0

Paris | Musée d’Orsay: Harriet Backer Each Atom is Colour | 2024

Harriet Backer, Im Lampenlicht, Detail, 1890 (Nasjonalmuseet for kunst, arkitektur og design, The Fine Art Collections, Oslo)

Harriet Backer, Im Lampenlicht, Detail, 1890 (Nasjonalmuseet for kunst, arkitektur og design, The Fine Art Collections, Oslo)

Harriet Backer (1845–1932) ist die berühmteste Malerin Norwegens. Mit ihren zwischen Freilichtmalerei (en plein air), Impressionismus und Realismus changierenden Bildern wurde Backer zu einem Rollenvorbild für malende Frauen. Harriet Backers farbenprächtige Interieurs, ihre sensiblen Darstellungen des einfachen Landlebens, ihre Porträts und Stillleben zeichnen sich im europäischen Kontext durch Originalität, Umfang und Qualität aus.

Harriet Backer in Paris

Harriet Backer debütierte im Pariser Salon von 1880, lebte in München und Paris und gründete nach ihrer Rückkehr in Oslo eine erfolgreiche Schule für Malerei. Ihr Werk rangiert im norwegischen wie auch im europäischen Vergleich auf hohem künstlerischen Niveau und zeichnet sich durch Originalität und eine facettenreiche Motivwelt aus. Ihre farbstarken Interieurs, feinfühligen Schilderungen ländlichen Lebens, ihre Porträts und Stillleben sind von Plein-Air-Malerei, von Realismus und Impressionismus durchdrungen.

Die Grande Dame der norwegischen Malerei war nicht nur Malerin, sondern auch Lehrerin von zwei der bedeutendsten Künstler Norwegens: Nikolai Astrup (1880–1928) und Harald Sohlberg (1869–1935). Im Rahmen dieser Ausstellungstournee wird Harriet Backer erstmals im internationalen Kontext gezeigt!

Kuratiert von Vibeke Waallann Hansen (Nationalmuseum Oslo), Tove Haugsbø (Astrupsenteret der KODE Art Museums, Bergen) und Kristian Wikborg Wiese (Nationalmuseum für Kunst, Architektur und Design). Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Nasjonalmuseet in Oslo (29.9.2023–14.1.2024) und dem Nationalmuseum in Stockholm (15.2.–18.8.2024).

Harriet Backer. Each Atom is Colour: Ausstellungskatalog

HARRIET BACKER. EACH ATOM IS COLOUR: Ausstellungskatalog
Vibeke Waallann Hansen, Tove Haugsbø, Kristian Wikborg Wiese (Hg.)
mit Beiträgen von E. Boe Bierlich, R. Bø, V. Dalåsen, T. Haugsbø, E. Lerberg, M. Liu, C. Rech, V. Waallann Hansen
240 Seiten, 200 Abbildungen in Farbe, 22 × 28 cm, Klappenbroschur
ISBN 978-3-7774-4210-5 (engl.)
ISBN 978-3-7774-4212-9 (norw.)
ISBN 978-3-7774-4213-6 (schwed.)
HIRMER Verlag

Weitere Beiträge zu Künstlerinnen

28. Mai 2023
Tina Modotti, Gitarre, Patronengürtel und Sichel, 1927

Paris | Jeu de Paume: Tina Modotti Fotografin & Revolutionärin | 2024

Vintage-Abzüge & zeitgenössische Abzüge der 1970er Jahre, incl. Zeitschriften mit Modotti-Veröffentlichungen zeigen, wie die Fotografin das Bewusstsein ihrer Zeitgenoss:innen schärfen wollte.
28. Mai 2023
Angelika Kauffmann, Selbstporträt der Künstlerin am Scheideweg zwischen Musik und Malerei, Detail, Rom 1794, Öl/Lw, 147,3 x 215,9 cm (Nostell Priory, West Yorshire © National Trust Images/John Hammond)

London | Royal Academy of Arts: Angelika Kauffmann Vom Wunderkind zum Weltstar | 2024

Die Ausstellung der Royal Academy of Arts behandelt Kauffmans Leben und Werk: Zu sehen sind Gemälde und vorbereitende Zeichnungen der Malerin, darunter einige ihrer schönsten Selbstporträts, ihre berühmten Deckengemälde für das erste Wohnhaus der Royal Academy im Somerset House sowie historische Gemälde von Themen wie Circe und Cleopatra.
24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
18. Mai 2023
Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker, US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, Detail, um 1940 (© bpk / adoc-photos)

Bonn | Bundeskunsthalle: Josephine Baker Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit | 2023

Die Ausstellung beschäftigt sich mit Josephine Baker als Weltstar, Freiheitskämpferin und Ikone. Sie beleuchtet, worauf ihr Erfolg als erster „schwarzer“ Superstar gründete und wie sie die vermeintlichen Stigmata ihrer Hautfarbe in ihre Stärke verwandelte.
18. Mai 2023
Broncia Koller-Pinell, Die Ernte (© Belvedere, Wien)

Wien | Unteres Belvedere: Broncia Koller-Pinell

Broncia Koller-Pinells Hauptwerke und ihre Rolle als Mäzenin in der Wiener Moderne sind die Schwerpunkte der Einzelausstellung im Belvedere 2024.
15. Mai 2023
Sofonisba Anguissola, Selbstporträt, Detail, um 1556, möglicherweise Öl auf Pergament (Beth Munroe Fund – Vermächtnis von Emma F. Munroe)

Boston | MFA: Starke Frauen in der italienischen Renaissance

Anhand von mehr als 100 Werken aus dem 14. bis frühen 17. Jahrhundert erkundet diese Ausstellung das Leben und die Erfahrungen von Frauen im Italien der Renaissance und bietet neue Perspektiven auf weibliche Kreativität, Macht und Entscheidungsfreiheit.