0

Paris | Musée d’Orsay: Harriet Backer Each Atom is Colour | 2024

Harriet Backer, Im Lampenlicht, Detail, 1890 (Nasjonalmuseet for kunst, arkitektur og design, The Fine Art Collections, Oslo)

Harriet Backer, Im Lampenlicht, Detail, 1890 (Nasjonalmuseet for kunst, arkitektur og design, The Fine Art Collections, Oslo)

Harriet Backer (1845–1932) ist die berühmteste Malerin Norwegens. Mit ihren zwischen Freilichtmalerei (en plein air), Impressionismus und Realismus changierenden Bildern wurde Backer zu einem Rollenvorbild für malende Frauen. Harriet Backers farbenprächtige Interieurs, ihre sensiblen Darstellungen des einfachen Landlebens, ihre Porträts und Stillleben zeichnen sich im europäischen Kontext durch Originalität, Umfang und Qualität aus.

Harriet Backer in Paris

Harriet Backer debütierte im Pariser Salon von 1880, lebte in München und Paris und gründete nach ihrer Rückkehr in Oslo eine erfolgreiche Schule für Malerei. Ihr Werk rangiert im norwegischen wie auch im europäischen Vergleich auf hohem künstlerischen Niveau und zeichnet sich durch Originalität und eine facettenreiche Motivwelt aus. Ihre farbstarken Interieurs, feinfühligen Schilderungen ländlichen Lebens, ihre Porträts und Stillleben sind von Plein-Air-Malerei, von Realismus und Impressionismus durchdrungen.

Die Grande Dame der norwegischen Malerei war nicht nur Malerin, sondern auch Lehrerin von zwei der bedeutendsten Künstler Norwegens: Nikolai Astrup (1880–1928) und Harald Sohlberg (1869–1935). Im Rahmen dieser Ausstellungstournee wird Harriet Backer erstmals im internationalen Kontext gezeigt!

Kuratiert von Vibeke Waallann Hansen (Nationalmuseum Oslo), Tove Haugsbø (Astrupsenteret der KODE Art Museums, Bergen) und Kristian Wikborg Wiese (Nationalmuseum für Kunst, Architektur und Design). Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Nasjonalmuseet in Oslo (29.9.2023–14.1.2024) und dem Nationalmuseum in Stockholm (15.2.–18.8.2024).

Harriet Backer. Each Atom is Colour: Ausstellungskatalog

HARRIET BACKER. EACH ATOM IS COLOUR: Ausstellungskatalog
Vibeke Waallann Hansen, Tove Haugsbø, Kristian Wikborg Wiese (Hg.)
mit Beiträgen von E. Boe Bierlich, R. Bø, V. Dalåsen, T. Haugsbø, E. Lerberg, M. Liu, C. Rech, V. Waallann Hansen
240 Seiten, 200 Abbildungen in Farbe, 22 × 28 cm, Klappenbroschur
ISBN 978-3-7774-4210-5 (engl.)
ISBN 978-3-7774-4212-9 (norw.)
ISBN 978-3-7774-4213-6 (schwed.)
HIRMER Verlag

Weitere Beiträge zu Künstlerinnen

21. August 2023
Angelika Kauffmann, Farbe – Colouring, ab 1778/vor Mai 1780, Öl/Lw, queroval, 130 x 149,5 cm (Royal Academy of Arts, London © Royal Academy of Arts, London/ Foto: John Hammond)

London | Tate Britain: Britische Künstlerinnen 1520–1920 Erfolgreiche Frauen im britischen Kunstbetrieb | 2024

Mit über 150 Werken räumt die Ausstellung mit Stereotypen über Künstlerinnen in der Kunstgeschichte auf und analysiert den steinigen Weg von Frauen in die Kunstwelt. Mit Werken von Mary Beale, Angelika Kauffmann, Elizabeth Butler und Laura Knight.
17. August 2023
Käthe Kollwitz, Die Pflüger. Blatt 1 aus dem Zyklus Bauernkrieg, 1907 (Kunsthaus Zürich)

Schweiz | Zürich: Kunsthaus: Käthe Kollwitz / Mona Hatoum Stellung beziehen! | 2023

15. August 2023
Elizabeth Sparhawk-Jones, The Shoe Shop, Detail, um 1911, Öl auf Leinwand, 99,1 x 79,4 cm (The Art Institute of Chicago)

Madrid | Thyssen-Bornemisza: Künstlerinnen – Elisabetta Sirani bis Frida Kahlo Alte Meisterinnen und rebellische Moderne | 2023/24

Mit fast 100 Werken, darunter Gemälde, Skulpturen, Arbeiten auf Papier und Textilien, bietet die Ausstellung einen Überblick zu Künstlerinnen vom späten 16. Jahrhundert bis zu den frühen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Die Präsentation konzentriert sich auf Gruppen von Künstlerinnen, Mäzeninnen und Galeristinnen.
15. August 2023
Yamazaki, Tsuruko, Red (work) (Shape of Mosquito Net), 1956, Installation at Gutai Outdoor Art Exhibition, 1956, Ashiya, Japan © Estate of Tsuruko Yamazaki, Courtesy of LAD

München | Haus der Kunst: Immersive Environments von Künstlerinnen 1956–1976 Other Spaces | 2023/24

14 Künstlerinnen, aus 3 Generationen & 3 Kontinenten: Geschichte des Environments vom Ursprung bis zu seiner Würdigung 1976 und seine Protagonistinnen. Erstmals fokussiert das Haus der Kunst auf die Künstlerinnen des Environments.
14. August 2023
Meredith Monk

München | Haus der Kunst: Meredith Monk Calling: Erste Retrospektive der Musikerin | 2023/24

14. August 2023
Toba Khedoori, Untitled, 2021 © Toba Khedoori. Foto: Evan Bedford. Courtesy the artist, David Zwirner und Regen Projects, Los Angeles

New York | David Zwirner: Toba Khedoori Gitter und Pflanzen | 2023

Toba Khedoori zeigt Hauptwerke seit 2017 bei David Zwirner New York.