0

Baden-Baden | Museum Frieder Burda: Pierre Soulages Lichtbilder in Schwarz von 1946 bis 2019

Pierre Soulages, Peinture , 13 juin 1971, Öl/Leinwand, 111 x 162 cm (Sammlung Domnick © VG Bild-Kunst, Bonn 2020)

Pierre Soulages, Peinture , 13 juin 1971, Öl/Leinwand, 111 x 162 cm (Sammlung Domnick © VG Bild-Kunst, Bonn 2020)

Die Ausstellung zeigt Werke aus dem 80-jährigen Schaffen von Pierre Soulages, der zu den außergewöhnlichsten Künstlern der Gegenwart zählt. Seit Jahrzehnten setzt sich Soulages, der „Maler des Schwarz und des Lichts“, mit der Farbe Schwarz auseinander, mittels Struktur, Textur und Reflexion der Farbe malt er seine „Lichtbilder“ (→ Pierre Soulages: Biografie).

Pierre Soulages, 1919 im südfranzösischen Rodez geboren, ist der mit Abstand bekannteste lebende Künstler in Frankreich und der letzte herausragende Vertreter der klassischen Moderne des 20. Jahrhunderts sowie des Abstrakten Expressionismus nach 1945 (→ Abstrakter Expressionismus | Informel). Auch hundertjährig ist er noch künstlerisch tätig und nach wie vor einer der produktivsten Maler der Gegenwart. Das Musée du Louvre ehrte Soulages zu seinem 100. Geburtstag mit einer einzigartigen Einzelausstellung wesentlicher Hauptwerke seit 1950 (→ Paris | Louvre: Soulages), diese Ehre wurde bisher nur Pablo Picasso und Marc Chagall zuteil.

Die ihm gewidmete Retrospektive in Baden-Baden zeigt die Entwicklung seines Werkes in seiner – gerade angesichts der so außergewöhnlich langen Schaffensphase – beeindruckenden Kohärenz. Schon seit seinen Anfängen wandte Soulages sich der totalen Abstraktion zu und stellte so die traditionellen Werte der Malerei infrage. Dabei nimmt er nicht allein durch die Wahl seiner Materialien (z. B. Walnussbeize, Teer) und Werkzeuge, seit 1948 eine singuläre Position ein. Seine Leinwände definieren sich anhand von verwendeter Technik, Abmessungen und Ausführungsdatum und nicht etwa durch einen Titel, der die Wahrnehmung des Betrachters beeinflussen könnte. „Ein Gemälde ist ein organisiertes Ganzes, ein Ensemble von Formen (Linien, farbige Flächen etc.), auf dem unsere Sinndeutungen entstehen und zerfallen.“, so erklärte es einmal der Künstler selbst.

Eine Selektion der außerhalb Frankreichs kaum bekannten frühen Gemälde auf Papier, darunter auch kostbare Nussbeize-Gemälde, demonstriert Soulages‘ sehr persönliche Auffassung von Abstraktion. Diese in öffentlichen Sammlungen wenig vertretenen Werke aus den Jahren 1946-1948 bilden den Auftakt der Schau. In Deutschland habe für ihn alles angefangen, betont Soulages oft. In der Tat waren seine Teilnahme an der Wanderausstellung „Französische abstrakte Malerei“ 1948/49 als jüngster Künstler sowie die Wahl eines seiner Gemälde für das Ausstellungsplakat entscheidend für die frühe Bekanntheit seines Œuvres. Und mehr noch: Als einziger Künstler überhaupt nahm er anschließend 1955, 1959 und 1964 an den ersten drei Ausgaben der documenta in Kassel teil.

Die Schaffensphase bis Ende der 1970er Jahre ist gekennzeichnet durch großformatige Arbeiten, in denen neben dem reinen Schwarz auch zurückhaltend Farben zum Einsatz kommen sowie schwarzweiße Gemälde.

1979 begann eine neue Phase seines Schaffens: eine „ganz andere“ Art von Malerei, für die Soulages den Neologismus „Outrenoir, eine Malerei „jenseits von Schwarz“, fand. Das Verhältnis von Schwarz und Licht ist beständiger Gegenstand seines malerischen Experimentierens, erst das „Outrenoiraber bringt die Vielfalt des Lichts mit einer einzigen Farbe hervor. Im Gegensatz zu einem monochromen Werk „sind es die Unterschiede der Texturen, glatt, faserig, ruhig, angespannt oder aufgeregt, die beim Einfangen oder Verwerfen von Licht zu grauen oder tiefen Schwarztönen führen“. Durch Überlagerung und Schaben oder durch das Auftragen eines einzigartigen Pigments lässt Soulages das Licht durch den Kontrast von Hell und Dunkel aus der Leinwand hervortreten. Spektakulär lösen sich einige monumentale Bilder von der Wandfläche und schweben von der Decke im Raum.

Baden Baden: Pierre Soulages im Museum Frieder Burda

Die Ausstellung dokumentiert und würdigt den Werdegang des Künstlers von 1946 bis heute. Im lichtdurchfluteten Museum Frieder Burda, der „weißen Villa im Park“, entworfen von Richard Meier, entfaltet die Präsentation der Malerei von Pierre Soulages aus vielen europäischen Museen und Privatsammlungen, insbesondere aus dem Museum Soulages in Rodez und dem Centre Pompidou in Paris, eine ganz besondere Atmosphäre.

Quelle: Museum Frieder Burda, Baden-Baden

Pierre Soulages in Baden-Baden: Bilder

  • Pierre Soulages, Peinture , 13 juin 1971, Öl/Leinwand, 111 x 162 cm (Sammlung Domnick © VG Bild-Kunst, Bonn 2020)

Aktuelle Ausstellungen

27. August 2023
David Alabo, Lust, 2019, Digitale Collage, Courtesy of the artist

Brühl | Max Ernst Museum: Surreal Futures Digitale Kunst und Medienkunst | 2023/24

Das Projekt mit Beiträgen aus 17 Ländern lässt in interaktiven Videoarbeiten, Virtual und Augmented Reality-Kunstwerken, hybriden Rauminstallationen, digitalen Collagen und multimedialen Performances die Aktualität des Surrealismus lebendig werden.
26. August 2023
Caspar David Friedrich, Der Abend, Detail, vor 1820/21, Öl auf Holz, 22,5 x 31,2 cm (Museum Georg Schäfer, Schweinfurt © Museum Georg Schäfer, Schweinfurt)

Winterthur | Kunst Museum Winterthur: Caspar David Friedrich und die Vorboten der Romantik | 2023

Caspar David Friedrichs Landschaften und ihre Vorbilder im 17. und 18. Jahrhundert stehen im Zentrum dieses Ausstellungsprojekts - in Kooperation mit dem Museum Georg Schäfer in Schweinfurt (Sommer/Herbst 2023).
17. August 2023
Käthe Kollwitz, Die Pflüger. Blatt 1 aus dem Zyklus Bauernkrieg, 1907 (Kunsthaus Zürich)

Schweiz | Zürich: Kunsthaus: Käthe Kollwitz / Mona Hatoum Stellung beziehen! | 2023

16. August 2023
Dots Obsession, 2013, Installationsansicht Yayoi Kusama, You Me and the Balloons, in Manchester International Festival 2023, Foto: DavidLevene

Manchester | The Warehouse: Yayoi Kusama You, Me and the Balloons | 2023

Yayoi Kusama feiert mit der Installation drei Jahrzehnte aufblasbare Kunstwerke, die in dieser Ausstellung zum ersten Mal zusammengeführt werden. In Manchester stellt die japanische Künstlerin elf großformatige Werke aus, einige davon sind über 10 Meter hoch.
15. Juli 2023
Michael Rakowitz, The invisible enemy should not exist (Room F, section 1, panel 15, Northwest Palace of Kalhu), 2019. Middle Eastern food packaging and newspapers, glue, cardboard on wooden structures, 88.6 x 84.2 x 3.5 inches.

Gateshead | Baltic: Michael Rakowitz Hängender Garten | 2023/24

Ein Hängender Garten als weitläufiger, immersiver Wald aus Bäumen, Hecken, Kräutern und Heilpflanzen, bewohnt von Rakowitz’ Pappskulpturen und aktiviert durch ein intensives Programm.
15. Juli 2023
Michael Armitage, Curfew (Likoni, March 27, 2020), 2022, Öl auf Lubugo, 250 x 350 cm (Courtesy of the artist, © Michael Armitage, White Cube, Foto: Theo Christelis)

Bregenz | Kunstmuseum Bregenz: Michael Armitage Malend über das Leben nachdenken | 2023