Anton Romako: Tegetthoff in der Seeschlacht bei Lissa mega casino world bangladesh glory casino app download play store live casino mostplay casino more glory casino melbet casino glory casino app bangladesh glory casino app download for android online glory casino mcw19 casino live casino crazy time eb9 casino jeetwin casino mega casino apk megha casino mcw casino log in 777bd casino online casino glory casino: glory casino app cmw casino vaggo casino glory casino bangladesh maga casino crazy time live casino live casino login mc casino glory casino bonus magha casino edf8329we
0

Anton Romako: Tegetthoff in der Seeschlacht bei Lissa Dramatisches Historienbild modern interpretiert

Anton Romako, Tegetthoff in der Seeschlacht bei Lissa II, Detail, um 1880-1882, 24 x 18 cm (Belvedere, Wien).

Anton Romako, Tegetthoff in der Seeschlacht bei Lissa II, Detail, um 1880-1882, 24 x 18 cm (Belvedere, Wien).

Die von Seiten der österreichischen Marine erfolgreich gefochtene Seeschlacht von Lissa am 20. Juli 1866 brachte zwar nicht den erhofften Sieg im Preußisch-Österreichischen Krieg, lieferte jedoch für Anton Romako (1832–1889) den Stoff für eines seiner berühmtesten Bilder: „Tegetthoff in der Seeschlacht von Lissa“ entstand in einer ersten Fassung zwischen 1878 und 1880, in einer zweiten kleineren zwischen 1880 und 1882.

Konteradmiral Wilhelm von Tegetthoff (1828–1882) steht in beiden Bildern breitbeinig und ruhig im Zentrum des tumultartigen Geschehens. Vom österreichischen Flaggschiff Erzherzog Ferdinand Max ist in Dampf und Pulverqualm nur der Schlot, ein wenig Takelage und das Steuerruder zu sehen. Während die Offiziere auf der Brücke ruhigen Blutes den Rammstoß der Panzerfregatte abwarten, sind die Matrosen am Steuerstand mit vollem Körpereinsatz mit der Navigation beschäftigt. Ihre Körperhaltungen und Mimik verraten Entschlossenheit, Loyalität aber auch Entsetzen. Romako gelingt es vor allem in der ersten Fassung diese Gefühle in ein „Historienbild“ zu packen. Doch genau das sollte den offiziellen Erfolg des Gemäldes verhindern: Historienbilder sollten lehrreich sein, und daher das Geschehen möglichst genau wiedergeben. Romako setzt das Wissen um das Ereignis voraus und konzentriert sich ausschließlich auf das Erleben und Fühlen der Protagonisten, die Dramatik des Geschehens. Ein gewisser Hang zum Pathos und zum Heroischen sei ihm dabei verziehen.

Stephan Koja gelang mit dieser „Fokus-Ausstellung“ erneut eine überzeugende Schau im Oberen Belvedere, die gute Recherche mit anschaulichen Exponaten und einem interessanten Katalog verbindet. Konstantinos Bolanachis „Linienschiff Kaiser in der Schlacht bei Lissa“ (1868) etwa verdeutlicht im Vergleich mit Romakos Schöpfungen eindringlich dessen Modernität – im Sinne einer Konzentration auf das Subjektive. Diese Einstellung macht Romako auch zu einem interessanten Porträtisten und Genremaler, wie der letzte Raum der Ausstellung verdeutlicht. „Italienisches Fischerkind“ (um 1870–1875), „Die Rosenpflückerin“ (um 1882–1884) und „Mathilde Stern, geb. Porges“ (1889), alle im Besitz des Belvedere, das mit 50 Gemälden über die international reichste Romako-Sammlung verfügt, zeugen gleichermaßen von Einfühlungsvermögen und handwerklichem Geschick des Malers: Er passte seine Formensprache, seinen Stil dem Inhalt an und fiel damit beim Wiener Publikum regelmäßig durch. Erst nach seinem Tod entdeckten die Secessionisten seine Gemälde wieder; allen voran für Oskar Kokoschka sollte die Begegnung mit den Werken Romakos entscheidend werden!

 

 

Anton Romako: Bilder

  • Anton Romako, Tegetthoff in der Seeschlacht bei Lissa I, 1878-1880, Öl auf Holz, 86,5 x 47,5 cm (Belvedere, Wien).
  • Anton Romako, Tegetthoff in der Seeschlacht bei Lissa II, um 1880-1882, 24 x 18 cm (Belvedere, Wien).
  • Anton Romako, Die Rosenpflückerin, um 1882-1884, Öl auf LW, 89 x 66 cm (Belvedere, Wien).
  • Anton Romako, Mathilde Stern, geb. Porges, 1889, 101 x 73 cm (Belvedere).
  • Konstantinos Bolanachi, Linienschiff Kaiser in der Schlacht bei Lissa, 1868, 164 x 127 cm (Belvedere, Wien).

Weitere Beiträge zum Historismus

7. Juni 2023
Josef Hoffmann, Vase, 1913; farbloses Glas, geätzt, Bronzitdekor, Ausführung: eine böhmische Manufaktur für J. & L. Lobmeyr, Wien (© Peter Kainz/MAK)

Wien | MAK: Lobmeyr 200 Jahre schillernde Luxuswelten | 2023

Das MAK widmet dem renommierten Handwerksbetrieb eine Überblicksausstellung, in der kunstvolle Entwürfe von Architekten, exquisit ausgeführte Meisterstücke von Graveuren und Glasmaler:innen neben strahlenden Beleuchtungskörpern für berühmte Gebäude.
9. September 2021
Osman Hamdi Bey, Über den Koran meditierend, Detail, 1902 (Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien)

Wien | Belvedere: Raden Saleh. Osman Hamdi Bey. Hakob Hovnatanyan Kunst von Welt in der Sammlung des Belvedere

Drei Maler, drei Geschichten im Spannungsfeld europäischer, nahöstlicher und asiatischer Kulturen – drei Pioniere der Malerei ihrer Herkunftsländer in der Sammlung des Belvedere werden erstmals präsentiert.
22. Februar 2017
Lawrence Alma-Tadema, The Roses of Heliogabalus, 1888, Öl auf Leinwand, 132,7 x 214,4 cm (Colección Pérez Simón, Mexiko, Foto: © Piera, Arturo)

Lawrence Alma-Tadema Leben und Werk

Lawrence Alma-Tadema (1836–1912) war ein Historienmaler des späten 19. Jahrhunderts, der aus Holland stammte, in Flandern studierte und für antike Massenszenen, meist pompeijanische oder römische Sujets, in England berühmt wurde. Für seine detailreichen Großformate studierte er Realien und antike Stätten in Büchern, Museen und vor Ort. Mit wissenschaftlicher Genauigkeit setzte er seine Phantasien in gekonnten Inszenierungen um und wurde so zum Ideengeber für so manchen Hollywood-Film wie „Ben Hur“ oder den „Gladiator“. Alma-Tadema wirkt mit seinen Gemälden entschieden auf das heutige Bild der Antike.
10. Januar 2016
Wolfgang Thillmann, Perfektes Design - Thonet Nr. 14 (Cover, Kerber Verlag).

Thonet Stuhl Nr. 14 Perfektes Design - von Wolfgang Thillmann

Wolfgang Thillmann, Experte für Thonet-Möbel und auch Sammler, legt mit „Michael Thonet. Perfektes Design“ im KERBER Verlag seine jüngsten Forschungsergebnisse zur Entwicklung des „Consumsessels Nr. 14“ vor. In ihm sieht der Autor den Beginn des modernen Designs, sei der Sessel doch reine Zweckform und befriedige keine Repräsentationsbedürfnisse. Dennoch ermöglichte das 1856 privilegierte Herstellungsverfahren Thonet, konkurrenzlos billige Möbel herzustellen, die leicht und dauerhaft haltbar aus massiv gebogenem Holz gefertigt wurden.
2. Juli 2015
Gustav Klimt, Die Musik (Entwurf), Detail, 1895, Öl auf Leinwand, 37 × 44,5 cm (Bayerische Staatsgemäldesammlungen München – Neue Pinakothek)

Gustav Klimt, die Musik und das Palais von Nicolaus Dumba Hans Makart und Klimt im Vergleich

Gustav Klimt malte zwischen 1895 und 1898 zwei Supraportenbilder für das Musikzimmer des Palais Dumba: „Musik“ und „Schuber am Klavier“. Wenn auch die ausgeführten Werke 1945 verbrannten, so geben die beiden erhaltenen Entwürfe doch einen guten Einblick, wie sich der Maler vom Historistmus zum Jugendstil entwickelte.
15. Juni 2015
Anonym, Blick auf das Parlament, um 1882, Österreichische Nationalbibliothek.

Die Wiener Ringstraße Geschichte, Architektur, Kultur

Als am 1. Mai 1865 die Wiener Ringstraße zwischen Hofoper (heute: Staatsoper) und Burgtor eröffnet wurde, war noch kaum ein Gebäude fertiggestellt. Knapp siebeneinhalb Jahre davor hatte Kaiser Franz Joseph I. seinen Willen zur Errichtung der Via Triumphalis, der Triumphstraße rund um die Innere Stadt, in einem „Handzettel“ kundgetan.
12. Mai 2014
Wege in die Moderne (Cover), Verlag des Germanischen Nationalmuseums 2014.

Weltausstellungen, Medien und Musik im 19. Jahrhundert Ausstellung "Wege in die Moderne"

„Wege in die Moderne. Weltausstellungen, Medien und Musik“ benennt jene drei Blickpunkte, von denen aus die Sammlungsbestände des Bayerischen Gewerbemuseums in Nürnberg helfen, Aspekte der gesellschaftlichen und technologischen Entwicklung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts besser zu verstehen.
2. April 2014
Brunnen im Volksgarten von Ferdinand Kirschner (1821-1896), dahinter das Grillparzer-Denkmal und das Naturhistorische Museum © Foto: Alexandra Matzner.

Wiener Volksgarten. Brunnen und Café Meierei

Als im Frühjahr 1865 die Eröffnung der Ringstraße gefeiert wurde, waren die gartenplanerischen Arbeiten von Franz Antoine d. J. bereits abgeschlossen, die Ausstattung mit Brunnen und Denkmälern sollt erst danach erfolgen. Vor allem das Grillparzer-Denkmal und die Errichtung eines Denkmalhains für Kaiserin Elisabeth zeigen das Interesse von bürgerlichen gefolgt von aristokratischen Kreisen, den Volksgarten als Gedenkort zu etablieren. Die im 20. Jahrhundert vorgenommenen Ergänzungen wirken im Vergleich nahezu schüchtern.
2. April 2014
Das Grillparzer-Denkmal im Volksgarten, Gesamtansicht © Foto: Alexandra Matzner.

Wiener Volksgarten. Das Grillparzer-Denkmal (1876–1889)

Zwischen 1876 und 1878 erfolgte die Planung und am 23. Mai 1889 Enthüllung des Grillparzer-Denkmals von Rudolf Weyr, Carl Kundmann und Carl Hasenauer. Der im Jänner 1872 verstorbene Franz Grillparzer wurde von den Zeitgenossen bereits als „großer, vaterländischer Dichter“ gehandelt. Unter Johann Adolf Fürst zu Schwarzenberg konstituierte sich ein Komitee zur Errichtung eines Denkmals. Als Protektor konnte Erzherzog Carl Ludwig, Bruder von Kaiser Franz Joseph I., gewonnen werden. Die Aufstellung im Volksgarten wurde lange diskutiert, handelt es sich doch um das erste Denkmal für einen Bürger auf hofarräischem Boden.
20. Februar 2014
C. Fabergé, Ei „Moskauer Kreml“, 1906, Detail, Installationsansicht "Die Welt von Fabergé" im KHM 2014, Foto: Alexandra Matzner.

Die Welt von Fabergé Werke aus den Sammlungen des Moskauer Kreml Museums und des Fersman Mineralogischen Museums

Wer kennt sie nicht die berühmten Ostereier der letzten Zaren, gefertigt vom Hofjuwelier Peter Carl Fabergé? Anlässlich des 90. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der UdSSR/Russland und Österreich zeigt das KHM einige Preziosen aus dem Moskauer Kremlmuseum. Drei kaiserliche Ostergeschenke Fabergés durften dafür das Land verlassen und werden auf ihrer Reise von opulenten Schmuckstücken, darunter eine Collane des Andreasordens, eleganten Zigarettenetuis, Objekten aus Steinschliff und wuchtigen Trinkgefäßen im russischen Nationalstil begleitet.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.