0

Stuttgart | Kunstmuseum: Konkrete Künstlerinnen

Marcelle Cahn, Spacial Mobile, Detail, 1967–1969, bemaltes Holz, 68,6 x 42,5 x 15,7 cm (Courtesy Galerie Lahumière)

Marcelle Cahn, Spacial Mobile, Detail, 1967–1969, bemaltes Holz, 68,6 x 42,5 x 15,7 cm (Courtesy Galerie Lahumière)

Zum ersten Mal wird die Gruppe so genannter Konkreter Künstlerinnen Thema einer Ausstellung in Deutschland. Der zeitliche Bogen spannt sich von den 1920er bis zu den 1970er Jahren – darunter fallen die konkret-konstruktivistische Kunst zwischen den Weltkriegen und die konkrete Kunst nach 1945. Den Schwerpunkt der Ausstellung bilden zentrale Werkgruppen von zwölf Künstlerinnen. Beleuchtet werden zudem die Ausbildungs- und Präsentationsbedingungen für Frauen zu dieser Zeit sowie die Netzwerke, innerhalb derer die Künstlerinnen agieren konnten.

Zu den „Konkreten Künstlerinnen“ zählen in erster Generation Sophie Taeuber-Arp (1889–1943), Sonia Delaunay (→ Sonia Delaunay. Malerei, Design und Mode, 1885–1979) und Katarzyna Kobro (1889–1951); später Marcelle Cahn (1895–1981), Aurelie Nemours (1910–2005), Verena Loewensberg (1912–1986), Vera Molnar (* 1924) oder Lily Greenham (* 1924) sowie Gruppen wie der „Salon des Réalités Nouvelles“ in Paris, die „Gruppe Allianz“ in Zürich oder die „Neuen Tendenzen“ in Zagreb.

Konkrete Künstlerinnen im Kunstmuseum Stuttgart

Das Kunstmuseum Stuttgart präsentiert diese Künstlerinnen erstmals in Deutschland gemeinsam als Gruppe und untersucht mit der Ausstellung soziologische Fragestellungen, die bislang weder systematisch erforscht noch jemals so explizit ausgestellt worden sind: Wie waren die Ausbildungs- und Präsentationsbedingungen für Frauen zwischen den Weltkriegen und nach 1945? Welche Netzwerke, Fördererinnen und Förderer ermöglichten ihnen die Entwicklung ihres Werkes? Die Geschichten hinter den Kunstwerken zeigen, welche Bedingungen es im Einzelfall ermöglichten, sich als Künstlerin durchzusetzen. Auch das Engagement von Galeristinnen beleuchtet die Ausstellung, etwa am Beispiel der Pariser Galeristin Denise René.

Den Ausgangspunkt der Ausstellung bilden die künstlerischen Positionen von Sophie Taeuber-Arp und Sonia Delaunay-Terk. Taeuber-Arp war als Künstlerin und zugleich als Typografin und Journalistin aktiv. Wegweisend für viele jüngere Künstlerinnen war auch ihre pädagogische Tätigkeit als Leiterin der Textilklasse an der Züricher Kunstgewerbeschule. Sonia Delaunay war als Textildesignerin, Bühnengestalterin und Illustratorin tätig. Beide Künstlerinnen waren Unternehmerinnen und ernährten ihre Familien. Ihre weitreichenden Netzwerke trugen zur Verbreitung zeitgenössischer Kunstströmungen entscheidend bei.

Charlotte Posenenske entwickelte ihr einflussreiches Werk in nur zölf Jahren. Beeinflusst von der amerikanischen Minimal Art (→ Minimal Art | Minimalismus) und den Studentenunruhen der 1960er Jahre in Frankfurt a. M. verband sie formale Reduktion mit Industrie-Ästhetik und sozialem, partizipativem Engagement. Ihre aus einfachen Materialien hergestellten Skulpturen werden auch heute noch ohne "Gewinn" verkauft, bestimmte die Künstlerin doch die Rezipient:innen als Kund:innen und die Künstlerin ihr Schaffen als Arbeit.

Kuratiert von Eva-Marina Froitzheim

Ausgestellte Künstlerinnen

Marcelle Cahn, Geneviève Claisse, Sonia Delaunay, Clara Friedrich-Jezler, Lily Greenham, Katarzyna Kobro, Verena Loewensberg, Vera Molnar, Aurelie Nemours, Charlotte Posenenske, Sophie Taeuber-Arp und Mary Vieira.

Konkrete Künstlerinnen in Stuttgart: Bilder

  • Verena Loewensberg, Ohne Titel, 1958–59, Öl auf Leinwand, 103 x 102,7 cm (Dauerleihgabe der Freunde des Kunstmuseums Stuttgart Foto: Nachlass Verena Loewensberg, Henriette Coray Loewensberg, Zürich © Nachlass Verena Loewensberg, Henriette Coray Loewensberg, Zürich)
  • Marcelle Cahn, Spacial Mobile, 1967–1969, bemaltes Holz, 68,6 x 42,5 x 15,7 cm (Courtesy Galerie Lahumière)
  • Charlotte Posenenske, Vierkantrohre Serie D, 1967/2021, Feuerverzinktes Stahlblech, Maße variabel (Kunstmuseum Stuttgart © Nachlass Charlotte Posenenske und Mehdi Chouakri, Berlin)

Beiträge zu Künstlerinnen

28. August 2023
Tinguely, Saint Phalle, Strawinsky Brunnen

Paris | Centre Pompidou: Niki de Saint Phalle, Jean Tinguely & Pontus Hulten Bewegung und Teilhabe in der Kunst | 2024

Pontus Hulten prägte als Gründungsdirektor des Centre Pompidou dessen Gestaltung und Ausrichtung. In Niki de Saint Phalle und Yves Tanguy fand er Kunstschaffende, deren Werke zum Anfassen bestimmt waren.
21. August 2023
Angelika Kauffmann, Farbe – Colouring, ab 1778/vor Mai 1780, Öl/Lw, queroval, 130 x 149,5 cm (Royal Academy of Arts, London © Royal Academy of Arts, London/ Foto: John Hammond)

London | Tate Britain: Britische Künstlerinnen 1520–1920 Erfolgreiche Frauen im britischen Kunstbetrieb | 2024

Mit über 150 Werken räumt die Ausstellung mit Stereotypen über Künstlerinnen in der Kunstgeschichte auf und analysiert den steinigen Weg von Frauen in die Kunstwelt. Mit Werken von Mary Beale, Angelika Kauffmann, Elizabeth Butler und Laura Knight.
17. August 2023
Käthe Kollwitz, Die Pflüger. Blatt 1 aus dem Zyklus Bauernkrieg, 1907 (Kunsthaus Zürich)

Schweiz | Zürich: Kunsthaus: Käthe Kollwitz / Mona Hatoum Stellung beziehen! | 2023

Aktuelle Ausstellungen

17. August 2023
Käthe Kollwitz, Die Pflüger. Blatt 1 aus dem Zyklus Bauernkrieg, 1907 (Kunsthaus Zürich)

Schweiz | Zürich: Kunsthaus: Käthe Kollwitz / Mona Hatoum Stellung beziehen! | 2023

16. August 2023
Dots Obsession, 2013, Installationsansicht Yayoi Kusama, You Me and the Balloons, in Manchester International Festival 2023, Foto: DavidLevene

Manchester | The Warehouse: Yayoi Kusama You, Me and the Balloons | 2023

Yayoi Kusama feiert mit der Installation drei Jahrzehnte aufblasbare Kunstwerke, die in dieser Ausstellung zum ersten Mal zusammengeführt werden. In Manchester stellt die japanische Künstlerin elf großformatige Werke aus, einige davon sind über 10 Meter hoch.
15. Juli 2023
Michael Rakowitz, The invisible enemy should not exist (Room F, section 1, panel 15, Northwest Palace of Kalhu), 2019. Middle Eastern food packaging and newspapers, glue, cardboard on wooden structures, 88.6 x 84.2 x 3.5 inches.

Gateshead | Baltic: Michael Rakowitz Hängender Garten | 2023/24

Ein Hängender Garten als weitläufiger, immersiver Wald aus Bäumen, Hecken, Kräutern und Heilpflanzen, bewohnt von Rakowitz’ Pappskulpturen und aktiviert durch ein intensives Programm.