0

Vincent van Goghs Mohnblumen als Original bestätigt – im Herbst im Museum Barberini zu sehen Farbstudie aus dem Frühsommer 1886

Vincent van Gogh, Mohnblumen in einer Vase, Detail, 1886 (Wadsworth Atheneum Museum of Art, Hartcort, Connecticut, Bequest of Anne Parrish Titzell)

Vincent van Gogh, Mohnblumen in einer Vase, Detail, 1886 (Wadsworth Atheneum Museum of Art, Hartcort, Connecticut, Bequest of Anne Parrish Titzell)

Das Wadsworth Atheneum in Hartford, Connecticut, ist um ein Gemälde von Vincent van Gogh reicher. Das Van Gogh Museum in Amsterdam bestätigte, dass das pittoreske Gemälde „Mohnblumen in einer Vase“ aus dem Frühsommer 1886 ein Original des holländischen Malers ist! Seit 30 Jahren war das Bild nicht mehr in der Schausammlung präsentiert worden, da der Malstil Zweifel ob der Authentizität des Werks aufkommen hatte lassen. Als erstes Museum in Europa wird das Museum Barberini in Potsdam die Mohnblumen in seiner Herbstausstellung präsentieren: Museum Barberini: Van Gogh. Stillleben

Als das Wadsworth Atheneum vor knapp zwölf Stunden twitterte, dass die Echtheit von „Mohnblumen in einer Vase“ bestätigt wurde, war die Überraschung groß. Nachdem im Wadsworth Atheneum unter der Malschicht ein verstecktes Porträt entdeckt worden war, haben Experten am Van Gogh Museum unter der Leitung von Louis van Tilborgh das Gemälde einer intensiven Materialuntersuchung unterzogen. Vincent van Gogh verwendete die Leinwand zwei Mal, um Geld zu sparen. Um vom Profilporträt eines Mannes beim Malen nicht abgelenkt zu werden, drehte er die Leinwand um 180 Grad.

Mohnblumen als Farbstudie

Wenige Monate, nachdem Vincent van Gogh nach Paris übersiedelt war, wandte er sich zu Studienzwecken dem Stillleben zu. Mohnblumen blühen im Juni und Juli, woraus die Forscher die Entstehung des Gemäldes im Frühsommer 1886 schließen. Diese These wird untermauert durch einen englischen Brief des angehenden Malers und Autodidakten Van Gogh an seinen Freund Horace Livens. Darin schildert er seine missliche Lage – aber auch, das er in Paris die Werke von Eugène Delacroix und des Impressionismus kennengelernt hatte. Allen voran begeisterte er sich für Edgar Degas‘ Akte und Claude Monets Landschaften. Da er sich keine Modelle leisten könnte, so Van Gogh weiter, hätte er den Sommer mit folgenden Übungen verbracht:

„eine Serie von Farbstudien gemacht, indem [er] einfache Blumen, roten Mohn, blaue Kornblumen und Vergissmeinnicht malte. Weiße und rosa Rosen, gelbe Chrysanthemen – auf der Suche nach den Gegensätzen von Blau mit Orange, Rot und Grün, Gelb und Violett, auf der Suche nach DEN GRBOCHENEN UND NEUTRALEN TÖNEN, um die brutalen Extreme in ein harmonisches Verhältnis zu bringen. Um intensive FARBEN zu erzielen und keine graue Harmonie“1.

Das Gemälde im Wadsworth – auch wenn es noch keinen Hinweis auf Van Goghs Auseinandersetzung mit dem Pointillismus zeigt oder gar den charakteristischen Van-Gogh-Stil der Spätzeit aufweist – ist ein Schritt auf dem Weg vom Naturalismus der Haager Schule hin zu den Farbexperimenten des Holländers.

Provenienz

Anne Parrish Titzell, eine Schriftstellerin aus Connecticut, schenkte „Mohnblumen in einer Vase“ dem Wadsworth Atheneum im Jahr 1957. Seine Spur lässt sich vermutlich bis zu Ambroise Vollard zurückverfolgen, der ab den 1890er Jahren mit Gemälden von Vincent van Gogh handelte. Zudem dürfte es mit jenen „Roten Blumen“ identisch sein, die auf der bahnbrechenden Armory Show 1913 in New York ausgestellt waren. Dieses Werk war vom Kunsthändler Stephan Bourgeois zur Verfügung gestellt worden, der kurz zuvor von Paris nach New York übersiedelt war.

In den späten 1970ern wurde die Echtheit des Gemäldes angezweifelt,2 und das Werk daraufhin in das Depot verbannt.

Das neu zugeschriebene Van Gogh Gemälde wird ab 26. April 2019 im Wadsworth Atheneum ausgestellt. Ab 26. Oktober ist es erstmals in Europa zu sehen, wenn das Museum Barberini in Potsdam den Stillleben Van Goghs eine Ausstellung widmet.

Vincent van Gogh, Mohnblumen in einer Vase: Bild

  • Vincent van Gogh, Mohnblumen in einer Vase, 1886 (Wadsworth Atheneum Museum of Art, Hartcort, Connecticut, Bequest of Anne Parrish Titzell)

Beiträge zu Vincent van Gogh

13. August 2023
Blanche Derousse, Blühende Kastanienzweige, Aquarell, 19,7 x 26,2 cm (© RMN-Grand Palais (musée d’Orsay) / Michel Urtado, erworben 1960)

Paris | Musée d’Orsay: Blanche Derousse Kopien nach Vincent van Gogh | 2023

Zwischen 1900 und 1902, also bereits zehn Jahre nach dem Tod van Goghs, kopierte Blanche Derousse Gemälden des Impressionismus, darunter Werke Vincent van Goghs aus der Sammlung von Dr. Gachet.
8. Juli 2023
Rembrandt, Juno, Detail (Armand Hammer Collection, Los Angeles)

Houston | MFA: Rembrandt bis Van Gogh aus der Armand Hammer Collection

Bedeutende Kunstwerke aus vier Jahrhunderten - von Tizian über Rembrandt, die Impressionisten bis Vincent van Gogh - spiegeln die Sammelinteressen von Armand Hammer (1898–1990), dem Museumsgründer in Los Angeles, wider.
6. Juli 2023
Jan Hendrik Weissenbruch, Blick auf drei Mühlen, Detail, 1890 (Stedelijk Museum, Amsterdam)

Potsdam | Museum Barberini: Impressionismus in Holland. Wolken und Licht Landschaftsmalerei von Haager Schule und Amsterdamer Impressionismus | 2023

Das Museum Barberini zeigt im Sommer 2023 erstmals einen Überblick über die holländische Landschaftsmalerei zwischen Tradition (Naturialismus) und französischem Impressionismus und Pleinair-Malerei.

Aktuelle Ausstellungen

17. August 2023
Käthe Kollwitz, Die Pflüger. Blatt 1 aus dem Zyklus Bauernkrieg, 1907 (Kunsthaus Zürich)

Schweiz | Zürich: Kunsthaus: Käthe Kollwitz / Mona Hatoum Stellung beziehen! | 2023

Vincent van Gogh an Horace Mann Livens, Paris, September oder Oktober 1886 (Privatsammlung), Br. 1990: 572 / CL: 495a, Brief Nr. 569, Zit. n. Van Gogh […]
16. August 2023
Dots Obsession, 2013, Installationsansicht Yayoi Kusama, You Me and the Balloons, in Manchester International Festival 2023, Foto: DavidLevene

Manchester | The Warehouse: Yayoi Kusama You, Me and the Balloons | 2023

Yayoi Kusama feiert mit der Installation drei Jahrzehnte aufblasbare Kunstwerke, die in dieser Ausstellung zum ersten Mal zusammengeführt werden. In Manchester stellt die japanische Künstlerin elf großformatige Werke aus, einige davon sind über 10 Meter hoch.
15. Juli 2023
Michael Rakowitz, The invisible enemy should not exist (Room F, section 1, panel 15, Northwest Palace of Kalhu), 2019. Middle Eastern food packaging and newspapers, glue, cardboard on wooden structures, 88.6 x 84.2 x 3.5 inches.

Gateshead | Baltic: Michael Rakowitz Hängender Garten | 2023/24

Ein Hängender Garten als weitläufiger, immersiver Wald aus Bäumen, Hecken, Kräutern und Heilpflanzen, bewohnt von Rakowitz’ Pappskulpturen und aktiviert durch ein intensives Programm.
  1. Vincent van Gogh an Horace Mann Livens, Paris, September oder Oktober 1886 (Privatsammlung), Br. 1990: 572 / CL: 495a, Brief Nr. 569, Zit. n. Van Gogh Brief (letzter Aufruf 23.3.2019).
  2. Das Werk ist in den Werkverzeichnissen von de la Faille (1970) und Hulsker (1977) noch enthalten. Bogomila Welsh-Ovcharov (1976) und Walter Feilchenfeldt (1993/2013) schlossen es aus ihren Katalogen aus.
  3. Vincent van Gogh an Horace Mann Livens, Paris, September oder Oktober 1886 (Privatsammlung), Br. 1990: 572 / CL: 495a, Brief Nr. 569, Zit. n. Van Gogh Brief (letzter Aufruf 23.3.2019).
  4. Das Werk ist in den Werkverzeichnissen von de la Faille (1970) und Hulsker (1977) noch enthalten. Bogomila Welsh-Ovcharov (1976) und Walter Feilchenfeldt (1993/2013) schlossen es aus ihren Katalogen aus.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.