0

Berlin | Gemäldegalerie: Donatello Erfinder der Renaissance | 2022

Donatello, Madonna mit Kind (Madonna Pazzi), Detail, um 1420–1425 (Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Foto Antje Voigt)

Donatello, Madonna mit Kind (Madonna Pazzi), Detail, um 1420–1425 (Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Foto Antje Voigt)

Nach fast vierzig Jahren und erstmals in Deutschland wird dem Ausnahmekünstler Donatello eine eigene große Sonderausstellung gewidmet. Im Fokus der Ausstellung „Donatello. Erfinder der Renaissance“ in der Gemäldegalerie steht dabei neben der Vielschichtigkeit seines Werkes vor allem dessen Einfluss auf die Entwicklung der gesamten Renaissancekunst, nicht zuletzt auch auf die Malerei.

Der Florentiner Bildhauer Donatello (um 1386–1466) zählt zu den großen Wegbereitern der italienischen Renaissance. Bereits die Zeitgenossen erkannten seine überragende Bedeutung, und Auftraggeber aus ganz Italien – darunter aus Prato, Siena, Padua, Rom und Neapel – bemühten sich um seine Werke.

Donatello war ein vielseitiger Neuerer, der – stets offen für technische und künstlerische Entwicklungen – unermüdlich mit Materialien und ästhetischen Ausdrucksmöglichkeiten experimentierte. Hierzu zählen die konsequente Anwendung der Zentralperspektive, die Wiederentdeckung der Terrakotta, seine Pionierleistungen auf dem Gebiet des Flachreliefs wie des bronzenen Reitermonuments oder die Auslotung unterschiedlichster menschlicher Gefühle in der Darstellung.

Eine Sonderausstellung der Staatlichen Museen zu Berlin in Kooperation mit der Fondazione Palazzo Strozzi und den Musei del Bargello, Florenz, sowie dem Victoria and Albert Museum, London → Florenz | Palazzo Strozzi – Bargello: Donatello

Ausgestellte Künstler

Lorenzo Ghiberti | Nanni di Bartolo | Masaccio | Michelozzo | Fra Angelico | Fra Filippo Lippi | Domenico Veneziano | Andrea Mantegna | Benozzo Gozzoli | Antonio Rossellino oder Benedetto Da Maiano? | unbekannte antike Künstler | Lazzaro Bastiani | Andrea del Verrocchio | Giovanni da Pisa | Francesco Squarcione | Giovanni Bellini | Giovanni di Franco (zugeschrieben) | Desiderio da Settignano | Piero del Pollaiolo | Agnolo Bronzino | Gino Malenotti | Jacopo della Quercia | Niccolò Baroncelli (zugeschrieben)

Donatello in Berlin: Werke

  • Donatello, David, 1408/09 und 1416, Marmor (Museo Nazionale del Bargello, Firenze)
  • Donatello, Thronende Madonna, um 1410–1415, Terrakotta (Victoria and Albert Museum, London)
  • Donatello, Maria mit dem Kind, „Pazzi-Madonna“, um 1422, Marmor (Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst)
  • Donatello, Putto mit Tamburin, 1429, Bronze (© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst)
  • Donatello, Amor-Attis, um 1435–1440, Bronze (© Museo Nazionale del Bargello, Firenze / mit Genehmigung des Ministeriums für Kultur, Foto: Bruno Bruchi)

Beiträge zur Kunst der Renaissance

28. Mai 2023
Leonardo da Vinci, Hl Anna Selbdritt, sog. Burlington House Karton, Detail, 1500–1508, Kohle und Kreide auf Karton, 1,42 x 1,05 m (The National Gallery, London)

London | Royal Academy: Michelangelo, Leonardo, Raffael Florenz, um 1504 | 2024/25

Florenz, um 1504: Michelangelos Tondo Taddei, Leonardos Burlington House Karton - ihre Rivalität und ihre Einfluss auf den jungen Raffael.
15. Mai 2023
Sofonisba Anguissola, Selbstporträt, Detail, um 1556, möglicherweise Öl auf Pergament (Beth Munroe Fund – Vermächtnis von Emma F. Munroe)

Boston | MFA: Starke Frauen in der italienischen Renaissance

Anhand von mehr als 100 Werken aus dem 14. bis frühen 17. Jahrhundert erkundet diese Ausstellung das Leben und die Erfahrungen von Frauen im Italien der Renaissance und bietet neue Perspektiven auf weibliche Kreativität, Macht und Entscheidungsfreiheit.
15. Mai 2023
Hans Burgkmair, Bildnis der Barbara Schellenberger, Detail, 1507, Lindenholz, 41 x 28,8 cm (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln © Rheinisches Bildarchiv Köln, RBA C 004538)

Frankfurt | Städel Museum: Holbein und die Renaissance im Norden Holbein – Burgkmair – Dürer | 2023/24

Erstmals werden eine bedeutende Anzahl der wichtigsten Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken von Hans Holbein d. Ä. und Hans Burgkmair d. Ä. in einer Ausstellung zusammengeführt.

Aktuelle Ausstellungen

26. Mai 2023
Richard Long, Maas Riverstones Circle, 2023. Courtesy of the artist, 2023, Foto Rijksmuseum, Jannes Linders

Amsterdam | Rijksmuseum Garden: Richard Long Land Art in Gras und Stein | 2023

24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
23. Mai 2023
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)

New York | The Met Fifth Avenue: Van Goghs Zypressen Gemälde – Zeichnungen – Briefe | 2023

Durch die Gegenüberstellung von wegweisenden Gemälden mit wertvollen Zeichnungen und illustrierten Briefen Vincent van Goghs – von denen viele, wenn überhaupt, nur selten zusammen verliehen oder ausgestellt werden – bietet diese streng konzipierte thematische Ausstellung eine außergewöhnliche Gelegenheit, einige der berühmtesten Werke von Van Gogh neu zu würdigen.