0

Paris | Fondation Custodia / Collection Frits Lugt: Plein-Air-Malerei 1780–1870 Naturgetreue Ölstudien und Landschaften aus der Romantik

Jules Coignet, Ansicht von Bozen mit einem Maler, Detail, 1837, Öl/Papier/Lw, 31 x 39 cm (National Gallery of Art, Washington, Gift of Mrs. John Jay Ide in memory of Mr. and Mrs. William Henry Donner)

Jules Coignet, Ansicht von Bozen mit einem Maler, Detail, 1837, Öl/Papier/Lw, 31 x 39 cm (National Gallery of Art, Washington, Gift of Mrs. John Jay Ide in memory of Mr. and Mrs. William Henry Donner)

„Naturgetreu. Plein-Air-Malerei 1780–1870“ wird in Zusammenarbeit mit der National Gallery of Art, Washington, und dem Fitzwilliam Museum, Cambridge, organisiert. Rund 100 Werke dieser drei Institutionen und eine Privatsammlung werfen zwischen dem Ende des 18. und dem Ende des 19. Jahrhunderts ein neues Licht auf die Freilicht-Landschaftsmalerei.

Die Ausstellung konzentriert sich auf den Wunsch der Künstler, die Unmittelbarkeit der aus erster Hand beobachteten Natur zu vermitteln. Zu den vertretenen Künstlern zählen Thomas Jones, John Constable, William Turner, Pierre-Henri de Valenciennes, Achille-Etna Michallon, Camille Corot, Christoffer Wilhelm Eckersberg, Johan Thomas Lundbye, Wilhelm Kyhn, Carl Blechen, Johann Martin von Rohden, Johann Jakob Frey, Rosa Bonheur. Die Ausstellung ist thematisch organisiert und untersucht wie zeitgenössische Künstler Motive wie Bäume, Felsen, Wasser, Vulkane und Himmelseffekte sowie beliebte topografische Orte wie Rom und Capri.

 

 

Naturstudien und Landschaftsmalerei von 1780 bis 1870: Bilder

  • Jules Coignet, Ansicht von Bozen mit einem Maler, 1837, Öl/Papier/Lw, 31 x 39 cm (National Gallery of Art, Washington, Gift of Mrs. John Jay Ide in memory of Mr. and Mrs. William Henry Donner)
  • André Giroux, Waldeinblick mit einem Wasserfall, Papigno, 1825/30, Öl/Papier, 29.5 x 44.5 cm (National Gallery of Art, Washington, Gift of Mrs. John Jay Ide in memory of Mr. and Mrs. William Henry Donner)
  • André Giroux, Waldeinblick mit einem Maler, Civita Castellana, 1825–1830, Öl/Papier, 29 x 44 cm (National Gallery of Art, Washington, Gift of Mrs. John Jay Ide in memory of Mr. and Mrs. William Henry Donner)
  • Robert-Léopold Leprince, Baumstudie, um 1820, Öl/Papier/Lw, 26.2 x 22.7 cm (Fondation Custodia, Collection Frits Lugt, Paris. Gift Catherine Sterling, Tinos (Greece)
  • Joseph Mallord William Turner, Buchenholz mit Zigeunern, die in der Ferne sitzen, um 1799–1801, Öl/Papier/Lw, 27.6 x 19.9 cm (The Syndics of the Fitzwilliam Museum, University of Cambridge)
  • Pierre-Henri de Valenciennes, Baumstudie im Bois de Boulogne, um 1790, Öl/Papier/Karton, 33.9 x 25.6 cm (Fondation Custodia, Collection Frits Fondation Custodia, Collection Frits Lugt, Paris. Gift en lieu desuccession by Jérôme Binda, Tinos (Greece)
  • John Constable, Ostbergholt, 1808, Öl/Karton, 16.6 x 25.25 cm (The Syndics of the Fitzwilliam Museum, University of Cambridge)
  • Achille-Etna Michallon, Die Eiche und das Schilf, 1816, Öl/Lw, 43.5 x 53.5 cm (The Syndics of the Fitzwilliam Museum, University of Cambridge)
  • Fritz Petzholdt, Baumkronen in einem Wald (Ariccia?), um 1832, Öl/Papier, 34.6 x 51.8 cm (Fondation Custodia, Collection Frits Lugt, Paris. Gift John Schlichte Bergen and Alexandra van Nierop, Amsterdam)
  • Jean-Joseph-Xavier Bidauld, Blick auf die Wasserfälle bei Tivoli, 1788, Öl/Papier/Lw, 50.8 x 38.1 cm (National Gallery of Art, Washington, Gift of Fern and George Wachter)
  • François Gerard, Studie zu Wellen, die bei Sonnenuntergang gegen Felsen brechen, 1770 -1837, Öl/Karton, 31.2 x 38.5 cm (Privatsammlung, London)
  • Carl Frederik Sørensen, Raues Meer neben einem Steg, 1849, Öl/Lw, 31.9 x 45.4 cm (The Syndics of the Fitzwilliam Museum, University of Cambridge)
  • Carl Blechen, Blick auf die Ostseeküste, 1798–1840, Öl/Holz, 8.2 x 19.1 cm (Fondation Custodia, Collection Frits Lugt, Paris)
  • Richard Parkes Bonington, Desenzano, Gardasee, 1826, Öl/Karton, 25.6 x 33 cm (The Syndics of the Fitzwilliam Museum, University of Cambridge)
  • Eugène Isabey, Blick auf das Fort de Bertheaume, 1850, Öl/Papier/Lw, 30.3 x 63.3 cm (Fondation Custodia, Collection Frits Lugt, Paris)
  • Alexandre Calame, Felsbrocken an einem See, 1857–1861, Öl/Papier/Lw, 32 x 46 cm (Privatsammlung, London)
  • Odilon Redon, Dorf an der Küste der Bretagne, 1840 -1916, Öl/Papier/Lw, 20.5 x 35.8 cm (Fondation Custodia, Collection Frits Lugt, Paris)
  • Vilhelm Kyhn, Felsen im niedrigen Wasser, 1860, Öl/Lw, 26.4 x 40.8 cm (Fondation Custodia, Collection Frits Lugt, Paris)
  • Thomas Jones, Szene bei Neapel, 1783, Öl/Papier, 29.4 x 39.6 cm (The Syndics of the Fitzwilliam Museum, University of Cambridge)
  • Anicet-Charles-Gabriel Lemonnier, Vesuv im Ausbruch, 1779, Öl/Papier, 27.8 x 36.3 cm (The Syndics of the Fitzwilliam Museum, University of Cambridge)
  • Simon Denis, Ansicht bei Neapel, um 1806, Öl/Papier/Lw, 31.2 x 41.8 cm (National Gallery of Art, Washington, Chester Dale Fund)
  • Louis Léopold Robert, Ansicht von Naples mit Vesuv, 1821, Öl/Papier/Lw, 18.5 x 28.6 cm (Fondation Custodia, Collection Frits Lugt, Paris. Bequest Carlos van Hasselt and Andrzej Niewęgłowski)
  • Johan Christian Dahl, Die neapolitanische Küste mit dem Vesuv im Ausbruch, 1820, Öl/Papier/Lw, 22.9 x 33.8 cm (The Syndics of the Fitzwilliam Museum, University of Cambridge)
  • Jean-Charles Rémond, Ausbruch des Stromboli, 30.8.1842, 1842, Öl/Papier/Lw, 26.1 x 36.6 cm (Privatsammlung, London)
  • Giuseppe de Nittis, Ausbruch des Vesuv, 1872, Öl/Holz, 25.4 x 15.9 cm (Fondation Custodia, Collection Frits Lugt, Paris)
  • Jean Honoré Fragonard, Berglasnschaft im Sonnenuntergang, um 1765, Öl/Papier, 21.5 x 32.8 cm (National Gallery of Art, Washington, Chester Dale Fund)
  • John Constable, Wolkenstudie: Stürmischer Sonnenungergang, 1821/22, Öl/Papier/Lw, 20.3 x 27.3 cm (National Gallery of Art, Washington, Gift of Louise Mellon in honor of Mr. and Mrs. Paul Mellon)
  • John Constable, Himmelsstudie mit einem Sonnenstrahl, 1822 (?), Öl/Papier, 13.6 x 15 cm (The Syndics of the Fitzwilliam Museum, University of Cambridge)
  • Edgar Degas, Castel Sant' Elmo, von Capodimonte aus gesehen, um 1856, Öl/Papier/Lw, 20 x 27 cm (The Syndics of the Fitzwilliam Museum, University of Cambridge)
  • Rosa Bonheur, Nebelige Landschaft, Öl/Papier/Karton, 15.3 x 31.2 cm (Privatsammlung, London)
  • William Holman Hunt, Die Themse bei Chelsea, Abend, 1853, Öl/Holz, 15.2 x 20.3 cm (The Syndics of the Fitzwilliam Museum, University of Cambridge)
  • Théodore Rousseau, Panoramatische Landschaft beim Fluss Moselle, um 1830, Öl/Lw, 22.1 x 75.9 cm (National Gallery of Art, Washington, Chester Dale Fund)
  • Théodore Rousseau, Panoramatische Landschaft beim Fluss Moselle, um 1830–1840, Öl/Lw, 26.6 x 56.1 cm (The Syndics of the Fitzwilliam Museum, University of Cambridge)
  • Frederik Niels Martin Rohde, Dächer, Öl/La, 25.4 x 22.2 cm (Fondation Custodia, Collection Frits Lugt, Paris)
  • André Giroux, Santa Trinità dei Monti im Schnee, 1825/30, Öl/Papier/Lw, 22 x 30 cm (National Gallery of Art, Washington, Chester Dale Fund)
  • Christoffer Wilhelm Eckersberg, Ansicht der Cloaca Maxima, Rom, 1814, Öl/Lw, 31.8 x 47.4 cm (National Gallery of Art, Washington, Gift of Victoria and Roger Sant)
  • Camille Corot, Insel und Brücke von San Bartolomeo, Rom, 1825/28, Öl/Papier/Lw, 27 x 43.2 cm (National Gallery of Art, Washington, Patrons' Permanent Fund)
  • Carl Blechen, Ansicht des Kolosseum in Rom, 1829, Öl/Papier/Holz, 18.6 x 31.8 cm (Fondation Custodia, Collection Frits Lugt, Paris)
  • Camille Corot, Ansicht des Konvents von Sant' Onofrio auf dem Janiculum, Rom, 1826, Öl/Papier/Lw, 23.2 x 33.3 cm (The Syndics of the Fitzwilliam Museum, University of Cambridge)
  • Achille-Etna Michallon, Ansicht der Santa Scolastica in Subiaco, 1818, Öl/Papier/La, 43.4 x 29.2 cm (Fondation Custodia, Collection Frits Lugt, Paris)
  • Jules Coignet, Ansicht des Sees Nemi, 1843, Öl/Papier/Lw, 27 x 36 cm (National Gallery of Art, Washington, Gift of Mrs. John Jay Ide in memory of Mr. and Mrs. William Henry Donner)
  • Thomas Fearnley, Loggia in Sorrent, 1834, Öl/Papier/Holz, 39.3 x 51.8 cm (Fondation Custodia, Collection Frits Lugt, Paris)

Kunst der Romantik

8. Februar 2025
Caspar David Friedrich, Zwei Männer in Betrachtung des Mondes, Detail, um 1825–1830, Öl auf Leinwand, 34,9 x 43,8 cm (The Metropolitan Museum, New York, Wrightsman Fund, 2000, Inv.-Nr.: 2000.51)

New York | Metropolitan Museum: Caspar David Friedrich Erste Ausstellung des deutschen Romantikers in den USA | 2025

22. November 2024
Caspar David Friedrich, Böhmische Landschaft, 1810 (© Klassik Stiftung Weimar, Museen)

Weimar | Klassik Stiftung Weimar: Caspar David Friedrich & Goethe Die Romantik in Weimar | 2024/25

Erstmals wird der bedeutende Weimarer Bestand an Werken Caspar David Friedrichs ausgestellt und Weimar als Ort romantischer Kunst und Kultur vermittelt.
3. Oktober 2024
François Gérard, Ossian am Ufer der Lora beschwört die Geister beim Klang der Harfe, um 1811, Öl auf Leinwand, 211 × 221 cm (Hamburger Kunsthalle © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford)

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: KUNST UM 1800 Legendärer Ausstellungszyklus revisited | 2025/26

Die Ausstellung „KUNST UM 1800“ wird die historischen Displays, die unter der Regie des damaligen Direktors Werner Hofmann entstanden, aus einer gegenwärtigen Perspektive kommentieren und aktualisieren. Dazu werden über 50 Gemälde, Bücher und grafische Arbeiten der Sammlung der Kunsthalle aus der Zeit um 1800 im Zusammenspiel mit ausgewählten Leihgaben und Werken zeitgenössischer Künstler:innen gebracht.

Aktuelle Ausstellungen

15. März 2025
Nickolas Muray, Frida Kahlo in blauer Satinbluse, 1939 © Nickolas Muray Photo Archives

Australien | Bendigo Art Gallery: Frida Kahlo: In her own image Kleidung, Make-up und Accessoires | 2025

„Frida Kahlo: In her own image“ beleuchtet den Dialog zwischen Kahlos Kleidung und Stil, ihrer Leistung in der Fotografie sowie ihrem Zeichnen und Malen, einschließlich ihrer ikonischen Selbstporträts.
15. März 2025
Helen Frankenthaler, Sea Level, Detail, 1976, Acryl auf Leinwand, 226 x 158 cm (Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden)

Wiesbaden | Museum Reinhard Ernst: Helen Frankenthaler Move and Make | 2025

Fast 50 Werke bieten einen umfassenden Überblick über die weltweit größte private Helen Frankenthaler Sammlung – zu sehen im jüngst eröffneten Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden.
15. März 2025
Marc Chagall, Le violiniste [Der Geiger], Detail, 1911, Öl auf Leinwand, 94,5 × 69,5 cm (Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen © VG Bild-Kunst, Bonn 2025)

Düsseldorf | K20: Marc Chagall Chagalls Bildwelten und Identitäten | 2025

Die umfassende Ausstellung in K20 präsentiert Chagalls Gemälde vom Früh- bis zum Spätwerk. Jahrzehntelange Kontinuität von Bildwelten und Motiven zeigt, wie die vielfältigen Facetten seiner Identität als jüdischer, russischer und französischer Künstler zum Vorschein kommen.