0

Vincent van Goghs Mohnblumen als Original bestätigt – im Herbst im Museum Barberini zu sehen Farbstudie aus dem Frühsommer 1886

Vincent van Gogh, Mohnblumen in einer Vase, Detail, 1886 (Wadsworth Atheneum Museum of Art, Hartcort, Connecticut, Bequest of Anne Parrish Titzell)

Vincent van Gogh, Mohnblumen in einer Vase, Detail, 1886 (Wadsworth Atheneum Museum of Art, Hartcort, Connecticut, Bequest of Anne Parrish Titzell)

Das Wadsworth Atheneum in Hartford, Connecticut, ist um ein Gemälde von Vincent van Gogh reicher. Das Van Gogh Museum in Amsterdam bestätigte, dass das pittoreske Gemälde „Mohnblumen in einer Vase“ aus dem Frühsommer 1886 ein Original des holländischen Malers ist! Seit 30 Jahren war das Bild nicht mehr in der Schausammlung präsentiert worden, da der Malstil Zweifel ob der Authentizität des Werks aufkommen hatte lassen. Als erstes Museum in Europa wird das Museum Barberini in Potsdam die Mohnblumen in seiner Herbstausstellung präsentieren: Museum Barberini: Van Gogh. Stillleben

Als das Wadsworth Atheneum vor knapp zwölf Stunden twitterte, dass die Echtheit von „Mohnblumen in einer Vase“ bestätigt wurde, war die Überraschung groß. Nachdem im Wadsworth Atheneum unter der Malschicht ein verstecktes Porträt entdeckt worden war, haben Experten am Van Gogh Museum unter der Leitung von Louis van Tilborgh das Gemälde einer intensiven Materialuntersuchung unterzogen. Vincent van Gogh verwendete die Leinwand zwei Mal, um Geld zu sparen. Um vom Profilporträt eines Mannes beim Malen nicht abgelenkt zu werden, drehte er die Leinwand um 180 Grad.

 

Mohnblumen als Farbstudie

Wenige Monate, nachdem Vincent van Gogh nach Paris übersiedelt war, wandte er sich zu Studienzwecken dem Stillleben zu. Mohnblumen blühen im Juni und Juli, woraus die Forscher die Entstehung des Gemäldes im Frühsommer 1886 schließen. Diese These wird untermauert durch einen englischen Brief des angehenden Malers und Autodidakten Van Gogh an seinen Freund Horace Livens. Darin schildert er seine missliche Lage – aber auch, das er in Paris die Werke von Eugène Delacroix und des Impressionismus kennengelernt hatte. Allen voran begeisterte er sich für Edgar Degas‘ Akte und Claude Monets Landschaften. Da er sich keine Modelle leisten könnte, so Van Gogh weiter, hätte er den Sommer mit folgenden Übungen verbracht:

„eine Serie von Farbstudien gemacht, indem [er] einfache Blumen, roten Mohn, blaue Kornblumen und Vergissmeinnicht malte. Weiße und rosa Rosen, gelbe Chrysanthemen – auf der Suche nach den Gegensätzen von Blau mit Orange, Rot und Grün, Gelb und Violett, auf der Suche nach DEN GRBOCHENEN UND NEUTRALEN TÖNEN, um die brutalen Extreme in ein harmonisches Verhältnis zu bringen. Um intensive FARBEN zu erzielen und keine graue Harmonie“1.

Das Gemälde im Wadsworth – auch wenn es noch keinen Hinweis auf Van Goghs Auseinandersetzung mit dem Pointillismus zeigt oder gar den charakteristischen Van-Gogh-Stil der Spätzeit aufweist – ist ein Schritt auf dem Weg vom Naturalismus der Haager Schule hin zu den Farbexperimenten des Holländers.

 

 

Provenienz

Anne Parrish Titzell, eine Schriftstellerin aus Connecticut, schenkte „Mohnblumen in einer Vase“ dem Wadsworth Atheneum im Jahr 1957. Seine Spur lässt sich vermutlich bis zu Ambroise Vollard zurückverfolgen, der ab den 1890er Jahren mit Gemälden von Vincent van Gogh handelte. Zudem dürfte es mit jenen „Roten Blumen“ identisch sein, die auf der bahnbrechenden Armory Show 1913 in New York ausgestellt waren. Dieses Werk war vom Kunsthändler Stephan Bourgeois zur Verfügung gestellt worden, der kurz zuvor von Paris nach New York übersiedelt war.

In den späten 1970ern wurde die Echtheit des Gemäldes angezweifelt,2 und das Werk daraufhin in das Depot verbannt.

Das neu zugeschriebene Van Gogh Gemälde wird ab 26. April 2019 im Wadsworth Atheneum ausgestellt. Ab 26. Oktober ist es erstmals in Europa zu sehen, wenn das Museum Barberini in Potsdam den Stillleben Van Goghs eine Ausstellung widmet.

 

Vincent van Gogh, Mohnblumen in einer Vase: Bild

  • Vincent van Gogh, Mohnblumen in einer Vase, 1886 (Wadsworth Atheneum Museum of Art, Hartcort, Connecticut, Bequest of Anne Parrish Titzell)

Beiträge zu Vincent van Gogh

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
4. März 2025
Anselm Kiefer, Sternennacht, 2019, © Anselm Kiefer. Foto: Georges Poncet

Amsterdam | Van Gogh Museum + Stedelijk Museum: Anselm Kiefer Sag mir wo die Blumen sind | 2025

Sag mir wo die Blumen sind ist der Titel einer neuen, 24 Meter langen Installation von Anselm Kiefer im Stedelijk Museum Amsterdam. Neben den Werken aus der Sammlung ptäsentiert das Van Gogh Museum die langjährige Beziehung des Künstlers zu Vincent van Gogh. Außerdem arbeitet Kiefer an neuen Bildern mit Bezug zum Impressionisten.
2. März 2025
Vincent van Gogh, Augustine Roulin, 1889, Öl auf Leinwand, 91 x 71,5 cm (© Collection Stedelijk Museum Amsterdam)

Amsterdam | Van Gogh Museum: Die Roulin Familienporträts Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Van Goghs freundschaftliche Beziehung zum Postboten und seiner Familie sowie seine bahnbrechenden Porträts von ihnen stehen im Mittelpunkt dieser Ausstellung, die erstmals dieser Werkgruppe und der tiefen Freundschaft zwischen dem Künstler und dieser Familie gewidmet ist: „Meine größte Leidenschaft gilt dem Porträt, dem modernen Porträt.“

Aktuelle Ausstellungen

4. April 2025
Kutschenpaneele, Mitte 18. Jahrhundert, Frankreich

Münster | LWL-Museum: Faszination Lackkunst Asiatische und europäische Lackarbeiten | 2025

Im Dezember 2023 übernahm das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Sammlung des Museums für Lackkunst der BASF Coatings in Münster. Rund 1250 Lackkunstobjekte und eine umfangreiche Fachbibliothek erweitern seitdem den Bestand des LWL-Museums. Erstmals werden die Lackobjekte in einer Sonderausstellung gezeigt.
4. April 2025

Wien | Albertina: Francesca Woodman Werke der SAMMLUNG VERBUND | 2025

„Francesca Woodman. Werke der SAMMLUNG VERBUND“ zeigt eine Retrospektive der jung verstorbenen, amerikanischen Fotokünstlerin Francesca Woodman.
29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
  1. Vincent van Gogh an Horace Mann Livens, Paris, September oder Oktober 1886 (Privatsammlung), Br. 1990: 572 / CL: 495a, Brief Nr. 569, Zit. n. Van Gogh Brief (letzter Aufruf 23.3.2019).
  2. Das Werk ist in den Werkverzeichnissen von de la Faille (1970) und Hulsker (1977) noch enthalten. Bogomila Welsh-Ovcharov (1976) und Walter Feilchenfeldt (1993/2013) schlossen es aus ihren Katalogen aus.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest