0

Bielefeld | Kunsthalle Bielefeld: Hans Hofmann Farbe und Form

Hans Hofmann, The Lark, um 1960, Öl auf Leinwand (University of California, Berkeley Art Museum und Pacific Film Archive, (c) JPMorgan Chase Bank, N.A., and Patricia Gallagher, Trustees of the Renate, Hans and Maria Hofmann Trust)

Hans Hofmann, The Lark, um 1960, Öl auf Leinwand (University of California, Berkeley Art Museum und Pacific Film Archive, (c) JPMorgan Chase Bank, N.A., and Patricia Gallagher, Trustees of the Renate, Hans and Maria Hofmann Trust)

Hans Hofmann (Weißenburg/Bayern 1880–1966 New York) wurde nach seiner Emigration in die USA 1932 zu einem der einflussreichsten Lehrer einer neuen Künstlergeneration in den USA, die den Abstrakten Expressionismus der New York School geprägt hat (→ Abstrakter Expressionismus | Informel). Künstler wie Jackson PollockLee Krasner und Helen Frankenthaler wurden durch seine Vermittlung moderner Malereitheorie europäischer Prägung grundlegend beeinflusst.

Hofmann war durch sein Studium und Leben in München und Paris wohlbekannt mit den wichtigen europäischen Künstlern, wie Georges Braque, Pablo Picasso, Henri MatisseRobert Delaunay und Sonia Delaunay-Terk oder den Mitgliedern des „Blauen Reiter“. Erst im Jahr 2014 wurde das Werkverzeichnis von Hans Hofmann nach jahrelanger Recherche fertiggestellt. Auf dieser Grundlage konnten bisher nie gezeigte Werke wiederentdeckt und in die Konzeption integriert werden, so dass die Ausstellung eine neue Sicht auf das Werk dieses in Deutschland immer noch wenig bekannten Avantgardisten der Moderne ermöglichen wird.

Die Ausstellung in der Kunsthalle Bielefeld entstand in Zusammenarbeit mit dem Berkeley Art Museum (Kalifornien, USA). Sie wird in Bielefeld beginnen und später im Musée national d`histoire et d`art, Luxembourg, zu sehen sein. Die Ausstellung wird gefördert vom Renate, Hans und Maria Hofmann Trust, New York, und von der Stiftung der Sparkasse Bielefeld.

Quelle: Kunsthalle Bielefeld

 

Hans Hofmann: ausgestellte Werke

  • Hans Hofmann, Ecstasy, 1947, Öl auf Leinwand (University of California, Berkeley Art Museum und Pacific Film Archive, (c) JPMorgan Chase Bank, N.A., and Patricia Gallagher, Trustees of the Renate, Hans and Maria Hofmann Trust)
  • Hans Hofmann, Scintillating Space, 1954, Öl auf Leinwand (University of California, Berkeley Art Museum und Pacific Film Archive, (c) JPMorgan Chase Bank, N.A., and Patricia Gallagher, Trustees of the Renate, Hans and Maria Hofmann Trust)
  • Hans Hofmann, The Lark, um 1960, Öl auf Leinwand (University of California, Berkeley Art Museum und Pacific Film Archive, (c) JPMorgan Chase Bank, N.A., and Patricia Gallagher, Trustees of the Renate, Hans and Maria Hofmann Trust)
  • Hans Hofmann, Goliath, 1960, Öl auf Leinwand (University of California, Berkeley Art Museum und Pacific Film Archive, (c) JPMorgan Chase Bank, N.A., and Patricia Gallagher, Trustees of the Renate, Hans and Maria Hofmann Trust)
  • Hans Hofmann, Song of the Philomel, 1963, Öl auf Holztafel (University of California, Berkeley Art Museum und Pacific Film Archive, (c) JPMorgan Chase Bank, N.A., and Patricia Gallagher, Trustees of the Renate, Hans and Maria Hofmann Trust)
  • Hans Hofmann, The Castle, 1965, Öl auf Leinwand (University of California, Berkeley Art Museum und Pacific Film Archive, (c) JPMorgan Chase Bank, N.A., and Patricia Gallagher, Trustees of the Renate, Hans and Maria Hofmann Trust)

Ausstellungen zum Abstrakten Expressionismus

27. November 2024
Gene Davis, Laufsteg, 1965, Acryl auf Leinwand (Stiftung Sammlung Kemp, Kunstpalast, Düsseldorf,© VG Bild-Kunst, Bonn, 2023, Foto: Kunstpalast - Horst Kolberg – ARTOTHEK)

Düsseldorf | Kunstpalast: Fokus Farbe Bedeutungsebenen der Farbe | 2024/25

Ein grundlegendes Thema der Malerei rückt ins Zentrum dieser Ausstellung: Farbe. Ausgehend von unterschiedlichen Tendenzen der US-amerikanischen und deutschen Farbfeldmalerei der 1960er Jahre mit zeitgenössischen Positionen wird Farbe als Bildthema vorgestellt.
24. November 2024

Baden-Baden | Museum Frieder Burda: Richard Pousette-Dart Poesie des Lichts | 2025

Zahlreiche Schlüsselwerke aus mehr als sechs Schaffensjahrzehnten von Richard Pousette-Dart ermöglichen, in das farbgewaltige und facettenreiche Œuvre des Künstlers einzutauchen. Zahlreiche seiner lichtdurchfluteten Arbeiten rufen die Idee transzendentaler Kräfte hervor, oft in motivischer Anlehnung an die Schönheit des Firmaments oder die aufgeladene Energie leuchtender Himmelskörper. | 2025
15. Oktober 2024
Jackson Pollock

Paris | Musée Picasso: Jackson Pollock Die ersten Jahre | 2024

Die Ausstellung im Musée national Picasso-Paris blickt auf die frühen Jahre von Jackson Pollock (1912–1956) zurück: von 1938, dem Jahr seiner ersten Werke, die vom Einfluss mexikanischer Wandmaler geprägt waren, bis zu den ersten Dripping-Bildern von 1947.

Aktuelle Ausstellungen

4. April 2025
Kutschenpaneele, Mitte 18. Jahrhundert, Frankreich

Münster | LWL-Museum: Faszination Lackkunst Asiatische und europäische Lackarbeiten | 2025

Im Dezember 2023 übernahm das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Sammlung des Museums für Lackkunst der BASF Coatings in Münster. Rund 1250 Lackkunstobjekte und eine umfangreiche Fachbibliothek erweitern seitdem den Bestand des LWL-Museums. Erstmals werden die Lackobjekte in einer Sonderausstellung gezeigt.
4. April 2025

Wien | Albertina: Francesca Woodman Werke der SAMMLUNG VERBUND | 2025

„Francesca Woodman. Werke der SAMMLUNG VERBUND“ zeigt eine Retrospektive der jung verstorbenen, amerikanischen Fotokünstlerin Francesca Woodman.
29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest