Max Ernst: dt. Künstler des Surrealismus | ARTinWORDS krikya casino kriya casino babu casino six6s casino mostplay casino casino games battery casino nagad88 live casino casino live crazy time r777 casino login online casino bd parimatch casino live casino login online casino bangladesh casino bd betvisa online casino mcw casino house of fun slots casino bj live casino wcm casino

Max Ernst

Wer war Max Ernst?

Max Ernst (2.4.1891–1.4.1976 Paris) war ein deutsch-französischer Künstler des Surrealismus. Der Rheinländer wandte sich 1919 dem Dadaismus zu und begann mit Fotomontagen zu arbeiten. Im Jahr 1922 verließ er seine Frau und seinen Sohn und zog nach Paris. Hier malte er von Traumfetzen inspirierte Kompositionen und wurde dafür im „Ersten surrealistischen Manifest“ als einziger Maler erwähnt: Somit ist Max Ernst der erste Maler des Surrealismus. In den folgenden Jahren malte er „stillos“ (d.h. ohne erkennbare Faktur) und erfand Maltechniken, mit denen er das automatische Schreiben der Literatenfreunde auf die Malerei übertrug:

  • Frottage: Durchreiben von vorgefundenen Strukturen auf einen Bildträger - z. B. „Histoire naturelle“ (1925)
  • Grattage: Herunterkratzen von angetrockneter Farbe
  • Decalcomanie: Abklatschen von noch feuchter Farbe auf einen Malgrund
  • Oszillation: automatisches Schreiben von Linien auf einem Bildträger durch Schwingen einer leckenden Farbdose

In seiner Malerei wechseln sich poetische Schneeblumen-Kompositionen mit Urwaldbildern, Inseln mit Sonnenscheibe, tote Wälder, Tropfsteinhöhlen aus Südfrankreich etc. ab. Ende der 1930er Jahre hatte Max Ernst eine Beziehung mit der surrealistischen Malerin und Schriftstellerin Leonora Carrington (Juni 1937-September 1939).

„So kam ich dazu [...], der Geburt aller meiner Werke als Zuschauer beizuwohnen. Ein Mann von ‚gewöhnlicher Konstitution‘ [...] habe ich alles dafür getan, meine Seele zum Ungeheuer zu machen. Als blinder Schwimmer machte ich mich zum Seher. Ich sah. Und ich überraschte mich dabei, verliebt zu sein in das, was ich sah, und wollte mich damit identifizieren.“1 (Max Ernst)

Kindheit

Max Ernst wurde am 2. April 1891 in Brühl als Sohn des Gehörlosenlehrers und Amateurmalers Philipp Ernst und seiner Frau Luise geboren.

Ausbildung

Ernst studierte von 1910 bis 1914 zunächst Philosophie, Psychologie und Kunstgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn, entschloss sich jedoch bereits während des Studiums dazu, Maler zu werden. Angeregt durch die Begegnung mit August Macke 1911 und seine Beschäftigung mit Werken der Avantgarde begann Max Ernst, als Autodidakt zu malen. Bereits 1913 stellte er erstmals gemeinsam mit den Rheinischen Expressionisten in Bonn aus (→ Expressionismus). In Köln traf er 1914 Hans Arp, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband.

Erster Weltkrieg

Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde Max Ernst im August 1914 zum Militärdienst einberufen. 1918 heiratete er die Kunsthistorikerin Luise Straus und kehrte mit ihr nach Köln zurück.

Werke

Max Ernst, Dadamax

Im Sommer 1919 besuchte Max Ernst Paul Klee in München und unterhielt Kontakte zu den Zürcher Dadaisten. Geprägt von den Erfahrungen des Krieges protestierten immer mehr Künstler:innen gegen vorherrschende Konventionen sowie die etablierte Kunst.

„In einer Stadt am Rhein fiel mir an einem regnerischen Tag im Jahr 1919 auf, wie besessen mein irritierter Blick die Seiten eines illustrierten Katalogs mit Objekten für anthropologische, mikroskopische, psychologische, mineralogische und paläontologische Demonstrationen durchblätterte. Dort fand ich Elemente der bildlichen Darstellung versammelt, die so weit auseinander lagen, dass gerade die Absurdität dieser Assemblage in mir eine plötzliche halluzinierende Abfolge von widersprüchlichen Bildern, Doppel-, Dreifach- und Mehrfachbildern entstehen ließ, die sich mit einer Beharrlichkeit und Schnelligkeit, wie sie den Erinnerungen an die Liebe und Visionen aus dem Halbschlaf eigen ist, übereinanderlegten.“2

So gründete Max Ernst 1919 gemeinsam mit Hans Arp und Johannes Theodor Baargeld die Kölner Dada-Gruppe. Es folgte die erste Dada-Ausstellung in Köln, seine ersten Collagen entstanden. 1920 wurde der Sohn Hans-Ulrich (genannt Jimmy) geboren. Den Sommer 1921 verbrachte Ernst mit Hans Arp, Sophie Taeuber-Arp, Tristan Tzara und André Breton in Tarrenz (Tirol).

Max Ernst und der Surrealismus

„Aber die wunderbare Fähigkeit, zwei entfernte Realitäten einander anzunähern, ohne unseren Erfahrungsbereich zu verlassen, und aus ihrer Annäherung Funken zu schlagen; abstrakte Figuren von gleicher Intensität in unseren Sinnesradius hineinzuholen und, des Bezugssystems beraubt, uns in unserem eigenen Gedächtnis zu verfremden, ist das, was das Verfahren vorübergehend zu fassen vermag.“3 (André Breton, 1921)

Nach mehrmaligen Aufenthalten und der ersten Ausstellung in Paris 1921 siedelte Max Ernst in die Kunstmetropole über, wo er bei dem Ehepaar Paul und Gala Éluard wohnte. Im folgenden Jahr zog der Künstler mit den Éluards nach Eaubonne und malte dort das Haus aus. Ausgehend von der Collage, die Pablo Picasso und Georges Braque bereits zehn Jahr zuvor erfunden hatten, arbeitete Max Ernst mit dem Prinzip von Zufall, Provokation und Heterogenität:

„Man könnte die Collage als eine alchemistische Verbindung von zwei oder mehr heterogenen Elementen definieren, die aus ihrem unerwarteten Zusammentreffen resultiert, entweder durch einen Willen, der – aus Liebe zur Hellsichtigkeit – zur systematischen Verwirrung und Verstörung aller Sinne neigt (Rimbaud), oder durch einen Willen, der den Zufall begünstigt. Der Zufall in dem Sinne, wie Hume ihn definiert, als das Äquivalent der Unwissenheit, in der wir uns in Bezug auf die wirklichen Ursachen der Ereignisse befinden. […] Der Zufall ist auch – und dieser sehr schwierige Aspekt des Zufalls ist von den Forschern der ‚Zufallsgesetze‘ vernachlässigt worden – der Meister des Humors und damit in einer nicht gerade rosigen Zeit, in der wir leben und in der eine schöne Handlung darin besteht, sich in einem Kampf beide Arme abnehmen zu lassen, der Meister des Humors-der-nicht-rosa-ist, des schwarzen Humors.“4 (Max Ernst, Jenseits von Malerei)

„Collage-Technik ist die systematische Ausbeutung des zufälligen oder künstlich provozierten Zusammentreffens von zwei oder mehr wesensfremden Realitäten auf einer augenscheinlich dazu ungeeigneten Ebene – und der Funke Poesie, welcher bei der Annäherung dieser Realitäten überspringt.“5

Im Jahr 1924 veröffentlichte André Breton das „Manifest des Surrealismus“, und Ernst schloss sich den Pariser Surrealisten an. Als Gegenstück zur Écriture automatique entwickelt er 1925 die halbautomatische Technik der Frottage und übertrug sie in den folgenden Jahren, unter anderem in der Grattage, auch auf die Mittel der Malerei.

„‘Frottage‘ ist nichts anderes als ein technisches Mittel, die halluzinatorischen Fähigkeiten des Geistes zu steigern, daß ‚Visionen‘ sich automatisch einstellen, ein Mittel, sich seiner Blindheit zu entledigen.“6 (Max Ernst)

Im Jahr 1926 publizierte Max Ernst seinen Frottage-Zyklus „Histoire naturelle“. Nach der Scheidung von Luise Straus heiratete er 1927 Marie-Berthe Aurenche. Er begann, die Serien der Hordenbilder, Wälder, Muschelblumen und Vogelbilder zu malen. 1929 erschien sein erster Collagenroman „La femme 100 têtes“.

„Geht man durch den Wald und schaut dabei hartnäckig auf den Bo-den, so entdeckt man sicherlich viele wunderliche herrliche Dinge. Sieht man dann plötzlich nach oben in die Höhe, so steht man überwältigt vor der Offenbarung einer anderen, gleichfalls wunderbaren Welt. Die Bedeutung von Sonnen, Monden, Sternbildern, Nebelflecken, Galaxien und der ganze Weltraum außerhalb der Erdzone haben sich [...] in mein Werk mehr und mehr eingenistet und werden höchstwahrscheinlich dort eingenistet bleiben.“7 (Max Ernst)

Ein gemeinsamer Aufenthalt mit Alberto Giacometti in Maloja (Schweiz) 1935 weckte Max Ernsts Interesse an der Bildhauerei, sodass er fortan an ersten Gipsplastiken arbeitete. In Deutschland wurden 1937 zwei Bilder von Max Ernst in der Münchener Propaganda-Ausstellung „Entartete Kunst“ gezeigt. Nach der Trennung von Marie-Berthe Aurenche zog Max Ernst 1938 mit der Künstlerin Leonora Carrington, die er bei einem Aufenthalt in London kennenlernt hatte, nach Saint-Martin-d’Ardèche. Er wurde jedoch zu Beginn des Zweiten Weltkrieges mehrfach in französischen Lagern interniert.

USA

Im Jahr 1941 gelang ihm mit der Unterstützung von Peggy Guggenheim, mit der er eine kurze Ehe einging, die Emigration in die USA. Dort entwickelte Ernst 1942 die Technik der Oszillation.

1943 ließ sich Max Ernst von Peggy Guggenheim scheiden und heiratete im Oktober 1946 die Künstlerin Dorothea Tanning.Mit ihr ließ er sich in Sedona (Arizona) nieder. Dort entstanden seine Zementplastiken „Capricorn“, Maskenfriese und weitere Skulpturen.

Rückkehr nach Europa und Durchbruch

Auch in Europa wurde Max Ernst wiederentdeckt und gewürdigt: In Brühl wurde sein Werk 1951 anlässlich seines 60. Geburtstag mit einer Retrospektive gezeigt.

Im Jahr 1953 kehrten Max Ernst und Dorothea Tanning nach Paris zurück. Auf der 27. Biennale di Venezia wurde Ernst 1954 der Große Preis für Malerei verliehen. Danach setzte sein internationaler Erfolg ein. Es folgten zahlreiche Auszeichnungen und Ausstellungen. Zwischen Max Ernst und den Surrealisten kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Unstimmigkeiten, er wurde jedoch erst 1955 offiziell aus der Gruppe ausgeschlossen. 1964 zog das Künstlerehepaar nach Seillans in Südfrankreich. Im gleichen Jahr erschien Ernsts Künstlerbuch „Maximiliana“. Anlässlich seiner großen Retrospektive im Solomon R. Guggenheim Museum reiste er 1975 nochmals nach New York.

 

 

Tod

Max Ernst starb am 1. April 1976 in der Nacht zu seinem 85. Geburtstag in Paris.

„Ein Maler ist verloren, wenn er sich findet. Daß es ihm geglückt ist, sich nicht zu finden, betrachtet Max Ernst als sein einziges ‚Verdienst‘“8

Alle Beiträge zu Max Ernst

31. August 2024
Penny Slinger, The Larval Worm, 1969/2014 (© Penny Slinger / VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Courtesy of Blum & Poe)

Heilbronn | Kunsthalle Vogelmann: Surrealismus Welten im Dialog | 2024

Mit fantastischen, radikal subjektiven Motiven revolutionierte der Surrealismus die Kunst ab den 1920er Jahren. Die Aktualität ihrer Ideen zeigt die spannende Gegenüberstellung bedeutender Surrealist:innen der ersten Stunde mit nachfolgenden Künstler:innen, darunter Cindy Sherman und Erwin Wurm.
30. August 2024
Max Ernst, L’Ange du foyer (Le Triomphe du surréalisme) [Der Hausengel], 1937 Öl auf Leinwand, 117,5 x 149,8 cm (Privatsammlung, Ph © Vincent Everarts Photographie, © Adagp, Paris, 2024)

Paris | Centre Pompidou: 100 Jahre Surrealismus Revolution in Kunst und Gesellschaft | 2024

1924 veröffentlichte André Breton das Erste surrealistische Manifest und begründete damit den Surrealismus als Haltung und Kunstform. Anlässlich des 100. Geburtstags der revolutionären Gruppierung organisiert das Centre Pompidou eine umfassende Überblicksausstellung.
20. März 2024
Max Ernst, Menschliche Figur (Figure Humaine), Detail, Öl auf Leinwand, 114 x 94,5 x 8 cm (Hamburger Kunsthalle, Geschenk Dieter Scharf, Hamburg 1998, © Hamburger Kunsthalle / bpk © VG Bild-Kunst, Bonn, Foto: Elke Walford)

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Romantischer Surrealismus Surrealismus und Romantik | 2025

Anlässlich seiner Gründung vor 100 Jahren in Paris präsentiert die Kunsthalle über 150 internationale Ikonen wie Entdeckungen vor dem Hintergrund einer ihrer wichtigsten Wahl- und Geistesverwandtschaften: der deutschen Romantik.
21. Februar 2024
Salvador Dalí, Versuchung des hl. Antonius, 1946, Öl/Lw, 89,7 x 119,5 cm (Musée d’Art Moderne, Brüssel)

Brüssel | Königliche Museen: 100 Jahre Surrealismus IMAGINE! | 2024

Die Königlichen Museen der Schönen Künste in Brüssel (RMFAB) feiern den Surrealismus mit einer hochkarätigen Auswahl und seinen symbolistischen Vorläufern aus Belgien.
27. Dezember 2023
Max Ernst, Der Hausengel (Lenbachhaus, München)

München | Lenbachhaus: Surrealismus + Antifaschismus Aber hier leben? Nein Danke. | 2024/25

Der Surrealismus war eine politische Bewegung von internationaler Reichweite und internationalistischer Haltung. Das Lenbachhaus arbeitet deshalb mit dem zentralen Begriff des Antifaschismus. Die Ausstellung sieht sich als Bündelung von Versuchen, einen immer noch eng definierten und politisch verharmlosten surrealistischen Kanon zu revidieren
22. Dezember 2023
Gertrude Abercrombie, Long Ago and Far Away, 1954

Gainesville | The Harn: Surrealismus Surrealismus historisch und in der Gegenwart | 2023/24

Der Surrealismus im Harn umfasst mehr als 40 Werke von 30 Künstler:innen - historische wie zeitgenössische.
27. November 2023
Salvador Dalì, Weiche Konstruktion mit gekochten Bohnen (Vorahnung des Bürgerkriegs), 1936, Öl auf Leinwand, 99,9 x 100 cm (Philadelphia Museum of Art, Philadelphia (Pennsylvania). The Louise and Walter Arensberg collection)

Brüssel | Königliche Kunstmuseen: Surrealist! Von de Chirico bis Pollock | 2024

Von Max Ernst bis Giorgio de Chirico, Salvador Dalí, Joan Miró und Man Ray: Entdecken Sie die Poesie der berühmtesten Surrealist:innen der Welt anhand von Themen wie dem Traum, dem Labyrinth, der Metamorphose, dem Unbekannten und dem Unterbewusstsein.
4. April 2023
Pablo Picasso, Die orangefarbene Bluse – Dora Maar [Le corsage orange – Dora Maar], 21.04.1940, Öl auf Leinwand, 73 × 60 cm (Sammlung Würth, Foto: Volker Naumann, Schönaich © Succession Picasso/Bildrecht, Wien 2022)

Wien | Leopold Museum: Highlights der Sammlung Würth Amazing | 2023

Hans-Peter Wipplinger stellt eine für das Leopold Museum maßgeschneiderte Auswahl vom Impressionismus bis in die Kunst der Gegenwart zusammen. Obschon Malerei triumphiert wird auch die Skulptur thematisiert werden. Das Publikum darf sich freuen auf Charakteristisches von Max Liebermann, Metamalerei von Gerhard Richter bis Anselm Kiefers Aufarbeitung der Vergangenheit, österreichische Kunst der 1950er bis in die 1980er sowie einige Vertreter der französischen Avantgarde.
14. Januar 2023
John Kasnetsis, Dorothea Tanning und Max Ernst vor der Zementplastik „Capricorne“ von Max Ernst, Detail, Sedona, Arizona, 1948, Fotografie (Max Ernst Museum Brühl des LVR, Stiftung Max Ernst, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022 für Max Ernst)

Brühl | Max Ernst-Museum: Image. Max Ernst im Foto Schillerndes Künstlerleben | 2023

Private Schnappschüsse, klassische Porträtaufnahmen und inszenierte Arrangements mit befreundeten Künstler:innen erzählen von seiner facettenreichen Persönlichkeit und seinem schillernden Künstlerleben.
18. November 2022
Max Ernst, Die Versuchung des Heiligen Antonius, 1945 (Lehmbruck Museum, Duisburg © VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Bernd Kirtz)

Duisburg | Lehmbruck Museum: Surreale Welten Sammlungspräsentation mit Rätsel und Fantasie | 2022/23

Mit Meisterwerken von Künstlern wie Max Ernst, Salvador Dalí und René Magritte zeigt die Sammlungspräsentation ausgewählte Werke, die uns mit psychologisch aufgeladenen, verrätselten Darstellungen und fantasievollen Objekten magische Welten eröffnen.
22. Oktober 2022
Max Ernst: Die Einkleidung der Braut, Detail, 1940 (Peggy Guggenheim Collection, Venedig (Solomon R. Guggenheim Foundation, New York), 76.2553 PG 78, Foto: David Heald © Solomon R. Guggenheim Foundation, New York / VG Bild-Kunst, Bonn 2020)

Potsdam | Museum Barberini: Surrealismus und Magie Okkulte Symbole und ein Selbstbild als Magier | 2022/23

Die Ausstellung „Surrealismus und Magie. Verzauberte Moderne“ ist die erste umfassende Werkschau, die das Interesse der Surrealisten an Magie, Mythos und Esoterik in den Blick nimmt. Sie spannt den Bogen von der „metaphysischen Malerei“ Giorgio de Chiricos um 1915 über Max Ernsts ikonisches Gemälde „Die Einkleidung der Braut“ (1940) bis zu den okkulten Bildwelten im Spätwerk von Leonora Carrington und Remedios Varo.
13. Oktober 2022
Max Ernst, Tremblement de terre, Detail, 1925, Öl auf Leinwand (Kunstmuseum Bonn, Dauerleihgabe der Professor Dr. med. Wilfried und Gisela Fitting Stiftung © VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: David Ertl)

Bonn | Kunstmuseum Bonn: Max Ernst Die Natur als Erfindung | 2022

Anhand von Gemälden, Zeichnungen, druckgrafischen Blättern, illustrierten Büchern und Fotografien bezieht Künstler:innen wie Max Ernst, Hans Arp und Paul Klee, Rebecca Horn und Thomas Ruff sowie andere ein, die die Natur ebenfalls als das zugleich vertraute und fremde Andere entwerfen.
13. Oktober 2022
Max Ernst, Vox Angelica, 1945, 205 x 152 cm.

Max Ernst: Biografie Lebenslauf des deutsch-französischen Surrealisten

Zit. n. Max Ernst und die Natur als Erfindung, hg. v. Volker Adolphs (Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bonn, 13.10.2022–22.1.2023), Köln 2022, S. 102.Max Ernst, Jenseits von Malerei, in: […]
9. April 2022
Max Ernst: Die Einkleidung der Braut, Detail, 1940 (Peggy Guggenheim Collection, Venedig (Solomon R. Guggenheim Foundation, New York), 76.2553 PG 78, Foto: David Heald © Solomon R. Guggenheim Foundation, New York / VG Bild-Kunst, Bonn 2020)

Venedig | Peggy Guggenheim Collection: Surrealismus und Magie Verzauberte Moderne parallel zur Biennale | 2022

Parallel zur Biennale 2022: Il latte dei sogni, deren Titel einem Buch von Leonora Carrington entnommen ist, widmet die Peggy Guggenheim Collection der anti-rationalen Seite des Surrealismus eine bedeutende Ausstellung.
20. November 2021
Max Ernst, Quelques fleurs, Detail, 1927, Öl auf Leinwand, 22,3 x 27,5 cm (Kunstmuseum Bonn, Leihgabe der Professor Dr. med. Wilfried und Gisela Fitting Stiftung)

Ravensburg | Kunstmuseum Ravensburg: Max Ernst

Mit über 40 Arbeiten aus der Sammlung Wilfried und Gisela Fitting sowie aus der Sammlung Hans Bolliger des Kunstmuseum Bonn schlägt die Werkschau einen Bogen von den Anfängen bis zum Spätwerk, setzt einen Schwerpunkt bei den 1920er und 1950er Jahren und lädt die Besucher ein, in die fantasievollen Bildwelten von Max Ernst einzutauchen.
11. Oktober 2016
Dalí, Ernst, Miró, Magritte… Surreale Begegnungen aus den Sammlungen Edward James, Roland Penrose, Gabrielle Keiller, Ulla und Heiner Pietzsch (HIRMER Verlag)

Surreale Begegnungen: Dalí, Ernst, Miró, Magritte… Surrealismus-Sammlungen von James, Penrose, Keiller und Pietzsch in Hamburg

Wurden die Surrealistinnen und Surrealisten bislang hauptsächlich als radikale Erneuerer der Kunst und der Surrealismus als höchst subjektive und individualistische Kunstrichtung präsentiert, so öffnet sich der spannende Blick in Hamburg auf die Zusammenarbeit zwischen den Künstlern und ihren beiden zeitgenössischen Sammlern Edward James und Roland Penrose. Ergänzt werden die beiden zeitgenössischen Kollekionen durch die seit den 1960er Jahren zusammengetragenen Sammlungen von Gabrielle Keiller und dem Ehepaar Pietzsch.
26. Februar 2013
Max Ernst, Urwald

Max Ernst. Surrealist der ersten Stunde Von Lop-lop, Schneeblumen und surrealistischen Träumen

Die retrospektiv angelegte Schau über Max Ernst (1891-1976) bringt ca. 180 Werke des umtriebigen Deutsch-Franzosen in der Albertina zusammen. Der erste malende Surrealist war Autodidakt und unglaublich umtriebig: Er bevorzugte neben der Ölmalerei noch die Collage, im Laufe der 1920er Jahre erfand er in Anlehnung an das automatische Schreiben noch drei weitere Maltechniken. Bei wenigen Künstlern der Zeit lässt sich die Problematisierung von „Stil“ oder der wiedererkennbaren Handschrift eines Künstlers so präzise nachvollziehen wie bei Ernst. Jeder Raum der Schau entspricht quasi einem anderen Künstler, der sich an Werkgruppen und Themenkomplexen abarbeitete.
  1. Zit. n. Max Ernst und die Natur als Erfindung, hg. v. Volker Adolphs (Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bonn, 13.10.2022–22.1.2023), Köln 2022, S. 102.
  2. Max Ernst, Jenseits von Malerei, in: Max Ernst, Die Schriften, hg. von Gabriele Wix, übers. von Dagmara Kraus, Köln 2022, S. 119. Erstveröffentlichung: Max Ernst, Au-delà de la peinture, in: Cahiers d’Art, Nr. 6–7, 1936.
  3. André Breton, Vive le sport Max Ernst, in: Exposition Dada Max Ernst (Ausst. Kat.), Paris: Au sans pareil, 1921; zitiert aus: Max Ernst: Jenseits von Malerei, in: Max Ernst, Die Schriften, hg. von Gabriele Wix, übers. von Dagmara Kraus, Köln 2022, S. 118.
  4. Max Ernst, Jenseits von Malerei, in: ders.: Die Schriften, hg. von Gabriele Wix, übers. von Dagmara Kraus, Köln 2022, S. 122. Erstveröffentlichung: Max Ernst: Au-delà de la peinture, in: Cahiers d’Art, Nr. 6–7 (1936).
  5. Max Ernst, Die Schriften, hg. von Gabriele Wix, mit einem Nachwort von Marcel Beyer, Köln 2022, S. 204.
  6. Zit. n. Max Ernst und die Natur als Erfindung, hg. v. Volker Adolphs (Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bonn, 13.10.2022–22.1.2023), Köln 2022, S. 20; siehe auch: Max Ernst, Die Schriften, hg. von Gabriele Wix, mit einem Nachwort von Marcel Beyer, Köln 2022, S. 210; vgl. Uwe M. Schneede, Das blinde Sehen – Zur Ikonographie des Surrealismus, in: Max Ernst. Retrospektive zum 100. Geburtstag, hg. von Werner Spies, München 1991, S. 351–356.
  7. Zit. n. Max Ernst und die Natur als Erfindung, hg. v. Volker Adolphs (Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bonn, 13.10.2022–22.1.2023), Köln 2022, S. 236.
  8. Max Ernst, Die Schriften, hg. von Gabriele Wix, mit einem Nachwort von Marcel Beyer, Köln 2022, S. 277.
  9. Zit. n. Max Ernst und die Natur als Erfindung, hg. v. Volker Adolphs (Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bonn, 13.10.2022–22.1.2023), Köln 2022, S. 102.
  10. Max Ernst, Jenseits von Malerei, in: Max Ernst, Die Schriften, hg. von Gabriele Wix, übers. von Dagmara Kraus, Köln 2022, S. 119. Erstveröffentlichung: Max Ernst, Au-delà de la peinture, in: Cahiers d’Art, Nr. 6–7, 1936.
  11. André Breton, Vive le sport Max Ernst, in: Exposition Dada Max Ernst (Ausst. Kat.), Paris: Au sans pareil, 1921; zitiert aus: Max Ernst: Jenseits von Malerei, in: Max Ernst, Die Schriften, hg. von Gabriele Wix, übers. von Dagmara Kraus, Köln 2022, S. 118.
  12. Max Ernst, Jenseits von Malerei, in: ders.: Die Schriften, hg. von Gabriele Wix, übers. von Dagmara Kraus, Köln 2022, S. 122. Erstveröffentlichung: Max Ernst: Au-delà de la peinture, in: Cahiers d’Art, Nr. 6–7 (1936).
  13. Max Ernst, Die Schriften, hg. von Gabriele Wix, mit einem Nachwort von Marcel Beyer, Köln 2022, S. 204.
  14. Zit. n. Max Ernst und die Natur als Erfindung, hg. v. Volker Adolphs (Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bonn, 13.10.2022–22.1.2023), Köln 2022, S. 20; siehe auch: Max Ernst, Die Schriften, hg. von Gabriele Wix, mit einem Nachwort von Marcel Beyer, Köln 2022, S. 210; vgl. Uwe M. Schneede, Das blinde Sehen – Zur Ikonographie des Surrealismus, in: Max Ernst. Retrospektive zum 100. Geburtstag, hg. von Werner Spies, München 1991, S. 351–356.
  15. Zit. n. Max Ernst und die Natur als Erfindung, hg. v. Volker Adolphs (Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bonn, 13.10.2022–22.1.2023), Köln 2022, S. 236.
  16. Max Ernst, Die Schriften, hg. von Gabriele Wix, mit einem Nachwort von Marcel Beyer, Köln 2022, S. 277.