0

Florenz | Uffizien: Giuseppe Bezzuoli Florentiner Maler der Romantik und bedeutender Lehrer

Giuseppe Bezzuoli, Eva, die von der Schlange in Versuchung geführt wird, Detail, 1853 (Palazzo Pitti, Galleria d’Arte Moderna)

Giuseppe Bezzuoli, Eva, die von der Schlange in Versuchung geführt wird, Detail, 1853 (Palazzo Pitti, Galleria d’Arte Moderna)

Giuseppe Bezzuoli (28.11.1784–13.9.1855) war eine Florentiner Historien- und Porträtmaler der Romantik. Er studierte bei Luigi Sabatelli und an der Florentiner Akademie. Nachdem er sich in Rom mit dem Werk Raffaels, vor allem dessen „Schule von Athen“, auseinandergesetzt hatte, wandte sich Bezzuoli vom Klassizismus ab und der Romantik zu. 1814 bereits als Hilfslehrer an der Florentiner Akademie angestellt, brachte er es 1844 zum Professor für Malerei (Nachfolger von Pietro Benvenuti). Als solcher hatte er viele Schüler, darunter Giovanni Fattori.

Giuseppe Bezzuoli in den Uffizien

Die Ausstellung in den Uffizien führt von Bezzuolis klassizistischen Anfängen zu seinem reifen Werken. Zu den wichtigsten Exponaten der Schau – aber auch zu den Hauptwerken der italienischen Romantik gehören: „Der Einzug Karls VIII. in Florenz“ (1829, Palazzo Pitti), der an Eugène Delacroix‘ große Schlachtenbilder erinnert, aber auch „Die Vertreibung der Hagar“ (1844), die vor kurzem von den Uffizien angekaufte „Eva, die von der Schlange in Versuchung geführt wird“ (1853, Palazzo Pitti, Galleria d’Arte Moderna) und große Porträts der Bourgeoisie.

Bezzuolis Werke werden in Florenz mit Bildern von u.a. Francesco Hayez und Massimo D’Azeglio verglichen. Weiters werden die bedeutendsten Vertreter der kosmopolitischen Kultur in Florenz im frühen 19.Jahrhundert gezeigt, darunter die großartigen Porträts von Ingres und Thomas Lawrence.

Ein Kapitel ist amerikanischen Künstlern gewidmet, die Kurse von Giuseppe Bezzuoli an der Akademie der bildenden Künste besucht haben: Skulpturen von Horatio Greenough und Hiram Powers sowie Landschaften von Thomas Cole sind zu sehen.

Kuratiert von Vanessa Gavioli, Elena Marconi, Ettore Spalletti

Giuseppe Bezzuoli: Bilder

  • Giuseppe Bezzuoli, Selbstporträt, 81 x 64 cm (Palazzo Pitti, Galleria d’Arte Moderna, Florenz)
  • Giuseppe Bezzuoli, Eva, die von der Schlange in Versuchung geführt wird, 1853 (Palazzo Pitti, Galleria d’Arte Moderna)

weitere Beiträge zur Romantik

2. Mai 2023
Caspar David Friedrich, Das Große Gehege bei Dresden, Detail, 1832, Öl auf Leinwand, 73,5 x 103 cm (Galerie Neue Meister, Inv.-Nr. Gal.-Nr. 2197 A)

Dresden | Albertinum und Residenzschloss: Caspar David Friedrich Wo alles begann | 2024

Zum 250. Geburtstag widmen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden dem Künstler eine Ausstellung an zwei Standorten: Inspirationsquellen fand Friedrich in der Natur – auf seinen Wanderungen in der näheren und weiteren landschaftlichen Umgebung Dresdens.
8. April 2023
Carl Spitzweg, Sennerin und Mönch, Detail, 1838, Öl auf Leinwand, 32,3 x 26,4 cm (Museum Georg Schäfer, Schweinfurt)

Schweinfurt | Museum Georg Schäfer: Liebe und Heirat bei Carl Spitzweg Der rote Schirm | 2024

Der rote Schirm: Dieses bislang übersehene Detail in der Bildwelt Spitzwegs erlaubt einen neuen Blick auf sein Leben und seinen Liebesbegriff, sein Frauenbild und die Geschlechterrollen im 19. Jahrhundert.
7. April 2023
Caspar David Friedrich, Mönch am Meer, Detail, 1808–1810 (© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger)

Berlin | Alte Nationalgalerie: Caspar David Friedrich Die Wiederentdeckung | 2024

Berlin feiert die Wiederentdeckung Caspar David Friedrichs im Jahr 1906 mit seiner ersten Friedrich-Ausstellung. 60 Gemälde & 50 Zeichnungen kommen aus nationalen und internationalen Sammlungen, um Themen wie Friedrichs Bilderpaare zu entschlüsseln.

Aktuelle Ausstellungen

26. Mai 2023
Richard Long, Maas Riverstones Circle, 2023. Courtesy of the artist, 2023, Foto Rijksmuseum, Jannes Linders

Amsterdam | Rijksmuseum Garden: Richard Long Land Art in Gras und Stein | 2023

24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
23. Mai 2023
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)

New York | The Met Fifth Avenue: Van Goghs Zypressen Gemälde – Zeichnungen – Briefe | 2023

Durch die Gegenüberstellung von wegweisenden Gemälden mit wertvollen Zeichnungen und illustrierten Briefen Vincent van Goghs – von denen viele, wenn überhaupt, nur selten zusammen verliehen oder ausgestellt werden – bietet diese streng konzipierte thematische Ausstellung eine außergewöhnliche Gelegenheit, einige der berühmtesten Werke von Van Gogh neu zu würdigen.