ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Aachen | Suermondt-Ludwig-Museum: Dürer war in Aachen Dürer war hier. Eine Reise wird Legende

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 24. Juni 2021
Albrecht Dürer, Hl. Hieronymus, Detail, 1521, Öl auf Holz, 59,5 × 48,5 cm (Museu Nacional de Arte Antiga, Lissabon, Foto: José Pessoa © Museu Nacional de Arte Antiga, Direção-Geral do Património Cultural /Arquivo e Documentação Fotográfica)

Albrecht Dürer, Hl. Hieronymus, Detail, 1521, Öl auf Holz, 59,5 × 48,5 cm (Museu Nacional de Arte Antiga, Lissabon, Foto: José Pessoa © Museu Nacional de Arte Antiga, Direção-Geral do Património Cultural /Arquivo e Documentação Fotográfica)

Exakt am 7. Oktober 1520 kam der Star Albrecht Dürer (1471–1528) in Aachen an. Das Ziel in Aachen? Eine Krönung. Der Zweck seiner insgesamt einjährigen Reise von Nürnberg bis ans niederländische Meer? Geld verdienen. So ist es überliefert. Der mit Drucken seiner bestechend scharfen Kupferstiche und Holzschnitte zu zuvor beispiellosem Ruhm gekommene Renaissance-Meister mit dem weltberühmten AD-Monogramm sollte auf schnöden Mammon schielen?

Dürer war hier. Eine Reise wird Legende

Deutschland | Aachen: Suermondt-Ludwig-Museum
7.10.2020 – 10.1.2021
18.7. – 24.10.2021

Die Ausstellung ermöglicht einen präzisen und frischen Blick auf die sogenannte niederländische Reise (1520/21 → Albrecht Dürer: Niederländische Reise). An der Legendenbildung der rätselhaften Reise wirkte das Mal- und Zeichengenie höchstselbst mit – als Autor einer Art Rechnungsbuch mit Reisenotizen.

100 Meisterwerke – rund 65 Zeichnungen und Gemälde sowie 35 Druckgrafien – geben Zeugnis von Dürers außergewöhnlicher Kunstfertigkeit selbst unterwegs, ohne eigene Werkstatt. Zirka 40 Zeichnungen, Gemälde und Skulpturen von Künstlern, die Dürer traf, die von ihm inspiriert wurden und ihn inspirierten, komplettieren die Schau zu einem nie zuvor in dieser Form zusammengetragenen kunst-, kultur- und gesellschaftshistorischen Gesamtbild der Reise.

 

Das Phänomen Dürer

Die Reise in die habsburgisch regierten, burgundischen Niederlande (heute größtenteils Belgien) war zuletzt 1977 im Rahmen des Europalia-Festivals in Brüssel das Thema einer Ausstellung. Mit vier Jahrzehnten weiterer Forschungsarbeit wird der Akzent 2020/21 in Aachen und London stärker auf den Künstler gelegt. Denn gerade die Reise rund um seinen fünfzigsten Geburtstag zeigt Albrecht Dürer in all seinen Facetten, in Bild und Wort. Gerade der reisende Dürer gibt Aufschluss über das Phänomen Dürer, darüber, wie ein meisterhafter Handwerker gesellschaftlich aufstieg, über das Künstlersein in einer Welt, die noch keinen Begriff hatte für das, was wir heute Künstlerschaft nennen.

Namhafte Künstler begegneten den reisenden Dürer gleich reihenweise: Quentin Massys, Bernard van Orley, Conrad Meit, Jan Provoost, Dirk Vellert und Lucas van Leyden, um nur einige zu nennen. Dürer ist Werkstatt- und Hochzeitsgast von Joachim Patinir, den er Landschaftsmaler nennt, womit er gleich noch einen neuen Gattungsbegriff prägt.

Viel Zeit verbrachte Dürer auch mit Handelsleuten wie Vertretern der Fugger, mit hohen Amtsträgern aus seiner Heimatregion und seiner einjährigen Wahlheimat Niederlande, mit Patriziern und höfischer Gesellschaft. Und damit kommt das Geld ins Spiel: ein seit 1518 noch ausstehendes kaiserliches Honorar in Höhe von 200 Gulden sowie, wohl weit wichtiger noch, eine 1515 zugesprochene Leibrente von 100 Gulden jährlich, etwa das Doppelte des durchschnittlichen Jahressalärs (50 Gulden) eines Handwerkmeisters. Seit dem Tod Maximilians I. zu Beginn von 1519 verwehrte ihm die Stadt Nürnberg die Auszahlung des Honorars und des kaiserlichen Privilegs. In den habsburgisch regierten Niederlanden suchte und fand Dürer Fürsprecher für die Fortsetzung der Zahlungen.

 

Albrecht Dürer, Hl. Hieronymus, 1521, Öl auf Holz, 59,5 × 48,5 cm (Museu Nacional de Arte Antiga, Lissabon, Foto: José Pessoa © Museu Nacional de Arte Antiga, Direção-Geral do Património Cultural /Arquivo e Documentação Fotográfica)
Albrecht Dürer, Hl. Hieronymus, 1521, Öl auf Holz, 59,5 × 48,5 cm (Museu Nacional de Arte Antiga, Lissabon, Foto: José Pessoa © Museu Nacional de Arte Antiga, Direção-Geral do Património Cultural /Arquivo e Documentação Fotográfica)

 

Dürer in Aachen 1520

Die eingeholten Empfehlungen für die Fortsetzung der Leibrente richteten sich an Maximilians Nachfolger. Dieser wurde am 23. Oktober 1520 in Aachen zum König gekrönt. Bereits am 7. Oktober traf Dürer in Aachen ein. Er vergnügte sich in den Thermalquellen und beim Spiel, er bestaunte die Heiltümer, bewunderte und zeichnete Dom und Katschhof, zudem das Rathaus und einen rastenden Hund. Die Burg Frankenberg nutzte er als Kulisse für ein Bildnis, dem er freigeistig eine Rheinlandschaft hinzufügt. In der Aachener Region besuchte Dürer u.a. Jülich und Düren sowie Köln.

Sein Privileg erhielt Dürer übrigens wieder. Und auch sonst dürfte sich die Reise am Ende gelohnt haben. Sie mehrte Dürers Ruhm: durch gesellschaftlichen Austausch und beim (Geschenk-)Handel mit seiner Kunst.

 

Legendenstoff

Das Neue, das Fremde fasziniert Albrecht Dürer. Als die Nachricht von einer Walstrandung in Zeeland die Runde machte, fuhr er hin. Daraus wurde eine Abenteuergeschichte inklusive Schiffbruchs und er selbst zum Retter. Sicher an Land angekommen, war der Wal allerdings schon wieder weggespült. Was blieb, war wohl kurze Enttäuschung und eine langwierige Krankheit mit Fieberschüben und Erschöpfung. Medizinisch lassen die beschriebenen Symptome einige Forscher auf Syphilis schließen, andere vermuten, dass sich der Künstler in Zeeland Malaria zugezogen hatte.

Was Dürer künstlerisch mitbrachte, war eine weitere sagenhafte Geschichte um ein Meerestier. Nach seiner Rückkehr von Zeeland nach Antwerpen fertigte er eine fantastische Zeichnung eines Walrosses. Ob das mit fabelhafter Größe beschriebene Wesen (zwölf brabantische Ellen entsprächen 8,30 Meter Länge) tatsächlich in der niederländischen See gefangen wurde, und Dürer es wirklich dort sah, wie er in der Inschrift des Blattes nahelegt? Vermutlich nicht. Forscher halten sogar eine Vorlage seines Werkstattmitarbeiters Hans Baldung Grien als Inspirationsquelle für möglich. Doch klingt Dürers Zeeland-Sage nicht viel spannender?

Dürers Reise in die Niederlande war eine der produktivsten Zeiten des Künstlers überhaupt. Etwa 120 erhaltene Blätter mit Zeichnungen werden nach neuester Forschung zur Reise in die Niederlande gezählt. Sogar Gemälde, von der Produktion her weit aufwändiger als Zeichnungen, malte Dürer auf seiner Reise. Er erwähnt für das Reisejahr sage und schreibe 22.

 

Dürer in Aachen: Bilder

  • Albrecht Dürer, Hl. Hieronymus, 1521 (Museu Nacional de Arte Antiga, Foto: José Pessoa © Museu Nacional de Arte Antiga, Direção-Geral do Património Cultural /Arquivo e Documentação Fotográfica)

Beiträge zu Albrecht Dürer

11. März 2025
Arcimboldo, Sommer und Wasser (KHM, Wien)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 11. März 2025

Wien | KHM: Arcimboldo – Bruegel – Bassano Die Zeiten der Natur | 2025

Es ist im Frühjahr 2025 im KHM eine Ausstellung mit dem Titel „Arcimboldo – Bruegel – Bassano“ geplant. Bisher gibt es noch keine Ankündigung, wie Giuseppe Arcimboldo, Pieter Bruegel und Jacopo Bassano in „Zeiten der Natur“ zusammenpassen.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
7. März 2025
Albrecht Dürer, Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506, Pinsel in Grau und Schwarz, grau laviert, mit Deckweiß gehöht, auf blauem Papier (ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 7. März 2025

Wien | Albertina: Leonardo da Vinci – Albrecht Dürer Meisterzeichnungen der Renaissance auf farbigem Papier | 2025

Das Zeichnen in Hell und Dunkel auf farbigen Untergründen von Leonardo da Vinci bis Albrecht Dürer steht im Zentrum dieser Ausstellung der Albertina 2025.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
15. Dezember 2024
Edvard Munch, Auge in Auge, Detail, 1899–1900, Öl auf Leinwand, 136 × 110 cm (Foto: courtesy Munch Museum, Oslo)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 15. Dezember 2024

Wien | Albertina: Gothic Modern Von Munch zu Kollwitz | 2025

Eleganz & Totentanz: Wie gotische Meisterwerke die Entwicklung der Modernen Kunst beeinflussten: von Munch zu Kollwitz, Grünewald zu Dix, von Dürer zu Schjerfbeck.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Aktuelle Ausstellungen

10. Mai 2025
Hilma af Klint, Luzula campestris (Ackerholzbinse), Viola hirta (Haariges Veilchen), Viola odorata (Süßes Veilchen), Chrysosplenium alternifolium (Goldener Steinbrech mit wechselnden Blättern), Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm), Caltha palustris (Sumpfdotterblume), Ranunculus ficaria (Feigen-Hahnenfuß), Carex sp. (Segge), Blatt 4 aus der Mappe Naturstudien, 9.–15. Mai 1919, Aquarell, Bleistift und Tinte auf Papier, 49,9 × 26,9 cm (The Museum of Modern Art, New York. Committee on Drawings and Prints Fund und Schenkung von Jack Shear, 2022)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 10. Mai 2025

New York | MoMA: Hilma af Klint What Stands Behind the Flowers | 2025

Im Frühjahr/Sommer 1919 und 1920, einer Zeit intensiver Beschäftigung mit der Natur, zeichnete die Künstlerin Hilma af Klint fast täglich Blumen und verband ihre botanischen Analysen mit abstrakten Formen: „Ich werde versuchen, die Blumen der Erde einzufangen“.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
10. Mai 2025
Julie Mehretu, TRANSpaintings (recurrence), Detail, 2023, Tinte und Acryl auf monofilem Polyesternetz in einer Aluminiumskulptur, Upright Brackets, von Nairy Baghramian, gerahmte Maße variabel, 243,8 × 304,8 cm (Pinault Collection, Foto mit freundlicher Genehmigung von White Cube, London, © Julie Mehretu)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 10. Mai 2025

Düsseldorf | K21: Julie Mehretu Bildarchiv und Werke der äthiopisch-amerikanischen Künstlerin | 2025

In der Ausstellung im K21 wird Mehretus Bildarchiv zum ersten Mal neben den Werken ausgestellt. So wird beispielhaft anschaulich, wie Kunst entsteht, und wie sie gegenüber dem Sturm der medial vermittelten Ereignisse Bewusstsein, Freiheit und Handlungsmacht gewährt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
6. Mai 2025
Damien Hirst Installationsansicht Albertina modern 2025, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS, (c) Damien Hirst, Bildrecht 2025
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 6. Mai 2025

Wien | Albertina Modern: Damien Hirst. Zeichnungen Erste Präsentation des grafischen Werks in seiner ganzen Bandbreite | 2025

Damien Hirst wurde in den 1990er Jahren mit seinen ikonischen Gemälden (Mandalas mit Schmetterlingen), Skulpturen (in Formaldehyd eingelegte Tiere) und Installationen weltweit bekannt. Weniger beachtet wurden bisher die Zeichnungen des britischen Künstlers, die die ALBERTINA MODERN nun erstmals in einem Museum präsentiert.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK