0

New York | Guggenheim Museum: Beatriz Milhazes Rigor and Beauty | 2025

Beatriz Milhazes, In Albis, 1995–1996, Acryl mit Filzstift auf Leinwand, 184.2 x 299.4 cm (Solomon R. Guggenheim Museum, New York Gift, The Bohen Foundation, 2001)

Beatriz Milhazes, In Albis, 1995–1996, Acryl mit Filzstift auf Leinwand, 184.2 x 299.4 cm (Solomon R. Guggenheim Museum, New York Gift, The Bohen Foundation, 2001)

Die brasilianische Künstlerin Beatriz Milhazes gestaltet wandgemäldeartige, abstrakte Gemälde mithilfe einer innovativen Technik, die sie „Monotransfer“ nennt. Sie beginnt diesen Prozess, indem sie ihre Formen auf transparente Plastikfolien malt. Sobald sie trocken sind, schichtet sie die bemalten Folien auf die Leinwand und klebt sie darauf. Anschließend zieht sie die Plastikfolien ab, wodurch die Formen umgekehrt zum Vorschein kommen. Die daraus resultierenden lebendigen und dynamischen Kompositionen balancieren abstrakte Formen, organische Muster und geometrische Strukturen auf dicht strukturierten und komplexen Oberflächen.

Beatriz Milhazes 2025 im Guggenheim Museum

Das Guggenheim Museum widmet im Frühjahr/Sommer 2025 eine fokussierte Ausstellung Beatriz Milhazes. Die Maler verbinden in ihren lebendigen, wandgemäldeartigen, abstrakten Gemälden, Folklore, Popkultur, Natur und Spiritualität miteinander.

Milhazes lässt sich von brasilianischen und europäischen Künstlern wie Tarsila do Amaral, Henri Matisse, Hilma af Klint, Piet Mondrian und Roberto Burle Marx inspirieren und bezieht sich auf Motive wie regionale Folklore, Popkultur, dekorative Kunst, Natur und Spiritualität. Diese fokussierte Ausstellung wird eine prägnante Gruppe von Gemälden der Künstlerin hervorheben, die aus der ständigen Sammlung des Guggenheim stammen und durch wichtige Leihgaben ergänzt werden.

Kuratiert von Geaninne Gutiérrez-Guimarães, Kuratorin des Guggenheim Museums Bilbao und des Solomon R. Guggenheim Museum and Foundation, New York.
Quelle: Guggenheim Museum New York

 

Bilder

  • Beatriz Milhazes, In Albis, 1995–1996, Acryl mit Filzstift auf Leinwand, 184.2 x 299.4 cm (Solomon R. Guggenheim Museum, New York Gift, The Bohen Foundation, 2001)

Weitere Beiträge zu Beatriz Milhazes

25. Mai 2024
Beatriz Milhazes, 0 Diamante, 2002 (Contemporary Art Collection "la Caixa" Foundation. Photo Vicente de Mello. © Beatriz Milhazes Studio)

St. Ives | Tate St. Ives: Beatriz Milhazes: Maresias Erster Überblick zur brasilianischen Künstlerin | 2024

2024 präsentiert die Tate St. Ives „Maresias“, eine große Ausstellung zum Werk der brasilianischen Künstlerin Beatriz Milhazes (*1960, Rio de Janeiro), einer der führenden abstrakten Künstlerinnen der Gegenwart.
20. April 2024

Venedig | Biennale 2024 Foreigners everywhere / Stranieri ovunque

Adriano Pedrosa zum künstlerischen Leiter der „60. Biennale von Venedig 2024“ ernannt.
29. Januar 2011
Beatriz Milhazes, Gamboa Seasons, Spring Love, 2010, Acryl auf Leinwand, 300 x 450 cm, Foto © Goritzia Filmes, Courtesy of the artist, Foto © 2011, Serge Hasenböhler, Basel

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Beatriz Milhazes Fröhliche Bilder und Mobiles | 2011

Die 1960 in Rio de Janeiro geborene Künstlerin ist für ihre an den Scherenschnitten Matisses, der Pop und der Op Art sowie der Psychedelischen Kunst inspirierten Blumenbilder und ornamentale Abstraktionen weltweit bekannt geworden. 2003 hat sie Brasilien auf die Biennale von Venedig vertreten.

Aktuelle Ausstellungen

15. März 2025
Nickolas Muray, Frida Kahlo in blauer Satinbluse, 1939 © Nickolas Muray Photo Archives

Australien | Bendigo Art Gallery: Frida Kahlo: In her own image Kleidung, Make-up und Accessoires | 2025

„Frida Kahlo: In her own image“ beleuchtet den Dialog zwischen Kahlos Kleidung und Stil, ihrer Leistung in der Fotografie sowie ihrem Zeichnen und Malen, einschließlich ihrer ikonischen Selbstporträts.
15. März 2025
Helen Frankenthaler, Sea Level, Detail, 1976, Acryl auf Leinwand, 226 x 158 cm (Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden)

Wiesbaden | Museum Reinhard Ernst: Helen Frankenthaler Move and Make | 2025

Fast 50 Werke bieten einen umfassenden Überblick über die weltweit größte private Helen Frankenthaler Sammlung – zu sehen im jüngst eröffneten Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden.
15. März 2025
Marc Chagall, Le violiniste [Der Geiger], Detail, 1911, Öl auf Leinwand, 94,5 × 69,5 cm (Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen © VG Bild-Kunst, Bonn 2025)

Düsseldorf | K20: Marc Chagall Chagalls Bildwelten und Identitäten | 2025

Die umfassende Ausstellung in K20 präsentiert Chagalls Gemälde vom Früh- bis zum Spätwerk. Jahrzehntelange Kontinuität von Bildwelten und Motiven zeigt, wie die vielfältigen Facetten seiner Identität als jüdischer, russischer und französischer Künstler zum Vorschein kommen.