0

Brüssel | Königliche Kunstmuseen: Surrealist! Von de Chirico bis Pollock | 2024

Salvador Dalì, Weiche Konstruktion mit gekochten Bohnen (Vorahnung des Bürgerkriegs), 1936, Öl auf Leinwand, 99,9 x 100 cm (Philadelphia Museum of Art, Philadelphia (Pennsylvania). The Louise and Walter Arensberg collection)

Salvador Dalì, Weiche Konstruktion mit gekochten Bohnen (Vorahnung des Bürgerkriegs), 1936, Öl auf Leinwand, 99,9 x 100 cm (Philadelphia Museum of Art, Philadelphia (Pennsylvania). The Louise and Walter Arensberg collection)

Die Königlichen Museen der Schönen Künste Belgiens eröffnen „SURREALIST!“, eine außergewöhnliche internationale Wanderausstellung anlässlich des 100. Geburtstag des Surrealismus, die in enger Zusammenarbeit mit dem Centre Pompidou (Paris) konzipiert wurde. Von Max Ernst bis Giorgio de Chirico, Salvador Dalí, Joan Miró und Man Ray: Entdecken Sie die Poesie der berühmtesten Surrealist:innen der Welt anhand von Themen wie dem Traum, dem Labyrinth, der Metamorphose, dem Unbekannten und dem Unterbewusstsein.

Surrealismus im RMFAB 2024

Jedes Partnermuseum beherbergt den Kern der Wanderausstellung und bereichert ihn durch die Betonung seines eigenen Erbes. In Brüssel wird das RMFAB den Surrealismus aus einer symbolistischen Perspektive anhand von mehr als 130 Kunstwerken – Gemälde, Arbeiten auf Papier, Skulpturen, Objekte, Assemblagen und Fotografien – erlebbar machen.

„SURREALIST!“ konzentriert sich auf die Zusammenhänge und Gemeinsamkeiten, aber auch auf die Bruchlinien zwischen Surrealismus und Symbolismus, seinem Vorläufer. Ab 1880 war Brüssel ein außergewöhnliches Forum für Kunst und Avantgarde, wie die Ausstellungen der Verbindungen „Les XX“ und „La Libre Esthétique“ belegen. Der Symbolismus, der insbesondere von Félicien Rops, Léon Spilliaert, Fernand Khnopff, Paul Delville und George Minne verkörpert wird, erlebte in Brüssel eine rasante Entwicklung und nahm die Entstehung der surrealistischen Bewegung weitgehend vorweg. Einige Jahrzehnte später wurde Brüssel zum Zentrum des belgischen Surrealismus. Trotz des durch den Ersten Weltkrieg verursachten Kulturbruchs waren die älteren Symbolisten und die aufstrebende Jugend nie grundsätzlich voneinander entfremdet.

Nach Brüssel und Paris wandert die Ausstellung in die Hamburger Kunsthalle und die Fundación Mapfré Madrid, bevor sie im Philadelphia Museum of Art endet.

 

Werke

  • Salvador Dalì, Weiche Konstruktion mit gekochten Bohnen (Vorahnung des Bürgerkriegs), 1936, Öl auf Leinwand, 99,9 x 100 cm (Philadelphia Museum of Art, Philadelphia (Pennsylvania). The Louise and Walter Arensberg collection)

Weitere Beiträge zu Surrealismus

29. März 2025
Linda Lomahaftewa, Untitled Woman's Faces, 1960s, Öl auf Leinwand, 91.4 × 121.9 cm (Heard Museum, Phoenix, Gift of the artist © Linda Lomahaftewa)

New York | Whitney Museum: Sixties Surreal Psychosexuelle, fantastische und revolutionäre Tendenzen | 2025/26

Im Whitney Museum widmet sich „Sixties Surreal“ der Frage, wie der historische Surrealismus des frühen 20. Jahrhunderts den Grundstein für eine Art „volkstümlichen“ Surrealismus der 1960er Jahre legte – insbesondere in Amerika.
26. Februar 2025
Leonor Fini, Selbstporträt, Detail, 1941 (Privatsammlung)

Mailand | Palazzo Reale: Leonor Fini Der Blick der Sphinx | 2025

Leonor Fini beschäftigte sich mit grundlegenden Fragen der Gesellschaft. Sie hinterfragte in ihrer Kunst Geschlechterrollen, Identität, Zugehörigkeit, etablierte Familienmodelle, Männlichkeit und Weiblichkeit. Der Palazzo Reale widmet der geheimnisvollen Surrealistin eine Einzelausstellung.
21. Februar 2025

Hamburg | Bucerius Kunst Forum: Sonja Ferlov Mancoba, Maria Martins, Isabelle Waldberg Bildhauerinnen des Surrealismus | 2025

Sonja Ferlov Mancoba (1911–1984), Maria Martins (1984–1973) und Isabelle Waldberg (1911–1990), drei bedeutende Bildhauerinnen des Surrealismus, sind erstmals im Hamburger Bucerius Kunst Forum gemeinsam zu sehen.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest