0

Florenz | Palazzo Strozzi – Bargello: Donatello Jahrhundertausstellung | 2022

Donatello, Madonna mit Kind (Madonna Pazzi), Detail, um 1420–1425 (Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Foto Antje Voigt)

Donatello, Madonna mit Kind (Madonna Pazzi), Detail, um 1420–1425 (Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Foto Antje Voigt)

Jahrhundertschau zu Donatello im Palazzo Strozzi und Bargello - Heimstätte von Donatellos "David". Mit „Donatello, die Renaissance“ präsentiert Florenz eine historische und einmalige Ausstellung, die darauf abzielt, den außergewöhnlichen Werdegang eines der wichtigsten und einflussreichsten Meister der italienischen Kunst aller Zeiten zu rekonstruieren. Donatellos Werke treten in einen Dialog mit Meisterwerken von Künstlern wie Brunelleschi, Masaccio, Andrea Mantegna, Giovanni BelliniRaffael und Michelangelo Buonarroti.

Das von Francesco Caglioti kuratierte Projekt wird an zwei Orten, dem Palazzo Strozzi und dem Museo Nazionale del Bargello, stattfinden. Skulpturen und Plastiken von Donatello kommen aus Museen, Sammlungen und Institutionen in Florenz und ganz Italien, ergänzt durch internationale Kooperationen. Damit kann das Œuvre Donatellos breit aufgefächert werden, was die von ihm verwendeten, teils überraschenden Materialien, Techniken und Genres anlangt. Dass der Bildhauer zu den revolutionären Persönlichkeiten der italienischen Renaissance zählt, ist hinlänglich bekannt. Wie vielfältig war sein Wirken? Welche Bedeutung hatten seine Werke auch für die nachfolgende Generation, darunter ein Michelangelo?

Kuratiert von Francesco Caglioti.
Die Ausstellung wird von der Stiftung Palazzo Strozzi und Musei del Bargello in Zusammenarbeit mit der Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen Berlin sowie dem Victoria & Albert Museum in London gefördert und organisiert.

Donatello in Florenz: Bilder

  • Donatello, Madonna mit Kind (Madonna Pazzi), Detail, um 1420–1425 (Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Foto Antje Voigt)

Beiträge zur Kunst der Renaissance in Florenz

28. Mai 2023
Leonardo da Vinci, Hl Anna Selbdritt, sog. Burlington House Karton, Detail, 1500–1508, Kohle und Kreide auf Karton, 1,42 x 1,05 m (The National Gallery, London)

London | Royal Academy: Michelangelo, Leonardo, Raffael Florenz, um 1504 | 2024/25

Florenz, um 1504: Michelangelos Tondo Taddei, Leonardos Burlington House Karton - ihre Rivalität und ihre Einfluss auf den jungen Raffael.
18. März 2023
Francesco Pesellino, Fra Filippo Lippi und Werkstatt, Dreifaltigkeitsaltar, Gnadenstuhl, 1455–1460, Eitempera, Tempera und Öl auf Holz (© The National Gallery, London, Royal Collection Trust ©

London | National Gallery: Pesellino Dreifaltigkeitsaltar des Florentiner Renaissance-Meisters | 2023/24

Die allererste Ausstellung zu Francesco Pesellino (um 1422–1457) enthüllt das Werke eines bislang übersehenden Renaissance-Meisters aus Florenz. Er erhielt Aufträgen von den Medici und arbeitete mit führenden Künstlern seiner Zeit, darunter Frau Filippo Lippi.
28. Februar 2023
Antico, Büste des Marc Aurel, Detail, um 1500, Bronze, vergoldet, 72,5 x 60,0 cm (LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna, Inv.-Nr. SK 1630)

Wien | Gartenpalais Liechtenstein: Bronzen der Fürsten von Liechtenstein Gegossen für die Ewigkeit | 2023

Die Fürstlichen Sammlungen beherbergen einige der kostbarsten Bronzeplastiken vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Im März 2023 werden sie mit hochkarätigen Leihgaben aus den weltweit bedeutendsten Bronzesammlungen ergänzt.

Aktuelle Ausstellungen

26. Mai 2023
Richard Long, Maas Riverstones Circle, 2023. Courtesy of the artist, 2023, Foto Rijksmuseum, Jannes Linders

Amsterdam | Rijksmuseum Garden: Richard Long Land Art in Gras und Stein | 2023

24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
23. Mai 2023
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)

New York | The Met Fifth Avenue: Van Goghs Zypressen Gemälde – Zeichnungen – Briefe | 2023

Durch die Gegenüberstellung von wegweisenden Gemälden mit wertvollen Zeichnungen und illustrierten Briefen Vincent van Goghs – von denen viele, wenn überhaupt, nur selten zusammen verliehen oder ausgestellt werden – bietet diese streng konzipierte thematische Ausstellung eine außergewöhnliche Gelegenheit, einige der berühmtesten Werke von Van Gogh neu zu würdigen.