0

Florenz | Uffizien: Giuseppe Bezzuoli Florentiner Maler der Romantik und bedeutender Lehrer

Giuseppe Bezzuoli, Eva, die von der Schlange in Versuchung geführt wird, Detail, 1853 (Palazzo Pitti, Galleria d’Arte Moderna)

Giuseppe Bezzuoli, Eva, die von der Schlange in Versuchung geführt wird, Detail, 1853 (Palazzo Pitti, Galleria d’Arte Moderna)

Giuseppe Bezzuoli (28.11.1784–13.9.1855) war eine Florentiner Historien- und Porträtmaler der Romantik. Er studierte bei Luigi Sabatelli und an der Florentiner Akademie. Nachdem er sich in Rom mit dem Werk Raffaels, vor allem dessen „Schule von Athen“, auseinandergesetzt hatte, wandte sich Bezzuoli vom Klassizismus ab und der Romantik zu. 1814 bereits als Hilfslehrer an der Florentiner Akademie angestellt, brachte er es 1844 zum Professor für Malerei (Nachfolger von Pietro Benvenuti). Als solcher hatte er viele Schüler, darunter Giovanni Fattori.

Giuseppe Bezzuoli in den Uffizien

Die Ausstellung in den Uffizien führt von Bezzuolis klassizistischen Anfängen zu seinem reifen Werken. Zu den wichtigsten Exponaten der Schau – aber auch zu den Hauptwerken der italienischen Romantik gehören: „Der Einzug Karls VIII. in Florenz“ (1829, Palazzo Pitti), der an Eugène Delacroix‘ große Schlachtenbilder erinnert, aber auch „Die Vertreibung der Hagar“ (1844), die vor kurzem von den Uffizien angekaufte „Eva, die von der Schlange in Versuchung geführt wird“ (1853, Palazzo Pitti, Galleria d’Arte Moderna) und große Porträts der Bourgeoisie.

Bezzuolis Werke werden in Florenz mit Bildern von u.a. Francesco Hayez und Massimo D’Azeglio verglichen. Weiters werden die bedeutendsten Vertreter der kosmopolitischen Kultur in Florenz im frühen 19.Jahrhundert gezeigt, darunter die großartigen Porträts von Ingres und Thomas Lawrence.

Ein Kapitel ist amerikanischen Künstlern gewidmet, die Kurse von Giuseppe Bezzuoli an der Akademie der bildenden Künste besucht haben: Skulpturen von Horatio Greenough und Hiram Powers sowie Landschaften von Thomas Cole sind zu sehen.

Kuratiert von Vanessa Gavioli, Elena Marconi, Ettore Spalletti

Giuseppe Bezzuoli: Bilder

  • Giuseppe Bezzuoli, Selbstporträt, 81 x 64 cm (Palazzo Pitti, Galleria d’Arte Moderna, Florenz)
  • Giuseppe Bezzuoli, Eva, die von der Schlange in Versuchung geführt wird, 1853 (Palazzo Pitti, Galleria d’Arte Moderna)

weitere Beiträge zur Romantik

13. August 2023

Paris | Musée d’Orsay: Louis Janmot Das Gedicht der Seele | 2023

Louis Janmots "Le Poème de l’âme [Das Gedicht der Seele]" wird im Musée d'Orsay in seiner Gesamtheit vorgestellt; Text und Bild führen die Vision des romantischen Künstlers aus Lyon vor Augen: die Wanderung der Seele über die Erde und im Himmel.
2. Mai 2023
Caspar David Friedrich, Das Große Gehege bei Dresden, Detail, 1832, Öl auf Leinwand, 73,5 x 103 cm (Galerie Neue Meister, Inv.-Nr. Gal.-Nr. 2197 A)

Dresden | Albertinum und Residenzschloss: Caspar David Friedrich Wo alles begann | 2024

Zum 250. Geburtstag widmen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden dem Künstler eine Ausstellung an zwei Standorten: Inspirationsquellen fand Friedrich in der Natur – auf seinen Wanderungen in der näheren und weiteren landschaftlichen Umgebung Dresdens.
8. April 2023
Carl Spitzweg, Sennerin und Mönch, Detail, 1838, Öl auf Leinwand, 32,3 x 26,4 cm (Museum Georg Schäfer, Schweinfurt)

Schweinfurt | Museum Georg Schäfer: Liebe und Heirat bei Carl Spitzweg Der rote Schirm | 2024

Der rote Schirm: Dieses bislang übersehene Detail in der Bildwelt Spitzwegs erlaubt einen neuen Blick auf sein Leben und seinen Liebesbegriff, sein Frauenbild und die Geschlechterrollen im 19. Jahrhundert.

Aktuelle Ausstellungen

17. August 2023
Käthe Kollwitz, Die Pflüger. Blatt 1 aus dem Zyklus Bauernkrieg, 1907 (Kunsthaus Zürich)

Schweiz | Zürich: Kunsthaus: Käthe Kollwitz / Mona Hatoum Stellung beziehen! | 2023

16. August 2023
Dots Obsession, 2013, Installationsansicht Yayoi Kusama, You Me and the Balloons, in Manchester International Festival 2023, Foto: DavidLevene

Manchester | The Warehouse: Yayoi Kusama You, Me and the Balloons | 2023

Yayoi Kusama feiert mit der Installation drei Jahrzehnte aufblasbare Kunstwerke, die in dieser Ausstellung zum ersten Mal zusammengeführt werden. In Manchester stellt die japanische Künstlerin elf großformatige Werke aus, einige davon sind über 10 Meter hoch.
15. Juli 2023
Michael Rakowitz, The invisible enemy should not exist (Room F, section 1, panel 15, Northwest Palace of Kalhu), 2019. Middle Eastern food packaging and newspapers, glue, cardboard on wooden structures, 88.6 x 84.2 x 3.5 inches.

Gateshead | Baltic: Michael Rakowitz Hängender Garten | 2023/24

Ein Hängender Garten als weitläufiger, immersiver Wald aus Bäumen, Hecken, Kräutern und Heilpflanzen, bewohnt von Rakowitz’ Pappskulpturen und aktiviert durch ein intensives Programm.