0

Berlin | Kupferstichkabinett: Druckgrafik des Impressionismus Erster Ankauf 1881 in Berlin | 2024

Edouard Manet, Im Café (1. Fassung), 1874, Umdrucklithografie (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Foto Jörg P. Anders)

Edouard Manet, Im Café (1. Fassung), 1874, Umdrucklithografie (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Foto Jörg P. Anders)

Edouard Manets Bild „Im Wintergarten“ in der Alten Nationalgalerie wird oft als das erste impressionistische Gemälde gepriesen, das ein Museum weltweit erwarb – doch die eigentliche Sensation, Kunst der Moderne im Museum zu präsentieren, fand bereits 15 Jahre früher statt. In einem gemeinsamen Projekt des Kupferstichkabinetts und der Nationalgalerie wurden 1881 unglaubliche 740 bis dahin nicht gezeigte Werke der impressionistischen Druckgrafik erworben, die den Grundstein für eine Sammlung moderner Kunst im Museum legten.

Impressionistische Druckgrafik in Berlin 2024

Auch wenn die Gruppierung 1874 – also vor 150 Jahren – in der legendären ersten Ausstellung ihren Namen wegen eines Ölgemäldes erhielt, so war die Druckgrafik war das Schlüsselmedium des Impressionismus. Bis heute weitgehend unbeachtet, ging es den modernen Druckgrafiker:innen darum, moderne Themen aufzugreifen und mit ihnen zu experimentieren.

Die Ausstellung zeigt Werke von Camille Corot, Johan Barthold Jongkind, Charles-Francois Daubigny (→ Charles-François Daubigny: Wegbereiter des Impressionismus), Edouard Manet, Edgar Degas, Berthe Morisot, Camille Pissarro, Alfred Sisley, Pierre-Auguste Renoir, James McNeill Whistler, Lovis Corinth, Max Liebermann, Max Slevogt, Albert Besnard, Paul Signac, Eugène Carrière, Joseph Pennell, Frank Brangwyn und vielen anderen. Ausgewählte Radierungen von Malern wie Rembrandt van Rijn sowie piktorialistische Fotografien ergänzen die Auswahl und erweitern die Bandbreite der Schau.

Eine Sonderausstellung des Kupferstichkabinetts - Staatliche Museen zu Berlin.

 

Bilder

  • Camille Corot, Bäume am Berg, 1856, Cliché Verre © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Dietmar Katz
  • Édouard Manet, Das Rennen, 1865, Lithographie © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Volker-H. Schneider
  • Johan Barthold Jongkind, Abendsonne – Hafen von Avers, 1868, Radierung © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Dietmar Katz
  • James Abbott McNeill Whistler, The Little Venice. Erste Venedig-Folge Blatt 1 (von 12), 1878/80, Radierung und Kaltnadel © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Wolfram Büttner
  • Albert Besnard, Über der Asche, 1887, Radierung, Kaltnadel, Roulette © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Dietmar Katz
  • Berthe Morisot, Zeichenstunde, 1889, Kaltnadel, © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Dietmar Katz
  • Paul Signac, In Holland – Die Boje, 1894, Farblithographie © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Dietmar Katz
  • Eugène Carrière, Der Schlaf (Jean-René Carrière), 1897, Lithographie © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Dietmar Katz
  • Joseph Pennell, Von der Cortlandt Street-Fähre, 1908, Sandpapier-Aquatinta, Kaltnadel © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Dietmar Katz
  • Frank Brangwyn, St. Nicholas-Kirche in Furnes, 1908, Radierung, Aquatinta und Kaltnadel, © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Dietmar Katz

Weitere Beiträge zum Impressionismus

28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
28. März 2025
Monet, Eisschollen im Dämmerlicht, 1893 (Museum Langmatt)

Wien | Unteres Belvedere: Cézanne, Monet, Renoir Französischer Impressionismus aus dem Museum Langmatt | 2025/26

Jenny und Sidney Brown sammelten ab etwa 1907 Meisterwerke des französischen Impressionismus, allen voran Bilder von Cézanne, Gauguin und Renoir. Das Belvedere zeigt 2025 erstmals die hochqualitativen Gemälde, während die Villa Brown in Langmatt restauriert wird.
4. März 2025
Claude Monet, Nymphéas [Seerosen], Detail, 1916–1919, Öl auf Leinwand, 200 x 180 cm (Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler, Foto: Robert Bayer)

Madrid | Thyssen-Bornemisza: Marcel Proust und die Künste Wechselbeziehung zwischen Kunst, Leben und Werk | 2025

Marcel Proust (1871–1922), Literat, Philosoph und Kunsttheoretiker, im Zentrum der Schau, welche die Verbindung und die Wechselbeziehung zwischen Kunst und seinem Leben und Werk thematisiert.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest