0

London | Wallace Collection: Frans Hals. Das Männerporträt Der lachende Kavalier in Begleitung

Frans Hals, Der lachende Kavalier, Detail, 1624 (The Trustees of the Wallace Collection, London)

Frans Hals, Der lachende Kavalier, Detail, 1624 (The Trustees of the Wallace Collection, London)

Im Herbst 2021 feiert die Wallace Collection Frans Hals‘ (1582/3–1666) berühmtestes und beliebtestes Gemälde, „Der lachende Kavalier“ von 1624. Seit es 1865 als einziges Werk des niederländischen Barock-Malers in die Wallace Collection kam, wurde dieses ikonische Bild nie zusammen mit anderen Werken des Künstlers ausgestellt. Nun wird dieses Manko behoben, indem es das Herzstück der Ausstellung bildet.

In der ersten Ausstellung, die sich ausschließlich auf Hals‘ Männerporträts konzentriert, wird „Der lachende Kavalier“ neben anderen bedeutenden Männerporträts von Hals, die alleine posieren, gezeigt. Dadurch wird der hochinnovative Ansatz Frans Hals‘ insbesondere für männliche Porträts vom Beginn seiner Karriere in den 1610er Jahren bis zu seinem Lebensende im Jahr 1666 beleuchtet.

 

 

Frans Hals' Männerporträts in London

Die Ausstellung versammelt eine sorgfältige Auswahl der besten Männerporträts des Künstlers aus Europa und Nordamerika in der Wallace Collection, London. Damit soll gezeigt werden, wie Hals durch Pose und virtuose malerische Technik das Männerporträt revolutionierte und in etwas völlig Neues und Frisches verwandelte. Zu seinen herausragenden Fähigkeiten gehört, die Charaktere der Dargestellten wie kein anderer vor ihm einzufangen und zu enthüllen. Die Gegenüberstellungen der Porträts zeigen auch die Entwicklung von Hals' Stil, die besonders in seinen männlichen Porträts deutlich wird: von fein gemalten Werken bis hin zu jene in seinen späteren Jahren, die einen zunehmend freien und lockeren Umgang zeigen.

 

Frans Hals‘ Männerporträts: Bilder

  • Frans Hals, Der lachende Kavalier, 1624 (The Trustees of the Wallace Collection, London)

Beiträge zu Frans Hals

23. Dezember 2024
Rembrandt, Die Staalmeesters [Die Vorsteher der Amsterdamer Tuchmacherzunft], 1662, Öl auf Leinwand, 191.5 x 279 cm (Rijksmuseum, on loan from the City of Amsterdam © Rijksmuseum, Amsterdam, SK-C-6)

Haarlem | Frans Hals-Museum: Hals – Rembrandt Berühmte Porträts im Dialog | 2026/27

Die Ausstellung zeigt eine Reihe einzigartiger Dialoge von Werken der beiden berühmtesten niederländischen Porträtmaler des 17. Jahrhunderts: Rembrandts "De Staalmeesters" (1662, Rijksmuseum) neben Frans Hals' "Regenten des Sint Elisabeth-Hospitals".
12. Juli 2024
Frans Hals, Malle Babbe, Detail, um 1640, Öl/Lw, 75 x 64 cm (Gemäldegalerie Berlin, SMB, Foto: Jörg P. Anders)

Berlin | Gemäldegalerie: Frans Hals Revolutionäre Porträts aus dem Goldenen Zeitalter | 2024

Die Gemäldegalerie organisiert eine umfassende monografische Ausstellung mit rund 70 Arbeiten, davon zehn aus eigenem Bestand wie die „Malle Babbe“, das „Porträt der Catharina Hooft mit ihrer Amme“ oder der „Singende Knabe mit Flöte“.
21. Juni 2024
Frans Hals, Der lachende Kavalier, Detail, 1624 (The Trustees of the Wallace Collection, London)

Frans Hals: Biografie Lebenslauf des niederländischen Barockmalers

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.

 

 

 

FacebookTwitterGoogle+Pinterest