Francis Bacon und Lucian Freud gelten als die bedeutendsten Maler Großbritanniens des 20. Jahrhunderts. Sie sind aber auch die „Anführer“ der sogenannten Londoner Schule, die nach dem Zweiten Weltkrieg die figurative Kunst hochhielt und zu einem existentialistischen Ausdruck fand. Die Ausstellung in der Tate Britain, die im Herbst 2018 im Szépművészeti Múzeum gezeigt werden wird, zeigt in etwa 100 Werken, wie sie persönliche und direkte Erfahrungen und Ereignisse verarbeiteten. Der Einsatz der Farbe – in seiner Pastosität dem Fleisch ähnlich – destilliert rohe Gefühle. In der Schau „All Too Human“ bringen die Kuratoren Werke von Walter Sickert, Stanley Spencer, Michael Andrews, Frank Auerbach, R. B. Kitaj, Leon Kossoff, Paula Rego, Jenny Saville, Lynette Yiadom-Boakye u.v.m. zusammen. Über Generationen hinweg wird die Darstellung des Menschen im 20. Jahrhundert aufgearbeitet.

All Too Human. Bacon, Freud
and a century of painting life

Großbritannien | London: Tate Britain
28.2. – 27.8.2018

Bacon – Freud. Fotos – Modelle

Die Gemälde von Lucian Freud und Francis Bacon bestechen durch den reichen Sensualismus und die Intimität. Bedeutende Werke von Bacon aus allen Schaffensphasen zeigen, dass sein Atelier sowohl Kontext und Sujet der Gemälde ist. Im Laufe der Jahre wurde die unnachgiebige und ehrliche Darstellung der Modelle skulpturaler und konzeptueller. So nachzuvollziehen an den Gemälden wie „Frank Auerbach” (1975/76) und „Sleeping by the Lion Carpet” (1996). Im Gegensatz zu Lucian Freuds Arbeitsweise, sich mit Modellen im Atelier wochenlang auseinanderzusetzen, waren häufig John Deakins Fotografien Ausgangspunkte für Bacons Interpretationen. Dazu zählt beispielsweise das „Porträt von Isabel Rawsthorne“ aus dem Jahr 1966. Frühere Werke von Bacon wie „Studie nach Velázquez“ (1950) werden neben einer Skulptur von Giacometti gezeigt, da beide Künstler die „dauerhafte Präsenz von isolierten Figuren“ erforschten (→ Bacon – Giacometti in der Fondation Beyeler).

 

 

Figurative Malerei in England nach 1945

Walter Sickert und Chaim Soutine gehören zur ersten Generation von Malern, die den Nachkriegskünstlern als Vorbilder für das Evozieren einer intimen, subjektiven und greifbaren Realität dienten. William Coldstream unterrichtete an der Slade School of Fine Art sowie David Bomberg am Borough Polytechnic, beide Lehrer erwiesen sich zudem als extrem einflussreich. Da Lucien Freud als Assistent von Coldstream arbeitete, ermutigte der Professor Michael Andrews und Euan Uglow, die sichtbare Welt durch intensive Beobachtung auf die Leinwand zu bannen. Zu Bombergs Studenten zählten Frank Auerbach, Leon Kossoff und Dorothy Mead, die eine „körperlichere“ Lebenserfahrung verfolgten. Die Themenwahl dieser Generation ist weit gestreut: Auerbach und Kossoff begeisterten sich lebenslang an Londons Straßen und öffentlichen Plätzen. Francis Newton Souza hingegen wandte sich spirituellen und symbolischen Figuren zu, Coldstream und Freud fokussierten auf dem Körper in Isolation, im Gegensatz dazu stehen in der Kunst von Michael Andrews und R. B. Kitaj an Gruppenszenen und Geschichtenerzählen.Die Rolle von Künstlerinnen im traditionell von männlichen Protagonisten dominierten Feld der figurativen Malerei ist ebenfalls Thema der Schau: Paula Rego analysiert die Bedingungen des Frauseins in der Gesellschaft, die verschiedenen Rollen, die sie im Laufe ihres Lebens einnehmen. Dabei bezieht sie sich immer auf autobiografische Ereignisse wie in „The Family“ (1988). Ihre Arbeit zeigt einen markanten Stilwechsel, als sie wiederbegann, nach dem Leben zu zeichnen. Zu den jüngsten Künstlerinnen und Künstlern der Ausstellung in der Tate gehören Cecily Brown, Celia Paul, Jenny Saville and Lynette Yiadom-Boakye. Sie stellen sich in die Tradition des 20. Jahrhunderts – geben aber auch der figurativen Malerei eine neue Richtung.

Kuratiert von Elena Crippa und Laura Castagnini. Die Ausstellung wird im Herbst/Winter 2018 im Szepmüveseti Museum in Budapest zu sehen sein.

 

 

Ausgestellte Künstlerin und Künstler

Francis Bacon (1909–1992), Lucian Freud (1922–2011), Walter Sickert (1860–1942), Chaïm Soutine (1893–1943), Stanley Spencer (1891–1959), Francis Newton Souza (1924–2000), Michael Andrews (1928–1995), Frank Auerbach (* 1931), R. B. Kitaj (1932–2007), Leon Kossoff (* 1926), Paula Rego (* 1935), Jenny Saville (* 1970), Lynette Yiadom-Boakye (* 1977).

 

Bacon, Freud – Maler des menschlichen Lebens: Bilder

  • Francis Bacon, Porträt, 1962, Öl/Lw, 198 x 141,5 cm (Museum für Gegenwartskunst Siegen. The Lambrecht-Schadeberg Collection / Winners of the Rubens Prize of the City of Siegen)
  • Francis Bacon, Studie für ein Porträt von Lucian Freud, 1964, Öl/Lw, 198 x 147,6 cm (The Lewis Collection)
  • Francis Bacon, Triptychon, 1974–1977, Öl, Pastell und trocken übertragener Schriftzug auf Leinwand, 198 x 147,5 cm (The Lewis Collection)

Weitere Beiträge zur Lucian Freud

27. Februar 2025
Fergus Greer, Leigh Bowery Session I Look 2 1988 (© Fergus Greer)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 27. Februar 2025

London | Tate Modern: Leigh Bowery Performer und Künstler der 80er Jahre | 2025

Die vielseitige und umfassende Ausstellung ist eine seltene Gelegenheit, viele von Bowerys „Looks“ neben seinen Kollaborationen mit Künstlern zu erleben.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
15. Juni 2023
Gerhard Richter, Zwei Kerzen, 1982 (Yageo Foundation Collection © Gerhard Richter 2022 (0153)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 15. Juni 2023

London | Tate Modern: Capturing The Moment Malerei und Fotografie im Dialog | 2023/24

Diese Ausstellung feiert die Malerei des 20. und 21. Jahrhunderts und zeigt, wie einige der größten modernen Maler Momente in der Zeit festgehalten haben. Die wechselseitige Beeinflussung von Malerei und Fotografie stehen im Fokus dieser Sammlungspräsentation.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
10. November 2022
Georges Seurat: Les Poseuses, Ensemble (Petite version), Öl-Lw, 39,3 x 50 (Privatsammlung)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 10. November 2022

New York | Christie’s: Paul Allen-Auktion bricht Weltrekord Seurat, Cézanne, van Gogh, Klimt | 2022

18 Weltrekorde an einem Abend: Auktion der Paul G. Allen Collection brachte neue Höchstpreise u.a. für Seurat, Cézanne, Gauguin, Van Gogh, Klimt, Manet, Jasper Johns und Lucian Freud.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Weitere Beiträge zur Francis Bacon

10. November 2023
Edvard Munch, Das weinende Mädchen, Detail, 1909 (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster © LWL/Neander)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 10. November 2023

Münster | LWL-Museum: Akte – Nudes Radikal nackt | 2023/24

Akte aus der Tate London und des LWL-Museums, präsentiert in thematischen Gruppen vom historischen Akt, von den privaten und modernen Aktdarstellungen sowie surrealen Körpern bis hin zu politisch aufgeladenen und fragilen Darstellungen des nackten Körpers.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
15. Juni 2023
Gerhard Richter, Zwei Kerzen, 1982 (Yageo Foundation Collection © Gerhard Richter 2022 (0153)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 15. Juni 2023

London | Tate Modern: Capturing The Moment Malerei und Fotografie im Dialog | 2023/24

Diese Ausstellung feiert die Malerei des 20. und 21. Jahrhunderts und zeigt, wie einige der größten modernen Maler Momente in der Zeit festgehalten haben. Die wechselseitige Beeinflussung von Malerei und Fotografie stehen im Fokus dieser Sammlungspräsentation.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
21. Oktober 2022
Kees van Dongen, Comedia, um 1925 (Heidi Horten Collection)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 21. Oktober 2022

Wien | Heidi Horten Collection: LOOK Mode in der Kunst trifft auf Look der Sammlerin | 2022/23

Die erste Themenausstellung der Heidi Horten Collection stellt die Museumsgründerin Heidi Goëss-Horten selbst und einen wesentlichen Aspekt ihrer Sammlung in den Mittelpunkt: MODE.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK