Berlin | Nationalgalerie: Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann Revolution im System der Kunst | 2023

Gustav Klimt, Pallas Athene, 1898, Öl auf Leinwand (© Wien Museum)
Die Entstehung der Secessionsbewegungen am Ende des 19. Jahrhunderts bedeutete nicht weniger als eine Revolution im System der Kunst. Der Aufbruch zur Moderne war in Wien unmittelbar mit Gustav Klimt, in München mit Franz von Stuck (→ Franz von Stuck. Sünde und Secession) und in Berlin mit Max Liebermann verbunden. Die Secessionen entstanden im deutschsprachigen Raum 1892 in München, 1897 in Wien und schließlich 1898 in Berlin in engem zeitlichem Abstand und mit vielfacher personeller Überschneidung.
Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann
Deutschland | Berlin:
Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin
23.6. – 22.10.2023
Die Gründungsmitglieder lehnten die überkommenen Strukturen von staatlicher Subvention und Ausstellungssystemen mit Jurys nach den Kriterien der königlichen Kunstakademien ab. Die Künstler:innen strebten nach Freiheit. Ziel war bei aller Verschiedenheit der künstlerischen Ansätze dieser Avantgarde die Lebendigkeit und Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen mit einer dezidiert internationalen Ausrichtung.
Secessionen in der Nationalgalerie Berlin
Münchner Secession - Wiener Secession - Berliner Secession
Die 1890er Jahre erlebten in Mitteleuropa eine wahre Secessionsbewegung. Unter dem Lateinischen Begriff secessio, der Abspaltung und Trennung bedeutet, versammelten sich die Modernen rund um die Leisterne Stuck, Klimt und Liebermann, um gegen den aus ihren Augen vertaubten Akademismus, den Naturalismus und Realismus ihrer Zeit zu protestieren. Sie forderten die Freiheit der Kunstschaffenden und die freie Stilwahl, allen voran die Auseinandersetzung mit der internationalen Avantgarde zu stärken. Ging die Münchner Secession 1892 voran, so rebellierten in Wien 1897 die Künstler (Wiener Secession ohne Frauenbeteiligung) und in Berlin 1898 (Berliner Secession mit Beteiligung von fünf starken Frauen). Der erste Vergleich der drei zentralen Secessions-Bewegungen wird sicher Neues und Erstaunliches zutage fördern.
Die Ausstellung umfasst rund 200 Gemälde, Skulpturen und grafische Arbeiten relevanter Künstlerinnen und Künstlern. Durch die Kooperation mit dem Wien Museum wird insbesondere das Œuvre Klimts mit über 50 Werken im Mittelpunkt der Ausstellung stehen. Darüber hinaus bilden die Künstlerinnen der Secessionen von Dora Hitz bis Käthe Kollwitz einen weiteren Schwerpunkt.
Kuratiert von Ralph Gleis, Direktor Nationalgalerie Berlin.
Secessionen in Wien, München und Berlin: Bilder
- Gustav Klimt, Pallas Athene, 1898, 75 x 75 cm (Wien Museum)
- Gustav Klimt, Nach dem Regen, 1898, Öl auf Leinwand, 80 x 40 cm (Belvedere, Wien)
- Gustav Klimt, Seeufer mit Birken, 1901, Öl auf Leinwand, 90 x 90 cm (Privatsammlung)
- Gustav Klimt, Judith, 1901, Öl auf Leinwand, 84 x 42 cm (Belvedere, Wien)
- Gustav Klimt, Bildnis Emilie Flöge, 1902, Öl auf Leinwand, 184,3 x 86,6 cm (Wien Museum)
- Gustav Klimt, Bildnis Emilie Flöge, 1902, Öl auf Leinwand, 184,3 x 86,6 cm (Wien Museum)
- Max Kurzweil, Dame in Gelb, 1899, Öl auf Leinwand, 171,5 x 171,5 cm (Wien Museum)
- Carl Moll, Salon im Haus von Carl Moll auf der Hohen Warte, 1903, Öl auf Leinwand, 53,5 x 35,5 cm (Wien Museum)
- Franz von Stuck, Die Sünde, um 1912, Öl auf Leinwand, 88 x 52,5 cm (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie)
- Max Liebermann, Landhaus in Hilversum, 1901, Öl auf Leinwand, 65 x 80 cm (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie)
- Dora Hitz, Kirschenernte, vor 1905, Öl auf Leinwand, 160 x 232 cm (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie)
- Maria Slavona, Häuser am Montmartre, 1898, Öl auf Leinwand, 116,5 x 81 cm (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie)
- Thomas Theodor Heine, Der Teufel, 1902/1903, Bronze, 41 x 19 x 22cm (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie)