ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Giambologna, Michelangelo und die Medici-Kapelle Alabaster und Vervollständigung als Kriterien für neue Zuschreibung

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 15. Juni 2018
Giambologna nach Michelangelo, Der Tag, Detail, Florenz, vor 1574, Alabaster (Skulpturensammlung © SKD, Foto: Wolfgang Kreische)

Giambologna nach Michelangelo, Der Tag, Florenz vor 1574, Alabaster, Skulpturensammlung, © SKD, Foto: Wolfgang Kreische

Zwischen 1524 und 1534 schuf Michelangelo Buonarroti mit der Ausstattung der Medici-Kapelle in Florenz einen unübertroffenen Höhepunkt der Renaissance-Skulptur. Besonders seine monumentalen Personifikationen der Tageszeiten, die paarweise – Morgen und Abend sowie Tag und Nacht darstellend – auf den Sarkophagen von Giuliano und Lorenzo de‘ Medici lagern, waren wegen ihrer beinahe schockierenden Nacktheit und kühnen Posen von immenser Vorbildwirkung für Generationen von Künstlern, darunter der junge Giambologna (1529–1608), der 1561 zum Hofbildhauer der Großherzöge von Toskana berufen wurde.

Bereits Ende der 1550er Jahre könnte Giambologna, so die Annahme der Ausstellung, die vier Allegorien der Tageszeiten in der Dresdner Sammlung geschaffen haben. Innerhalb der zahlreichen Nachbildungen von Michelangelos Tageszeiten nehmen die vier kleinformatigen Statuetten eine herausragende Stellung ein. Den kurfürstlichen Kunstkammerinventaren von 1587 und 1640 zufolge schenkte bereits um 1560/70 der toskanischen Großherzog Cosimo I. de´ Medici diese Figuren an Kurfürst August von Sachsen.

Schatten der Zeit. Giambologna, Michelangelo und die Medici-Kapelle

Deutschland / Dresden: Zwinger
23.6.2018 – 7.10.2018

Die Dresdner Statuetten gehören zu den frühesten der bekannten Nachbildungen der Tageszeiten der Medici-Kapelle. Sie waren keine Modelle zu Studienzwecken, sondern sind autonome Kunstwerke, ja Kunstkammerstücke. Trotz des kleinen Formats besticht die große Qualität der Figuren, deren sinnliche Modellierung und monumentale Wirkung den berühmten Vorbildern mehr als gerecht werden. Die Komplettierung jener Partien, die von Michelangelo unfertig hinterlassen wurden, etwa der Kopf des Tages, sowie die Erfindung von Attributen, auf die der große Florentiner bewusst verzichtet hatte, zeugen überdies von einem ausgesprochen selbstbewussten Künstler, der mit seinen Versionen Michelangelos Skulpturen nicht nur „vollendete“, sondern auch „verbesserte“.

 

Peter Paul Rubens nach Michelangelo, Die Nacht, 1600–1603 und 1610–1620, Schwarze Kreide, Feder in Braun, braune Pinsellavierung, weiße und beige Gouache auf Papier, 36 × 49,5 cm (Fondation Custodia /Collection Frits Lugt, Paris © Fondation Custodia / Collection Frits Lugt, Paris)
Peter Paul Rubens nach Michelangelo, Die Nacht, 1600–1603 und 1610–1620, Schwarze Kreide, Feder in Braun, braune Pinsellavierung, weiße und beige Gouache auf Papier, 36 × 49,5 cm (Fondation Custodia /Collection Frits Lugt, Paris © Fondation Custodia / Collection Frits Lugt, Paris)

Peter Paul Rubens, Leda mit dem Schwan nach Michelangelo, um 1598–1600, Öl auf Eichenholz, 122 x 182 cm (Gemäldegalerie Alte Meister © SKD, Foto: Estel/Klut)
Peter Paul Rubens, Leda mit dem Schwan nach Michelangelo, um 1598–1600, Öl auf Eichenholz, 122 x 182 cm (Gemäldegalerie Alte Meister © SKD, Foto: Estel/Klut)

 

Die Dresdner Tageszeiten – Werke von Giambologna?

In der Annahme, dass die Statuetten Frühwerke Giambolognas sind, der als der wichtigste Bildhauer Europas zwischen Michelangelo und Gian Lorenzo Bernini betrachtet werden kann, begab sich die Kuratorin auf eine intensive Spurensuche nach der Autorenschaft, die bislang ungeklärt war. Dabei zeichnet die Ausstellung ein faszinierendes Bild vom kulturellen Austausch zwischen Florenz und Dresden um die Mitte des 16. Jahrhunderts.

Der aus Flandern stammende Jean de Boulogne, der später unter dem Namen Giambologna bekannt wurde, reiste um 1550, nach Beendigung seiner Ausbildung in der Heimat, nach Rom, um dort die Werke der Antike zu studieren. Seine Rückreise führte ihn nach Florenz, wo er für immer bleiben sollte und nach einiger Zeit künstlerische Triumphe am Hof der Medici feierte. Die Dresdner Tageszeiten schuf der junge Giambologna wahrscheinlich um 1555/58, also bevor seine Karriere in Florenz ab 1561 so richtig begann.

 

Giambologna, nach Michelangelo, Der Abend, um 1555/58, Alabaster, 42 x 47,5 x 16 cm (Skulpturensammlung © SKD, Foto: Hans-Peter Klut)
Giambologna, nach Michelangelo, Der Abend, um 1555/58, Alabaster, 42 x 47,5 x 16 cm (Skulpturensammlung © SKD, Foto: Hans-Peter Klut)

Giambologna nach Michelangelo, Der Morgen, um 1555/58, Alabaster, 41,5 x 49 x 18,8 cm (Skulpturensammlung © SKD, Foto: Hans-Peter Klut)
Giambologna nach Michelangelo, Der Morgen, um 1555/58, Alabaster, 41,5 x 49 x 18,8 cm (Skulpturensammlung © SKD, Foto: Hans-Peter Klut)

 

Alabaster

Neben der zeitlichen Einordnung ist das Material der Skulpturen ein wichtiges Indiz bei der Ermittlung des Schöpfers. Sie sind aus Alabaster geschnitten, einem Material, das in der Renaissance in Florenz, trotz reicher Vorkommen im nahen Volterra, nicht für Skulptur verwendet wurde. Die Steinbrüche in Carrara lieferten erstklassigen Marmor, sodass die Florentiner Bildhauer kein Interesse am weichen und überaus empfindlichen Alabaster hatten. Im Norden Europas hingegen erfreute sich Alabaster großer Beliebtheit, weshalb nur ein niederländischer Künstler als Schöpfer in Frage kommt.

 

Giambologna nach Michelangelo, Die Nacht, Florenz vor 1574, Alabaster, 44,5 x 46,5 x 18,8 cm (Skulpturensammlung © SKD, Foto: Hans-Peter Klut)
Giambologna nach Michelangelo, Die Nacht, Florenz vor 1574, Alabaster, 44,5 x 46,5 x 18,8 cm (Skulpturensammlung © SKD, Foto: Hans-Peter Klut)

Giambologna nach Michelangelo, Der Tag, Florenz vor 1574, Alabaster, 44,5 x 48,5 x 14,7 cm (Skulpturensammlung © SKD, Foto: Hans-Peter Klut)
Giambologna nach Michelangelo, Der Tag, Florenz vor 1574, Alabaster, 44,5 x 48,5 x 14,7 cm (Skulpturensammlung © SKD, Foto: Hans-Peter Klut)

 

Schatten der Zeit. Giambologna, Michelangelo und die Medici-Kapelle in Dresden

In der Ausstellung wird die Auffassung vertreten, dass die „Dresdner Tageszeiten“ vom jungen Giambologna am Beginn seiner Florentiner Karriere geschaffen wurden. Tatsächlich ist es so, dass man das Werk des Flamen erst durch seine Auseinandersetzung mit Michelangelo begreifen kann, die in seinem späteren Œuvre allerdings so subtil vor sich geht, dass man ihr bisher kaum Aufmerksamkeit gewidmet hat. Im Unterschied zu seinen italienischen Kollegen, die sich kaum aus dem Schatten Michelangelos lösen konnten, gelang es Giambologna, das übermächtige Vorbild kreativ zu überwinden. Was es bedeutete, aus diesem übermächtigen Schatten zu treten, thematisiert die Ausstellung.

Die Ausstellung im Zwinger vereint rund 70 Exponate, darunter kostbare Leihgaben aus dem Prado in Madrid, dem Rijksmuseum in Amsterdam, der Fondation Custodia / Collection Frits Lugt in Paris und aus bedeutenden internationalen Privatsammlungen. Darüber hinaus bereichern Objekte aus der Galerie Neue Meister, der Gemäldegalerie Alte Meister, dem Grünen Gewölbe, der Kunstbibliothek, dem Kupferstich-Kabinett und dem Münzkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden die Präsentation.

Kuratiert von

Quelle: Pressetext

 

Giambologna, Adriaen de Vries und Mitarbeiter, Schlafende Venus und Satyr, Florenz vor 1587, Bronze, 21 x 34 x 17,7 cm (Grünes Gewölbe © SKD, Foto: Arrigo Coppitz)
Giambologna, Adriaen de Vries und Mitarbeiter, Schlafende Venus und Satyr, Florenz vor 1587, Bronze, 21 x 34 x 17,7 cm (Grünes Gewölbe © SKD, Foto: Arrigo Coppitz)

 

Schatten der Zeit. Giambologna, Michelangelo und die Medici-Kapelle: Ausstellungskatalog

Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hg.)
mit Beiträgen von Claudia Kryza-Gersch, Raphael Rosenberg, Aleksandra Lipińska, Frits Scholten, Marion Heisterberg
264 Seiten, ca. 180 Abbildungen in Farbe
ISBN: 978-3-7774-3146-8
Hirmer Verlag

 

Schatten der Zeit. Giambologna, Michelangelo und die Medici-Kapelle: Bilder

  • Giambologna nach Michelangelo, Die Nacht, Florenz vor 1574, Alabaster, 44,5 x 46,5 x 18,8 cm (Skulpturensammlung © Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
  • Giambologna nach Michelangelo, Der Tag, Florenz vor 1574, Alabaster, 44,5 x 48,5 x 14,7 cm (Skulpturensammlung © Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
  • Giambologna nach Michelangelo, Der Tag, Florenz, vor 1574, Alabaster (Skulpturensammlung © Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
  • Giambologna nach Michelangelo, Der Morgen, um 1555/58, Alabaster, 41,5 x 49 x 18,8 cm (Skulpturensammlung © Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
  • Giambologna, nach Michelangelo, Der Abend, um 1555/58, Alabaster, 42 x 47,5 x 16 cm (Skulpturensammlung © Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
  • Peter Paul Rubens nach Michelangelo, Die Nacht, 1600–1603 und 1610–1620, Schwarze Kreide, Feder in Braun, braune Pinsellavierung, weiße und beige Gouache auf Papier, 36 × 49,5 cm (Fondation Custodia /Collection Frits Lugt, Paris © Fondation Custodia / Collection Frits Lugt, Paris)
  • Peter Paul Rubens, Leda mit dem Schwan nach Michelangelo, um 1598–1600, Öl auf Eichenholz, 122 x 182 cm (Gemäldegalerie Alte Meister © Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
  • Giambologna, Adriaen de Vries und Mitarbeiter, Schlafende Venus und Satyr, Florenz vor 1587, Bronze, 21 x 34 x 17,7 cm (Grünes Gewölbe © Staatliche Kunstsammlungen Dresden)

Weitere Beiträge zur Kunst der Renaissance

26. April 2025
Uffrur
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 26. April 2025

Bad Schussenried | Kloster Schussenried: UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25 | 2025

Die historischen Ereignisse im deutschen Südwesten zwischen Juni 1524 und Juni 1525 in einer Ausstellung, incl. der „Weißenauer Chronik” und acht KI-generierter Protagonist:innen des Bauernkrieges.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. April 2025
Dame mit dem Einhorn, Le Goût [Der Geschmack], Detail (Musée de Cluny, Paris)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. April 2025

Paris | Musée de Cluny: Das Einhorn Das Fabeltier in der Kunst | 2026

Wie kein anderes Tier hat das Einhorn die Phantasie angeregt. Seit Jahrhunderten ist es in vielen Kulturen belegt. Es zeigt sich in der christlichen und außereuropäischen Kunst, in Naturwissenschaft und Medizin und in einer vielfältigen Symbolik. Die Beschäftigung mit der Ikonografie des Einhorns lädt ein zu Reflexionen über Fantasie, Weltwissen, Ambivalenzen und Projektionen.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
19. März 2025
Adrian de Vries, Kaiser Rudolf II. zu Pferd, um 1603 (Musée du Louvre, Paris, Département des Arts graphiques, RF 54764, Recto)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 19. März 2025

Paris | Louvre: Die Künste am Hof Rudolfs II. in Prag Das Erlebnis der Natur | 2025

Kaiser Rudolf II. war ein außergewöhnlicher Sammler, dessen Hofkünstler zu den besten Europas gehörten. Der Louvre kooperiert für die Ausstellung mit der Narodni Gallery in Prag.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK