0

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Van Goghs freundschaftliche Beziehung zum Postboten und seiner Familie sowie seine bahnbrechenden Porträts von ihnen stehen im Mittelpunkt dieser Ausstellung, die erstmals dieser Werkgruppe und der tiefen Freundschaft zwischen dem Künstler und dieser Familie gewidmet ist.

„Meine größte Leidenschaft gilt dem Porträt, dem modernen Porträt.“

Van Goghs Porträts der Familie Roulin in Boston 2025

Vincent van Gogh malte insgesamt sechs Porträts von seinem engen Freund, dem Postangestellten Joseph Roulin. Er traf Roulin in der südfranzösischen Stadt Arles, die eine 15-stündige Zugfahrt von Paris entfernt lag. Van Gogh war 1888 nach Arles gezogen, in der Hoffnung, dort mit dem "Gelben Haus" eine Künstlerkolonie zu gründen. Der Plan wurde nie verwirklicht, und der Künstler fühlte sich einsam und isoliert. Er fand Trost und Kameradschaft bei der Familie Roulin, weshalb er sie zum Motiv vieler seiner Gemälde machte.

Auf dem Porträt des MoMA New York ist Joseph Roulin in seiner Uniform abgebildet, die er immer stolz trug. Dahinter der Figur mit möchtigem Bart entwickelte van Gogh einen fantasievollen Hintergrund aus wirbelnden Blumen. In einem Brief an seinen Bruder Theo schrieb der Künstler, dass ihn von allen Genres „das moderne Porträt“ am meisten begeisterte:

„Ich möchte Männer und Frauen mit diesem Etwas des Ewigen malen, das der Heiligenschein früher symbolisierte und das wir durch die tatsächliche Ausstrahlung und Schwingung unserer Farbgebung zu vermitteln versuchen.“

Rund 20 Werke von Vincent van Gogh ergänzen die ikonischen Porträts des MFA Boston „Postmann Joseph Roulin“ (1888) und „Wiegenlied: Madame Augustine Roulin schaukelt eine Wiege [La Berceuse]“ (1889). Darüber hinaus liefern Schlüsselwerke der früheren niederländischen Kunst und japanische Holzschnitte – die beide Van Goghs Porträtmalerei stark beeinflussten – zusammen mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen wichtige Einblicke in den kreativen Prozess des Künstlers: von seiner malerischen Handschrift bis zu seiner Materialwahl.

Briefe von Joseph Roulin erwecken die tiefe Freundschaft und einen wichtigen Wendepunkt in Van Goghs Wirken zum Leben, als der Maler in eine neue Stadt zog und mit seiner psychischen Gesundheit rang. Van Gogh träumte davon, eine Künstlergemeinschaft in Arles zu gründen, was zu einem Besuch seines Malerkollegen Paul Gauguin führte, dessen Werke in dieser Ausstellung ebenfalls zu sehen sind.

Obwohl Vincent van Gogh sich selbst als Ehemann und Vater sah, heiratete er nie und hatte auch keine Kinder. Als er sich damit abfand, fand er Trost in seiner Beziehung zu den Roulins; seine Porträts von ihnen fangen eine Vertrautheit ein, die über Ort und Zeit hinweg in Familien aller Art nachhallt – biologischen, Wahlfamilien. Diese Ausstellung bietet dem Publikum den bisher tiefgreifendsten Einblick in die emotionalen Grundlagen einiger der bekanntesten Gemälde des beliebten Künstlers.

Die Leihgaben kommen aus Museen wie dem Van Gogh Museum in Amsterdam, dem Museum of Modern Art in New York, dem Art Institute of Chicago und dem Musée d’Orsay in Paris.

„Van Gogh: Die Porträts der Familie Roulin“ wird in Zusammenarbeit mit dem Van Gogh Museum in Amsterdam organisiert und von einem Katalog begleitet.

Weitere Beiträge zu Vincent van Gogh

31. Dezember 2024
Vincent van Gogh, Schwertlilien, 10.–15. Mai 1889, Öl auf Leinwand, 71 x 93 cm (J. Paul Getty Museum, Los Angeles)

Los Angeles | Getty Centre: Van Goghs Schwertlilien in neuem Licht Verblasste Farben im UV-Licht | 2024

Vincent van Goghs „Schwertlilien“ (1889) wird im Herbst 2024 aus der Perspektive der modernen Konservierungswissenschaft analysiert. Die Ausstellung zeigt, wie das Licht- und Farbverständnis des Künstlers seine Malpraxis beeinflusste.
24. Dezember 2024
Charley Toorop, Selbstporträt vor einer Palette, 1934, Öl auf Leinwand, 45,6 × 40,3 cm (Kröller-Müller Museum, Inv.-Nr. KM 110.504)

Otterlo | Kröller-Müller Museum: Charley Toorop. Liebe zu Van Gogh Inspiration & Durchbruch in eine neue Welt | 2025

Charley Toorops Bewunderung für Vincent van Gogh wird anhand verschiedener Themen veranschaulicht, darunter ihr Selbstverständnis als Künstlerin und als Mensch, ihre Pilgerfahrt ins Borinage, ihre Reisen nach Paris und Südfrankreich, ihr soziales Engagement und ihre Einstellung zu Mensch und Natur.
15. Dezember 2024
Edvard Munch, Auge in Auge, Detail, 1899–1900, Öl auf Leinwand, 136 × 110 cm (Foto: courtesy Munch Museum, Oslo)

Wien | Albertina: Gothic Modern Von Munch zu Kollwitz | 2025

Eleganz & Totentanz: Wie gotische Meisterwerke die Entwicklung der Modernen Kunst beeinflussten: von Munch zu Kollwitz, Grünewald zu Dix, von Dürer zu Schjerfbeck.

Aktuelle Ausstellungen

15. Januar 2025
Suzanne Valadon, Der blaue Raum, Detail, 1923, Öl-Lw, 90 x 116 cm (Centre Georges Pompidou, Paris)

Paris | Centre Pompidou: Suzanne Valadon Rebellische Malerin der Moderne | 2025

Diese Pariser Ausstellung unterstreicht 2025 den Umfang, den Reichtum und die Komplexität ihres Werks in fünf thematischen Abschnitten: Lernen durch Beobachtung, Familienporträts, „Ich male Menschen, um sie kennen zu lernen“, „Die wahre Theorie ist die Natur, die sie vorschreibt“, „Der Akt: ein weiblicher Blick“.
31. Dezember 2024
Vincent van Gogh, Schwertlilien, 10.–15. Mai 1889, Öl auf Leinwand, 71 x 93 cm (J. Paul Getty Museum, Los Angeles)

Los Angeles | Getty Centre: Van Goghs Schwertlilien in neuem Licht Verblasste Farben im UV-Licht | 2024

Vincent van Goghs „Schwertlilien“ (1889) wird im Herbst 2024 aus der Perspektive der modernen Konservierungswissenschaft analysiert. Die Ausstellung zeigt, wie das Licht- und Farbverständnis des Künstlers seine Malpraxis beeinflusste.
26. Dezember 2024
Yayoi Kusama, Infinity Mirrored Room – My Heart is Filled to the Brim with Sparkling Light, 2024 © YAYOI KUSAMA Foto Sean Fennessy

Melbourne | National Gallery of Victoria: Yayoi Kusama Größte Werkschau in Australien mit zehn Infinity Mirror Rooms | 2024/25

Die Retrospektive der Künstlerin umfasst fast 200 Werke. Mit Gemälden, Skulpturen, Collagen, Mode, Filmen und Installationen zeigt die Ausstellung die erstaunliche Bandbreite von Kusamas multidisziplinärem Schaffen. Zehn „Infinity Mirror Rooms“ - ein Maßstab für Kusama-Ausstellungen - ermöglichen das Eintauchen in ihre Kunst. Erstmals zu sehen ist „Infinity Mirrored Room - My Heart is Filled to the Brim with Sparkling Light“ (2024).
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.