0

Paris | Musée d’Orsay: Harriet Backer Each Atom is Colour | 2024

Harriet Backer, Im Lampenlicht, Detail, 1890 (Nasjonalmuseet for kunst, arkitektur og design, The Fine Art Collections, Oslo)

Harriet Backer, Im Lampenlicht, Detail, 1890 (Nasjonalmuseet for kunst, arkitektur og design, The Fine Art Collections, Oslo)

Harriet Backer (1845–1932) ist die berühmteste Malerin Norwegens. Mit ihren zwischen Freilichtmalerei (en plein air), Impressionismus und Realismus changierenden Bildern wurde Backer zu einem Rollenvorbild für malende Frauen. Harriet Backers farbenprächtige Interieurs, ihre sensiblen Darstellungen des einfachen Landlebens, ihre Porträts und Stillleben zeichnen sich im europäischen Kontext durch Originalität, Umfang und Qualität aus.

Harriet Backer in Paris

Harriet Backer debütierte im Pariser Salon von 1880, lebte in München und Paris und gründete nach ihrer Rückkehr in Oslo eine erfolgreiche Schule für Malerei. Ihr Werk rangiert im norwegischen wie auch im europäischen Vergleich auf hohem künstlerischen Niveau und zeichnet sich durch Originalität und eine facettenreiche Motivwelt aus. Ihre farbstarken Interieurs, feinfühligen Schilderungen ländlichen Lebens, ihre Porträts und Stillleben sind von Plein-Air-Malerei, von Realismus und Impressionismus durchdrungen.

Die Grande Dame der norwegischen Malerei war nicht nur Malerin, sondern auch Lehrerin von zwei der bedeutendsten Künstler Norwegens: Nikolai Astrup (1880–1928) und Harald Sohlberg (1869–1935). Im Rahmen dieser Ausstellungstournee wird Harriet Backer erstmals im internationalen Kontext gezeigt!

Kuratiert von Vibeke Waallann Hansen (Nationalmuseum Oslo), Tove Haugsbø (Astrupsenteret der KODE Art Museums, Bergen) und Kristian Wikborg Wiese (Nationalmuseum für Kunst, Architektur und Design). Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Nasjonalmuseet in Oslo (29.9.2023–14.1.2024) und dem Nationalmuseum in Stockholm (15.2.–18.8.2024).

 

 

Harriet Backer. Each Atom is Colour: Ausstellungskatalog

HARRIET BACKER. EACH ATOM IS COLOUR: Ausstellungskatalog
Vibeke Waallann Hansen, Tove Haugsbø, Kristian Wikborg Wiese (Hg.)
mit Beiträgen von E. Boe Bierlich, R. Bø, V. Dalåsen, T. Haugsbø, E. Lerberg, M. Liu, C. Rech, V. Waallann Hansen
240 Seiten, 200 Abbildungen in Farbe, 22 × 28 cm, Klappenbroschur
ISBN 978-3-7774-4210-5 (engl.)
ISBN 978-3-7774-4212-9 (norw.)
ISBN 978-3-7774-4213-6 (schwed.)
HIRMER Verlag

Weitere Beiträge zu Künstlerinnen

15. Januar 2025
Suzanne Valadon, Der blaue Raum, Detail, 1923, Öl-Lw, 90 x 116 cm (Centre Georges Pompidou, Paris)

Paris | Centre Pompidou: Suzanne Valadon Rebellische Malerin der Moderne | 2025

Diese Pariser Ausstellung unterstreicht 2025 den Umfang, den Reichtum und die Komplexität ihres Werks in fünf thematischen Abschnitten: Lernen durch Beobachtung, Familienporträts, „Ich male Menschen, um sie kennen zu lernen“, „Die wahre Theorie ist die Natur, die sie vorschreibt“, „Der Akt: ein weiblicher Blick“.
14. Januar 2025
Edvard Munch, Zugrauch, 1900, Öl auf Leinwand, 84,5 x 109 cm (Munchmuseet, Oslo, Foto: Munchmuseet / Halvor Bjørngård)

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Nordlichter Skandinavische und kanadische Landschaften | 2025

Landschaften von Künstler:innen aus Skandinavien und Kanada, die zwischen 1880 und 1930 entstanden sind, vermitteln die "Seelenlandschaft" der borealen Wälder (südlich und nördlich des Polarkreises).
13. Januar 2025
Irma Stern, Stillleben mit Maske, 1933, Öl auf Leinwand auf Karton kaschiert, 56,5 x 43 cm (Privatbesitz)

Berlin | Brücke-Museum: Irma Stern Moderne zwischen Berlin und Kapstadt | 2025

Ausstellung und reich bebilderter Band legt einen Fokus auf Irma Sterns ausdrucksstarke Porträts und thematisieren Fragen von Entstehungskontexten und Rezeption bis heute.
13. Januar 2025
Helen Frankenthaler, Sea Level, Detail, 1976, Acryl auf Leinwand, 226 x 158 cm (Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden)

Wiesbaden | Museum Reinhard Ernst: Helen Frankenthaler Move and Make | 2025

Fast 50 Werke bieten einen umfassenden Überblick über die weltweit größte private Helen Frankenthaler Sammlung – zu sehen im jüngst eröffneten Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden.
9. Januar 2025

Venedig | Biennale: Florentina Holzinger im Österreich-Pavillon Seaworld Venice | 2026

Der Österreich-Pavillon auf der 61. Biennale von Venedig im Jahr 2026 wird von der international renommierten österreichischen Performancekünstlerin Florentina Holzinger (*1986, Wien) gestaltet. Holzinger wird für den Biennale-Beitrag unter dem Arbeitstitel „Seaworld Venice“ mit der Kuratorin Nora-Swantje Almes sowie einem Team aus Performer:innen, Musiker:innen, Stunt-Koordinator:innen und Produzent:innen zusammenarbeiten.
9. Januar 2025
Egon Schiele, Bildnis Wally Neuzil, 1912 (Heidi Horten Collection, Wien)

Wien | Heidi Horten Collection: Schiele meets Nosferatu Experiment Expressionismus | 2025