0

London | National Gallery: Jan Gossaert Anbetung der Könige

Jan Gossaert (Jean Gossart), Die Anbetung der Könige, Detail, 1510–1515, Öl/Eiche, 179,8 x 163,2 cm (© The National Gallery, London, NG2790)

Jan Gossaert (Jean Gossart), Die Anbetung der Könige, Detail, 1510–1515, Öl/Eiche, 179,8 x 163,2 cm (© The National Gallery, London, NG2790)

Die National Gallery of Art | London lädt ein, Jan Gossaert|s „Anbetung der Könige“ (1510–1515) multisensorisch zu betreten. Komplizierte Details, technische Meisterschaft und komplexe Bedeutung des Renaissance-Werks werden von Exponaten und Klängen umgeben sein.

In „Die Anbetung der Könige“ hat Jan Gossaert Zeit und Raum zu einer detailreichen, imaginären Umgebung komprimiert, in der einige Elemente dieser vertrauten christlichen Szene sofort klar und andere verborgen sind. Zu den entdeckungswürdigen Details gehören das Gewebe aus Stoff, Gossaerts Fingerabdruck in die grüne Glasur, wo er sie mit seiner Hand, Disteln und toten Brennnesseln abtupfte, Haare, die aus einer Warze auf einer Wange sprießen, eine winzige Perle, ein versteckter Engel ...

Um Ihnen zu helfen, das Unsichtbare aufzudecken, wird Balthasar seine Reise durch eine Welt am Rande des Wandels teilen, um in diesem Moment der Transformation präsent zu sein. Durch Klanglandschaften, gesprochenes Wort, hochauflösende digitale Bilder und gestenbasierte Interaktion werden Sie auf Ihre persönliche Reise gehen, um nicht nur den visuellen Reichtum des Gemäldes zu entdecken, sondern auch, warum es mehr als eine Weihnachtsgeschichte erzählt. Dies ist eine Gelegenheit, nicht nur vor dem Gemälde zu stehen, sondern in seine Welt und die Kunst, die es gebaut hat, einzutauchen.

Quelle: National Gallery, London

Jan Gossaert, Anbetung der Könige: Bilder

  • Jan Gossaert (Jean Gossart), Die Anbetung der Könige, 1510–1515, Öl/Eiche, 179,8 x 163,2 cm (© The National Gallery, London, NG2790)

Weitere Beiträge zur Kunst der Renaissance

19. März 2024
Leonhard Beck, Hl. Georg im Kampf mit dem Drachen, Detail, um 1513/14, Öl/Fichtenholz, 136,7 cm × 116,2 cm (Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie)

Wien | KHM: Renaissance-Kunst im Zeitalter der Fugger Die Erste Renaissance im Norden – Holbein, Burgkmair und die Augsburger Kunst | 2024

Augsburg, Sitz reicher Kaufleute wie der Fugger und bevorzugter Aufenthaltsort Maximilians I., wurde zu Beginn des 16. Jahrhunderts wie kaum eine andere Atadt nördlich der Alpen von der Renaissance Italiens geprägt. Das Kunsthistorische Museum Wien stellt Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Druckgrafiken sowie Plattnerarbeiten u.a. von Hans Holbein dem Älteren (um 1465–um 1524) und Hans Burgkmair dem Älteren (1473–1531) aus.
18. März 2024
Parmigianino, Madonna mit Kind und Heilige, 1526/27, Öl auf Pappel, 342.9 x 148.6cm (© The National Gallery, London)

London | The National Gallery of Art: Parmigianino: Die Vision des hl. Hieronymus Zeichnungen und Bild wiedervereint | 2024/25

Zum ersten Mal nach der Restaurierung, die zehn Jahre in Anspruch nahm, wird Parmigianinos „Madonna mit Kind und Heiligen“ (1526/27), auch bekannt als „Die Vision des Heiligen Hieronymus“ wieder zu sehen sein.
6. März 2024

Leipzig | MdbK: Tübke und Italien Wahlverwandtschaften und Gegenüberstellungen | 2024

Tübke unternahm in den 1970er Jahren drei Reisen in dieses, für viele seiner Landsleute seinerzeit unerreichbare Land. Ein Wendepunkt in seiner Karriere, denn dort setzte er sich mit der Renaissance-Malerei auseinander, und es gelang ihm auch der internationale Durchbruch als Künstler.

Aktuelle Ausstellungen

19. März 2024
Leonhard Beck, Hl. Georg im Kampf mit dem Drachen, Detail, um 1513/14, Öl/Fichtenholz, 136,7 cm × 116,2 cm (Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie)

Wien | KHM: Renaissance-Kunst im Zeitalter der Fugger Die Erste Renaissance im Norden – Holbein, Burgkmair und die Augsburger Kunst | 2024

Augsburg, Sitz reicher Kaufleute wie der Fugger und bevorzugter Aufenthaltsort Maximilians I., wurde zu Beginn des 16. Jahrhunderts wie kaum eine andere Atadt nördlich der Alpen von der Renaissance Italiens geprägt. Das Kunsthistorische Museum Wien stellt Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Druckgrafiken sowie Plattnerarbeiten u.a. von Hans Holbein dem Älteren (um 1465–um 1524) und Hans Burgkmair dem Älteren (1473–1531) aus.
15. März 2024
Broncia Koller-Pinell, Die Ernte (© Belvedere, Wien)

Wien | Unteres Belvedere: Broncia Koller-Pinell Eine Künstlerin und ihr Netzwerk | 2024

Broncia Koller-Pinells Hauptwerke und ihre Rolle als Mäzenin in der Wiener Moderne sind die Schwerpunkte der Einzelausstellung im Belvedere 2024.
11. März 2024
Alfred Sisley, Die Brücke von Hampton Court, Detail, 1874, Öl auf Leinwand (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln)

Köln | Wallraf: 1863 PARIS 1874: Revolution in der Kunst Revolution in der Kunst - Vom Salon zum Impressionismus | 2024

Wie kam es dazu, dass sich Maler:innen jenseits der offiziellen Salon-Ausstellung der Pariser Akademie selbst organisierten? Warum wurde ihre Kunst anfänglich abgelehnt und später weltweit gefeiert? Antworten darauf zeigt das Wallraf im Frühjahr 2024.