0

Krems | Landesgalerie Niederösterreich: Franz Hauer. Selfmademan und Kunstsammler Vom Wiener Gastwirt zum Förderer von Schiele, Kokoschka und Egger-Lienz

Oskar Kokoschka, Portrait Franz Hauer, Detail, um 1914 (© Rhode Island School of Design, Providence / Fondation Oskar Kokoschka / Bildrecht, Wien, 2018)

Oskar Kokoschka, Portrait Franz Hauer, Detail, um 1914 (© Rhode Island School of Design, Providence / Fondation Oskar Kokoschka / Bildrecht, Wien, 2018)

Leben und Wirken des Selfmademan und Kunstsammlers Franz Hauer (1867–1914) stehen im Zentrum dieser kunst- und kulturhistorischen Schau. Der mittellose Sohn eines Briefträgers und Hausknechts im Kremser Hotel „Zur weißen Rose“ entwickelte sich zu einem erfolgreichen Geschäftsmann und – für die Wiener Moderne noch wichtiger – zu einem Sammler der Avantgarde. Oskar Kokoschka bezeichnete Hauer als „Kunstenthusiast originellster Art“.

1867 in Weissenkirchen in der Wachau (Niederösterreich in mittellosen Verhältnissen zur Welt gekommen, erwarb er als Wirt des legendären Griechenbeisl in Wien Wohlstand. Fortan konnte er sich dem Kunstsammeln widmen. Hauer war der wichtigste Sammler von Albin Egger-Lienz, besaß aber auch zentrale Werkblöcke von Egon SchieleOskar Kokoschka und anderer Künstler. Für die Präsentation seiner Sammlung konzipierte er eine Galerie in der Silbergasse. Im Alter von 47 Jahren verstarb Franz Hauer an einer Blinddarmentzündung. Nach seinem Tod im Jahr 1914 wurde die bedeutende Sammlung zum großen Teil verkauft. Werke befinden sich heute in wichtigen Sammlungen in Europa und den USA. Die Künstlerin Christa Hauer-Fruhmann erbte einen Teil der Sammlung und überließ sie den Landessammlungen Niederösterreich.

Forschungsprojekt

Seit drei Jahren beforscht die Landesgalerie Niederösterreich unter Christian Bauer Leben und Wirken von Franz Hauer. Zu seinen Lebzeiten konnte die Kunstenthusiast mehr als 1.000 Werke ansammeln. Zentrale Werke daraus werden in der Ausstellung zu sehen sein.

Kuratiert von Christian Bauer.

Franz Hauer. Selfmademan und Kunstsammler der Gegenwart: Ausstellungskatalog

Christian Bauer (Hg.)
Ca. 320 Seiten, ca. 300 Abbildungen in Farbe
22,5 x 28,5 cm, gebunden
ISBN 978-3-7774-3216-8
HIRMER Verlag

Franz Hauer. Selfmademan und Kunstsammler der Gegenwart: Bilder

  • Oskar Kokoschka, Portrait Franz Hauer, um 1914 (© Rhode Island School of Design, Providence / Fondation Oskar Kokoschka)
  • Albin Egger-Lienz, Totentanz, 3. Fassung, 1914 (Landesmuseum für Kärnten)
  • Egon Schiele, Agonie, 1912, Öl auf Leinwand, 70 x 80 cm (Bayerische Staatsgemäldesammlung München, Neue Pinakothek)
  • Egon Schiele, Zerfallende Mühle, 1916, Öl auf Leinwand (Land Niederösterreich, Landessammlungen Niederösterreich, Foto: Manfred Thumberger)

Beiträge zur Wiene Moderne

18. Mai 2023
Broncia Koller-Pinell, Die Ernte (© Belvedere, Wien)

Wien | Unteres Belvedere: Broncia Koller-Pinell

Broncia Koller-Pinells Hauptwerke und ihre Rolle als Mäzenin in der Wiener Moderne sind die Schwerpunkte der Einzelausstellung im Belvedere 2024.
7. April 2023
Gustav Klimt, Judith I, Detail, 1901, Öl/Lw, 98 × 48 × 5 cm (incl. Rahmen) (Belvedere, Wien)

Wien | Wien Museum: Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann Avantgarde-Vereinigungen im Vergleich | 2024

Das Wien Museum zeigt als zweite Station mit der Ausstellung „Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann“ die Anfangsjahre der drei wegweisenden Institutionen von München (1892), Wien (1897) und Berlin (1898).
28. März 2023
Klimt, Kuss, Detail, 1908/09, Öl/Lw (Belvedere)

Wien | Oberes Belvedere: Die Sammlung Belvedere von Cranach bis EXPORT „Betriebssystem“ der österreichischen Kunst | 2023–2025

Mehr als 500 Jahre österreichische Kunstgeschichte im Oberen Belvedere unter einem Dach. Die Neuaufstellung der Sammlung ist mehr als ein Überblick zur Stilentwicklung von Malerei und Skulptur, sondern thematisiert Künstler:innen in ihrem kulturellen und politischen Umfeld. Vom Mittelalter bis in die 1970er Jahre führt der Rundgang über völlig neu eingerichtete Räume – Neuentdeckungen inklusive!

Aktuelle Ausstellungen

27. November 2023
Alexandra Exter, Drei Frauen, Detail, 1909-1910 (National Art Museum Ukraine)

Brüssel | Königliche Kunstmuseen: Moderne in der Ukraine 1900–1930er Im Auge des Sturms | 2023/24

„In the Eye of the Storm“ zeigt eine Reihe künstlerischer Stile und vielfältiger kultureller Identitäten anhand von über 60 Werken. Die meisten Arbeiten sind Leihgaben des Nationalen Kunstmuseums der Ukraine (NAMU) und des Museums für Theater, Musik und Kino der Ukraine, die in Westeuropa touren, um sie während der anhaltenden russischen Invasion in der Ukraine zu schützen.
24. November 2023
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine

Stuttgart | Staatsgalerie: Amedeo Modigliani Moderne Blicke | 2023/24

Die Ausstellung zeigt rund 100 Gemälde und Papierarbeiten des Italieners und stellt ihnen Werke aus dem Pariser Umfeld, von Gustav Klimt, Egon Schiele oder Ernst Ludwig Kirchner gegenüber. Erstaunliche Parallelen werden sichtbar, genauso wie die Außergewöhnlichkeit von Modiglianis Kunst.
24. November 2023
Gottlieb Doebler, Immanuel Kant, nach 1791, Öl auf Leinwand, 36,8 x 31 cm (© Ostpreußisches Landesmuseum- Leihgabe Stadt Duisburg)

Bonn | Bundeskunsthalle: Immanuel Kant und der Geist der Aufklärung | 2023/24

Die Ausstellung soll das Werk Immanuel Kants einem philosophisch nicht vorgebildeten, explizit auch jungen Publikum mittels innovativer, leicht zugänglicher Vermittlungsformate nahebringen. Dabei sollen die vier berühmten kantischen Fragen die Ausstellung inhaltlich strukturieren: „Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch?“