0

New York | The Metropolitan Museum of Art: Félix Vallotton „Maler der Unruhe” bringt Spannung in die Met Fifth Avenue

Félix Vallotton, Der Besuch, Detail, 1899, Gouache/Karton, 55.5 x 87 cm (Kunsthaus Zürich. erworben 1909. © Kunsthaus Zürich)

Félix Vallotton, Der Besuch, Detail, 1899, Gouache/Karton, 55.5 x 87 cm (Kunsthaus Zürich. erworben 1909. © Kunsthaus Zürich)

Félix Vallotton (1865–1925) ist berühmt für seine Bilder des Pariser Fin de Siècle. Der gebürtige Schweizer Künstler schuf gemalten Porträts und erzählungsreiche Interieurs, die vor psychischer Spannung pulsieren. Der in Paris lebende Vallotton ist ein Hauptvertreter der radikalen Ästhetik, die im Paris des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts ausgeprägt wurde, und gilt heute als herausragender Künstler seiner Generation (→ Postimpressionismus | Pointillismus | Divisionismus). Das Metropolitan Museum of Art zeigt unter dem Titel „Félix Vallotton: Maler der Unruhe“ rund 70 Kunstwerken von mehr als zwei Dutzend Leihgebern. Mit ihnen werden entscheidende Momente in der Karriere des Künstlers als Maler und Grafiker beleuchtet.

Félix Vallotton in der Met

Zu den Höhepunkten der Ausstellung zählen Vallottons scharfsinnige Holzschnitte aus den 1890er Jahren. Diese schwarz-weiß Drucke begründeten seinen Ruf als Grafiker ersten Ranges und präsentieren auf kühne Weise Vallottons politisch linke Einstellung. Zum ersten Mal wird Vallottons Porträt der legendären amerikanischen Sammlerin Gertrude Stein zusammen mit Pablo Picassos Gemälde dieser beeindruckenden Frau in der Sammlung The Met ausgestellt.

 

Wer war Félix Vallotton?

Félix Vallotton kam im Alter von 16 Jahren nach Paris, besuchte die Académie Julian und besuchte die Klassen der Maler Jules Lefèbvre und Gustave Boulanger. Vallottons frühe Werke sind voller witziger und oft beunruhigender Beobachtungen des häuslichen und politischen Lebens. Der Künstler tauchte in das Pariser Leben sowohl als Teilnehmer wie als scharfer Beobachter ein. Er erkannte früh sein Talent als Druckgrafiker; Vallottons Illustrationen verbreiteten sich in den 1890er Jahren in Literaturzeitschriften und in sozialistischen Zeitschriften. Während er keine Möglichkeit ausließ, die französische Bourgeoisie zu verspotten, heiratete Félix Vallotton 1899 in ihre Reihen ein: seine Frau war Mitglied der berühmten Bernheim-Jeune-Kunsthändlerfamilie.

Félix Vallotton bewegte sich kurz innerhalb der Künstlergruppe „Nabis“, zu der auch Pierre Bonnard, Edouard Vuillard und Maurice Denis gehörten. Bonnard und Vuillard blieben noch miteinander befreundet, nachdem sich die „Nabis“ aufgelöst hatten. Vallottons Ehe brachte finanzielle Sicherheit und ein Ende der Druckgrafik als wesentliche Einnahmequelle. Danach widmete sich der Künstler ausschließlich der Malerei und lebte zwischen dem bürgerlichen Paris und der Normandie, wo er seine Sommer verbrachte.

Kuratiert von Dita Amory, Kuratorin der Robert Lehman Collection.

Die Ausstellung wird vom Metropolitan Museum of Art, New York und der Royal Academy of Arts, London, in Zusammenarbeit mit der Fondation Félix Vallotton, Lausanne, organisiert. Vor der Ausstellung im The Met ist die Ausstellung in der Royal Academy of Arts in London (30.6. – 29.9.2019) zu sehen.

 

 

Félix Vallotton in New York: ausgestellte Bilder

  • Félix Vallotton, Selbstporträt im Alter von 20 Jahren, 1885, Öl/Lw, 70 x 55.2 cm (Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne. Ankauf, 1896. Inv.-Nr. 620)
  • Félix Vallotton, Baden an einem Sommerabend, 1892/93, Öl/Lw, 97 x 131 cm (Kunsthaus Zürich. Gottfried Keller Foundation, Federal Office of Culture, Bern. Ankauf 1965)
  • Félix Vallotton, Die Lüge, 1897, Öl/Karton, 24 x 33.4 cm (The Baltimore Museum of Art. The Cone Collection, formed by Dr. Claribel Cone and Miss Etta Cone of Baltimore, Maryland, BMA 1950.298)
  • Félix Vallotton, Intimitäten V: Das Geld, 1898, Holzschnitt, 25 x 32.3 cm (Ville de Genéve, Musées d‘art et d‘histoire, Don Lucien Archinard)
  • Félix Vallotton, Der Besuch, 1899, Gouache/Karton, 55.5 x 87 cm (Kunsthaus Zürich. erworben 1909)
  • Félix Vallotton, Gabrielle Vallotton, 1905, Öl/Lw, 89 x 116.5 cm (Musée des Beaux-Arts, Bordeaux)
  • Félix Vallotton, Rote Paprika, 1915, Öl/Lw, 46 x 55 cm (Kunstmuseum Solothurn, Dübi-Müller Foundation)
  • Félix Vallotton, Sandbänke an der Loire, 1923, Öl/Lw, 73 x 100 cm (Kunsthaus Zürich. Akauf 1938)

Beiträge zum Postimpressionismus

24. Dezember 2024
Georges Seurat, Die Seine von La Grande Jatte aus gesehen, 1888, Öl auf Holz, 15.7 × 25 cm (The National Gallery of Art, London, Inv.-Nr. NG6558)

London | National Gallery of Art: Pointillismus aus dem Kröller-Müller Museum Radikale Harmonie | 2025/26

Die National Gallery of Art in London zeigt pointillistische und neo-impressionistische Werke aus der Sammlung des Kröller-Müller Museums in Otterlo im Dialog mit seinen eigenen Arbeiten, darunter George Seurats „Die Badenden von Asnières“ (1884).
6. Dezember 2024
Henri Rousseau, Die Schlangenbeschwörerin, 1907, Öl auf Leinwand, 167 x 189,5 cm, Paris, Musée d'Orsay © RMN-Grand Palais (Musée d’Orsay)/Hervé Lewandowski.

Henri Rousseau Die archaische Unschuld

Dem malenden „Zöllner“ Henri Rousseau (Laval 1844–1910 Paris) und seinem Einfluss auf die internationale Avantgarde widmen die Fondazione Musei Civici di Venezia, unterstützt durch das Musée d’Orsay und das Musée de l’Orangerie, beide Paris, eine groß angelegte Ausstellung im Palazzo Ducale. Als Autodidakt und anfänglicher Freizeitmaler revolutionierte Rousseau die Kunst des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Heute ist er für seine Urwaldbilder und Traumlandschaften berühmt.
23. Mai 2023
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)

New York | The Met Fifth Avenue: Van Goghs Zypressen Gemälde – Zeichnungen – Briefe | 2023

Durch die Gegenüberstellung von wegweisenden Gemälden mit wertvollen Zeichnungen und illustrierten Briefen Vincent van Goghs – von denen viele, wenn überhaupt, nur selten zusammen verliehen oder ausgestellt werden – bietet diese streng konzipierte thematische Ausstellung eine außergewöhnliche Gelegenheit, einige der berühmtesten Werke von Van Gogh neu zu würdigen.

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest