ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Entfesselte Natur. Katastrophen im Bild seit 1600 Schiffsuntergänge, Explosionen und Vulkanausbrüche in der Kunst

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 19. Januar 2018
Caspar David Friedrich, Das Eismeer, 1823/24, Öl auf Leinwand, 96,7 x 126,9 cm (© Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Elke Walford)

Caspar David Friedrich, Das Eismeer, 1823/24, Öl auf Leinwand, 96,7 x 126,9 cm (© Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Elke Walford)

Eines der bedeutendsten Bilder der Hamburger Kunsthalle ist Caspar David Friedrichs „Eismeer“ (1823/24 → Caspar David Friedrich: Das Eismeer). Rund um den auf den ersten Blick kaum wahrnehmbaren Schiffsuntergang gruppiert Markus Bertsch Katastrophenszenarien aus vier Jahrhunderten. Die bildlich-künstlerische Aufbereitung von Naturkatastrophen beleuchtet u. a. das Scheitern des Menschen an der Natur, etwa in Folge seiner Technikgläubigkeit.

Entfesselte Natur. Das Bild der Katastrophe seit 1600

Deutschland / Hamburg: Hamburger Kunsthalle
29.6. – 14.10.2018

Egbert van der Poel, Blick auf Delft nach der Explosion von 1654, 1654, Öl auf Eichenholz, 36,2 x 49,5 cm (© The National Gallery, London, John Henderson Bequest, 1879)
Egbert van der Poel, Blick auf Delft nach der Explosion von 1654, 1654, Öl auf Eichenholz, 36,2 x 49,5 cm (© The National Gallery, London, John Henderson Bequest, 1879)
Jan Asselijn, Bruch des St. Anthonisdeichs nahe Amsterdam, 1651, Öl auf Holz, 85,5 x 108,2 cm (© Rijksmuseum, Amsterdam)
Jan Asselijn, Bruch des St. Anthonisdeichs nahe Amsterdam, 1651, Öl auf Holz, 85,5 x 108,2 cm (© Rijksmuseum, Amsterdam)

 

Katastrophen sind allgegenwärtig. Pausenlos berichten die Medien über Naturereignisse, Kriegshandlungen, politische Umbrüche oder anderweitige Krisenszenarien und greifen für deren Charakterisierung auf den Begriff der Katastrophe zurück: Katastrophen geschehen nicht einfach, sie werden gemacht. Erst in der Rezeption, in der aktiven Auseinandersetzung mit derart einschneidenden Begebenheiten erhalten sie ihre Kontur und offenbaren ihr charakteristisches Gesicht. Jedes Zeitalter macht sich seine Katastrophen und definiert diejenigen Kriterien neu, nach denen bestimmte Ereignisse erst als solche etikettiert werden können. Diese grundlegenden Bestimmungen bilden die Basis des Ausstellungsprojekts.

 

Johann Carl Berthold Püttner, Untergang des Auswandererschiffes „Austria“ am 13. September 1858, 1858, Öl auf Leinwand, 112 x 154 cm (© Deutsches Historisches Museum, Berlin / A. Psille)
Johann Carl Berthold Püttner, Untergang des Auswandererschiffes „Austria“ am 13. September 1858, 1858, Öl auf Leinwand, 112 x 154 cm (© Deutsches Historisches Museum, Berlin / A. Psille)
Pierre-Henri de Valenciennes, Der Ausbruch des Vesuv mit dem Tod des Plinius, 1813, Öl auf Leinwand, 192 x 145 cm (© Musée des Augustins, Toulouse, Foto: Daniel Martin)
Pierre-Henri de Valenciennes, Der Ausbruch des Vesuv mit dem Tod des Plinius, 1813, Öl auf Leinwand, 192 x 145 cm (© Musée des Augustins, Toulouse, Foto: Daniel Martin)

 

„Entfesselte Natur. Das Bild der Katastrophe seit 1600“ in der Kunsthalle Hamburg

Mit Feuersbrünsten, Erdbeben, Überschwemmungen, Vulkanausbrüchen und Schiffsuntergängen entfaltet sich in den Ausstellungsräumen ein thematischer Parcours. Einerseits werden den Besucherinnen und Besuchern die bildnerischen Konstanten in der Aufbereitung derartiger Katastrophen vor Augen geführt, andererseits aber auch die epochenspezifischen Unterschiede vermittelt werden. Spannend wird die räumliche Zusammenführung von Exponaten, die in ihrer jeweiligen Entstehungszeit Jahrhunderte voneinander getrennt sind. Dabei spannt sich der Bogen der ausgestellten Werke von den Jahren um 1600 bis in die unmittelbare Gegenwart. Die zeitgenössischen Positionen sorgen für eine Verortung des Themas in der Jetztzeit und unterstreichen dessen Aktualität.

Die Ausstellung versammelt etwa 120 Exponate, darunter Gemälde, Zeichnungen, Graphiken, Skulpturen, Fotografien, Filme und Videos. Zu sehen sind unter anderem Werke von Wenzel Hollar (1607–1677), Jan Asselijn (1610–1652), Johann Wolfgang Goethe (1749–1832), Caspar David Friedrich (1774–1840), Théodore Géricault (1791–1824 → Théodore Géricault), John Martin (1789–1854), Werner Herzog (* 1942), Martin Kippenberger (1953–1997 → Martin Kippenberger: XYZ), Christian Jankowski (*1968) und Julius von Bismarck (* 1983).

Kuratiert von Dr. Markus Bertsch.

Quelle: Pressetext

 

Friedrich von Rohde, Sündflut, 1841, Öl auf Leinwand, 99 x 129 cm (© Hamburger Kunsthalle / bpk. Foto: Elke Walford)
Friedrich von Rohde, Sündflut, 1841, Öl auf Leinwand, 99 x 129 cm (© Hamburger Kunsthalle / bpk. Foto: Elke Walford)
Julius Schnorr von Carolsfeld, Loth flieht mit seiner Familie aus Sodom, 1855, Feder in Grau über Bleistift, 22 x 26,2 cm (© Bildarchiv Hamburger Kunsthalle / bpk)
Julius Schnorr von Carolsfeld, Loth flieht mit seiner Familie aus Sodom, 1855, Feder in Grau über Bleistift, 22 x 26,2 cm (© Bildarchiv Hamburger Kunsthalle / bpk)

Joseph Wright of Derby, Ausbruch des Vesuvs, o. J., Öl auf Leinwand, 58,6 x 73,5 cm (© Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Elke Walford)
Joseph Wright of Derby, Ausbruch des Vesuvs, o. J., Öl auf Leinwand, 58,6 x 73,5 cm (© Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Elke Walford)

 

Entfesselte Natur. Das Bild der Katastrophe seit 1600: Bilder

  • Jan Asselijn, Bruch des St. Anthonisdeichs nahe Amsterdam, 1651, Öl auf Holz, 85,5 x 108,2 cm (© Rijksmuseum, Amsterdam)
  • Egbert van der Poel, Blick auf Delft nach der Explosion von 1654, 1654, Öl auf Eichenholz, 36,2 x 49,5 cm (© The National Gallery, London, John Henderson Bequest, 1879)
  • Joseph Wright of Derby, Ausbruch des Vesuvs, o. J., Öl auf Leinwand, 58,6 x 73,5 cm (© Hamburger Kunsthalle)
  • Pierre-Henri de Valenciennes, Der Ausbruch des Vesuv mit dem Tod des Plinius, 1813, Öl auf Leinwand, 192 x 145 cm (© Musée des Augustins, Toulouse)
  • Caspar David Friedrich, Das Eismeer, 1823/24, Öl auf Leinwand, 96,7 x 126,9 cm (© Hamburger Kunsthalle)
  • Friedrich von Rohde, Sündflut, 1841, Öl auf Leinwand, 99 x 129 cm (© Hamburger Kunsthalle)
  • Julius Schnorr von Carolsfeld, Loth flieht mit seiner Familie aus Sodom, 1855, Feder in Grau über Bleistift, 22 x 26,2 cm (© Bildarchiv Hamburger Kunsthalle)
  • Johann Carl Berthold Püttner, Untergang des Auswandererschiffes „Austria“ am 13. September 1858, 1858, Öl auf Leinwand, 112 x 154 cm (© Deutsches Historisches Museum, Berlin / A. Psille)
  • Uta Schotten, Titanic, 2017, Öl auf Leinwand, 60 x 80 cm (Privatbesitz)

Weitere Beiträge über Caspar David Friedrich

13. Juni 2025
Max Ernst, Menschliche Figur (Figure Humaine), Detail, Öl auf Leinwand, 114 x 94,5 x 8 cm (Hamburger Kunsthalle, Geschenk Dieter Scharf, Hamburg 1998, © Hamburger Kunsthalle / bpk © VG Bild-Kunst, Bonn, Foto: Elke Walford)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 13. Juni 2025

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Romantischer Surrealismus Surrealismus und Romantik | 2025

Anlässlich seiner Gründung vor 100 Jahren in Paris präsentiert die Kunsthalle über 150 internationale Ikonen wie Entdeckungen vor dem Hintergrund einer ihrer wichtigsten Wahl- und Geistesverwandtschaften: der deutschen Romantik.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. April 2025
William Kentridge, Small Atlas Procession II
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. April 2025

Dresden | Residenzschloss + Albertinum: William Kentridge Listen to the Echo | 2025

Zum 70. Geburtstag feiern die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden den südafrikanischen Künstler William Kentridge. Das Kupferstich-Kabinett erfüllt ihm den besonderen Wunsch, seine reiche Druckgrafik zu zeigen, während Kentridges "More Sweetly Play the Dance" im Albertinum auf Caspar David Friedrich und Meißner Porzellan trifft.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
8. Februar 2025
Caspar David Friedrich, Zwei Männer in Betrachtung des Mondes, Detail, um 1825–1830, Öl auf Leinwand, 34,9 x 43,8 cm (The Metropolitan Museum, New York, Wrightsman Fund, 2000, Inv.-Nr.: 2000.51)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 8. Februar 2025

New York | Metropolitan Museum: Caspar David Friedrich Erste Ausstellung des deutschen Romantikers in den USA | 2025

Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK