ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Jan Vermeer: Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster Dresden restauriert seinen zweiten Vermeer

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 7. Mai 2019
Jan Vermeer, Die Briefleserin (am offenen Fenster), Detail, um 1657/59, Öl/Lw, 83 x 64,5 cm (Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister – Staatliche Kunstsammlungen)

Jan Vermeer, Die Briefleserin (am offenen Fenster), Detail, um 1657/59, Öl/Lw, 83 x 64,5 cm (Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister – Staatliche Kunstsammlungen)

Jan Vermeers Gemälde „Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster“ (um 1657/59) gehört zu den Hauptwerken der Dresdener Gemäldegalerie und wird bis 2019 restauriert. Aktuell wird das Bild in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden in einem Zwischenzustand gezeigt. Neue Röntgen- und Infrarotreflektografieaufnahmen sowie Mikroskopuntersuchungen haben bewiesen, dass ursprünglich im Hintergrund der Darstellung das Bild eines nackten Cupido hing (→ Jan Vermeer: Biografie). 

Zwischen 2002 und 2004 wurde bereits Vermeers Frühwerk „Bei der Kupplerin“ (1656), dem zweiten Dresdener Gemälde des Künstlers, gereinigt. Mit finanzieller Hilfe der Hata-Stiftung in Tokio kann nun die 2017 begonnene Arbeit fortgeführt werden.

Jan Vermeer: Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster

Deutschland | Dresden: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister
8. 5.2017 - 16.6.2019

Ein Restaurierungsprojekt der Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in Vorbereitung der Wiedereröffnung der Gemäldegalerie im sanierten Semperbau 2019

Die Briefleserin in Dresden

Äpfel und Pfirsiche am Tisch sind Vorboten des Bösen. Als Furcht der Erkenntnis und als malum persicum [Pfirsich] gelten die Obstsorten in der Bildwelt der niederländischen Barockmalerei. Sie lassen die Vermutung zu, dass der Inhalt des Briefes die gut situierte Ehefrau auf Abwege bringt bzw. sie diese schon beschreitet. Dass die im strengen Profil wiedergegebene Leserin einen Liebesbrief in Händen hält, wollte Jan Vermeer (1632–1675) im Bild offenbar noch deutlicher herausarbeiten: Im Röntgenbild der „Briefleserin“ ist an der Wand ein monumentales Bild eines nackten Cupido erkennbar. Das allzu offensichtliche Symbol der amourösen Verstrickung übermalte ein Nachfolger von Vermeer jedoch und schuf dadurch eine spannungsgeladene, weil offenere Situation.

Das geöffnete Fenster, in dem sich die Briefleserin effektvoll spiegelt, lässt Licht in den sonst eher dunklen Raum. Es ist aber auch Sinnbild für die Außenwelt, die nun doppelt in das Heim eindringt. Der zurückgeschobene Vorhang ist ein häufig anzutreffendes Requisit in den Genrebildern von Jan Vermeer van Delft. Die Vorhangstange bildet den oberen, die Borte den unteren Abschluss der Komposition. Mit dem gelbgrünen Vorhang könnte Jan Vermeer sowohl einen außerbildlichen Vorhang meinen, mit dem im Barock Gemälde verhängt wurden, als auch einen innerbildlichen „Raumtrenner“. Michael Alpatow sprach davon, dass er dem Geschehen den „Charakter eines Schauspiels“ verleihen würde.1

 

Jan Vermeer, Die Briefleserin (am offenen Fenster) (vor der Restaurierung), um 1657/59, Öl/Lw, 83 x 64,5 cm (Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister – Staatliche Kunstsammlungen) © SKD; Foto: Klut / Estel
Jan Vermeer, Die Briefleserin (am offenen Fenster) (vor der Restaurierung), um 1657/59, Öl/Lw, 83 x 64,5 cm (Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister – Staatliche Kunstsammlungen) © SKD; Foto: Klut / Estel
Johannes Vermeer, Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster, um 1657–1659, Aktueller Zwischenzustand der Restaurierung zum 7. Mai 2019, Öl/Lw (Gemäldegalerie Alte Meister © SKD, Foto: Wolfgang Kreische)
Johannes Vermeer, Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster, um 1657–1659, Aktueller Zwischenzustand der Restaurierung zum 7. Mai 2019, Öl/Lw (Gemäldegalerie Alte Meister © SKD, Foto: Wolfgang Kreische)

 

Jan Vermeer brilliert in diesem Werk einmal mehr in der Darstellung von Stofflichkeit – wie zum Beispiel des am Tisch liegenden Perserteppichs, Materialien und Lichtreflexen. Räumliche Tiefe erzeugt er mittels überzeugender Schichtung von Staffage. Die virtuose Behandlung auch des roten Vorhangs, der hinter dem geöffneten Fenster in Falten fällt, oder der Spiegelung der jungen Frau in der Glasscheibe zeigen den Delfter Maler scheinen neben der moralischen Botschaft die wichtigsten Qualitäten des Barockkünstlers gewesen zu sein. Wie in seinem kaum 40 Gemälde umfassenden Werk typisch ist auch die Dresdner „Briefleserin“ kein erzählerisches Bild. Vermeer kommt mit einem Minimum an Handlung und keiner Bewegung aus.

Die weiche Modellierung unterscheidet auch den Meister aus Delft von seinem Bekannten Gerard ter Borch (1617/18–1681), mit dem er nachweislich 1653 - im Alter von 22 Jahren - in Kontakt stand. Wenn auch von Jan Vermeer immer wieder angenommen wurde, dass er sehr zurückgezogen lebte, so stand er doch in intensivem Austausch mit anderen Malern. So findet sich der Brief als Requisit häufig im Werk von Ter Borch. Wie die Dresdner „Briefleserin“ sind auch dessen Interpretationen häufig als Belege von mehr oder weniger heimlichen Liebschaften gedeutet worden.

 

Erhaltungszustand

Jan Vermeers Gemälde „Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster“ ist in einem konservatorisch stabilen Zustand, wie die Gemäldegalerie Alter Meister bestätigt. Allerdings beeinträchtigt der stark nachgedunkelte Firnis des 19. Jahrhunderts und alte Retuschen seine ehemals frische Farbigkeit. Die bisher bereits durchgeführten Arbeiten zeigen bereits ein strahlenderes Bild. Diese sollen in der Abteilung Gemälderestaurierung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden durch den Restaurator Dr. Christoph Schölzel entfernt werden. Das Labor für Archäometrie der Hochschule für Bildende Künste Dresden unter Leitung von Prof. Christoph Herm kooperiert. Internationale Untersuchungen und Restaurierungen von Gemälden Vermeers der letzten Jahre – zu nennen sind die Sammlungen in Amsterdam, Kopenhagen, Wien und Dresden – bilden die Basis für diese Kampagne.

Der aktuell ausgestellte Zwischenzustand zeigt das Bild des nackten Cupido zum Teil freigelegt. Da die weitere Restaurierung wohl noch ein ganzes Jahr in Anspruch nehmen wird, stellt die Gemäldegalerie das Werk für knapp ein Monat der Öffentlichkeit vor.

Über den Fortgang der Restaurierungsarbeiten informiert die Gemäldegalerie Alte Meister regelmäßig auf ihrer Homepage: https://www.skd.museum/vermeer.

 

Johannes Vermeer, Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster, um 1657-1659, Öl auf Leinwand, Gemäldegalerie Alte Meister © SKD, Foto: Wolfgang Kreische
Johannes Vermeer, Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster, um 1657-1659, Öl auf Leinwand, Gemäldegalerie Alte Meister © SKD, Foto: Wolfgang Kreische

Johannes Vermeer, Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster, um 1657-1659, Öl auf Leinwand, Gemäldegalerie Alte Meister © SKD, Foto: Wolfgang Kreische
Johannes Vermeer, Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster, um 1657-1659, Öl auf Leinwand, Gemäldegalerie Alte Meister © SKD, Foto: Wolfgang Kreische

 

Literatur

  • Michael W. Aplatow, Die Dresdner Galerie. Alte Meister, Dresden 1966.
  • Norbert Schneider, Vermeer. Sämtliche Gemälde, Köln 1999.
  • Jeroen Giltaij, Der Zauber des Alltäglichen. Holländische Malerei von Adriaen Brouwer bis Johannes Vermeer (Ausst.-Kat. Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam; Städel, Frankfurt a.M. 2004/05), Ostfildern 2005.

 

Jan Vermeer, Die Briefleserin: Bilder

  • Jan Vermeer, Die Briefleserin (am offenen Fenster), um 1657/59, Öl/Lw, 83 x 64,5 cm (Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister – Staatliche Kunstsammlungen)
  • Johannes Vermeer, Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster, um 1657–1659, Aktueller Zwischenzustand der Restaurierung zum 7. Mai 2019, Öl/Lw (Gemäldegalerie Alte Meister © SKD, Foto: Wolfgang Kreische)
  • Jan Vermeer, Die Briefleserin (am offenen Fenster), Detail, um 1657/59, Öl/Lw, 83 x 64,5 cm (Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister – Staatliche Kunstsammlungen)
  • Johannes Vermeer, Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster, um 1657-1659, Öl auf Leinwand, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden
  • Johannes Vermeer, Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster, um 1657-1659, Öl auf Leinwand, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden

Weitere Beiträge zu Jan Vermeer

4. März 2025
Claude Monet, Nymphéas [Seerosen], Detail, 1916–1919, Öl auf Leinwand, 200 x 180 cm (Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler, Foto: Robert Bayer)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 4. März 2025

Madrid | Thyssen-Bornemisza: Marcel Proust und die Künste Wechselbeziehung zwischen Kunst, Leben und Werk | 2025

Marcel Proust (1871–1922), Literat, Philosoph und Kunsttheoretiker, im Zentrum der Schau, welche die Verbindung und die Wechselbeziehung zwischen Kunst und seinem Leben und Werk thematisiert.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. Juni 2023
Jan Vermeer, Das Mädchen mit dem Perlenohrring, Detail, 1665, Öl/Lw, 39 x 44.5 cm (Mauritshius, Den Haag)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 5. Juni 2023

Amsterdam | Rijksmuseum: Vermeer mit 650.000 Besucher:innen Riesiger Publikumserfolg | 2023

Die spektakuläre Ausstellung zu Jan Vermeer schloss nach mehr als 16 Wochen mit knapp über 650.000 Besucher:innen.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
10. Februar 2023
Jan Vermeer, Das Mädchen mit dem Perlenohrring, Detail, 1665, Öl/Lw, 39 x 44.5 cm (Mauritshius, Den Haag)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 10. Februar 2023

Amsterdam | Rijksmuseum: Vermeer 2023 größte Vermeer-Ausstellung

Das Rijksmuseum kündigt für das Frühjahr 2023 die größte Vermeer-Ausstellung in seiner Geschichte an.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Aktuelle Ausstellungen

5. Juli 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. Juli 2025

Alkersum | MKDW: Stimmungslandschaften des Nordens 1880–1920 Mittsommer in der nordischen Malerei | 2025

Im Zeitraum zwischen 1880 und 1920, in dem die moderne skandinavische und finnische Kunst eine Hochphase erlebte, entwickelten Künstler:innen eine neue Bildsprache. Die rund 70 Gemälde stammen vornehmlich aus einer hochkarätigen norddeutschen Kunstsammlung, zu der das MKdW exklusiven Zugang hat.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. Juli 2025
Sophie Taeuber-Arp, Plans et triangles pointe sur pointe, 1932 © Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Foto: Mick Vincenz
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 5. Juli 2025

Remagen | Arp Museum: Abstraction-Création Netzwerk Paris 1931–1937 | 2025/26

Abstraction-Création war ein Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern zur Förderung der Abstrakten Kunst in Paris (1931–1937). Die Ausstellung zeigt die liberale Haltung der Kunstschaffenden und deshalb alle "Spielarten" ungegensätndlichen Gestaltens. | 2025/26
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
3. Juli 2025
Lee Friedlander, New York City, 1966, Silbergelatineabzug, 27,9 x 35,6 cm (© Lee Friedlander, courtesy Galerie Thomas Zander, Köln, Fraenkel Gallery, San Francisco)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 3. Juli 2025

Bonn | Kunstmuseum Bonn: Schatten in der Kunst der Gegenwart From Dawn Till Dusk | 2025

Michael W. Aplatow, Die Dresdner Galerie. Alte Meister, Dresden 1966, S. 95.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK