0

Florenz | Uffizien: Giuseppe Bezzuoli Florentiner Maler der Romantik und bedeutender Lehrer

Giuseppe Bezzuoli, Eva, die von der Schlange in Versuchung geführt wird, Detail, 1853 (Palazzo Pitti, Galleria d’Arte Moderna)

Giuseppe Bezzuoli, Eva, die von der Schlange in Versuchung geführt wird, Detail, 1853 (Palazzo Pitti, Galleria d’Arte Moderna)

Giuseppe Bezzuoli (28.11.1784–13.9.1855) war eine Florentiner Historien- und Porträtmaler der Romantik. Er studierte bei Luigi Sabatelli und an der Florentiner Akademie. Nachdem er sich in Rom mit dem Werk Raffaels, vor allem dessen „Schule von Athen“, auseinandergesetzt hatte, wandte sich Bezzuoli vom Klassizismus ab und der Romantik zu. 1814 bereits als Hilfslehrer an der Florentiner Akademie angestellt, brachte er es 1844 zum Professor für Malerei (Nachfolger von Pietro Benvenuti). Als solcher hatte er viele Schüler, darunter Giovanni Fattori.

Giuseppe Bezzuoli in den Uffizien

Die Ausstellung in den Uffizien führt von Bezzuolis klassizistischen Anfängen zu seinem reifen Werken. Zu den wichtigsten Exponaten der Schau – aber auch zu den Hauptwerken der italienischen Romantik gehören: „Der Einzug Karls VIII. in Florenz“ (1829, Palazzo Pitti), der an Eugène Delacroix‘ große Schlachtenbilder erinnert, aber auch „Die Vertreibung der Hagar“ (1844), die vor kurzem von den Uffizien angekaufte „Eva, die von der Schlange in Versuchung geführt wird“ (1853, Palazzo Pitti, Galleria d’Arte Moderna) und große Porträts der Bourgeoisie.

 

 

Bezzuolis Werke werden in Florenz mit Bildern von u.a. Francesco Hayez und Massimo D’Azeglio verglichen. Weiters werden die bedeutendsten Vertreter der kosmopolitischen Kultur in Florenz im frühen 19.Jahrhundert gezeigt, darunter die großartigen Porträts von Ingres und Thomas Lawrence.

Ein Kapitel ist amerikanischen Künstlern gewidmet, die Kurse von Giuseppe Bezzuoli an der Akademie der bildenden Künste besucht haben: Skulpturen von Horatio Greenough und Hiram Powers sowie Landschaften von Thomas Cole sind zu sehen.

Kuratiert von Vanessa Gavioli, Elena Marconi, Ettore Spalletti

 

 

Giuseppe Bezzuoli: Bilder

  • Giuseppe Bezzuoli, Selbstporträt, 81 x 64 cm (Palazzo Pitti, Galleria d’Arte Moderna, Florenz)
  • Giuseppe Bezzuoli, Eva, die von der Schlange in Versuchung geführt wird, 1853 (Palazzo Pitti, Galleria d’Arte Moderna)

weitere Beiträge zur Romantik

8. Februar 2025
Caspar David Friedrich, Zwei Männer in Betrachtung des Mondes, Detail, um 1825–1830, Öl auf Leinwand, 34,9 x 43,8 cm (The Metropolitan Museum, New York, Wrightsman Fund, 2000, Inv.-Nr.: 2000.51)

New York | Metropolitan Museum: Caspar David Friedrich Erste Ausstellung des deutschen Romantikers in den USA | 2025

22. November 2024
Caspar David Friedrich, Böhmische Landschaft, 1810 (© Klassik Stiftung Weimar, Museen)

Weimar | Klassik Stiftung Weimar: Caspar David Friedrich & Goethe Die Romantik in Weimar | 2024/25

Erstmals wird der bedeutende Weimarer Bestand an Werken Caspar David Friedrichs ausgestellt und Weimar als Ort romantischer Kunst und Kultur vermittelt.
3. Oktober 2024
François Gérard, Ossian am Ufer der Lora beschwört die Geister beim Klang der Harfe, um 1811, Öl auf Leinwand, 211 × 221 cm (Hamburger Kunsthalle © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford)

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: KUNST UM 1800 Legendärer Ausstellungszyklus revisited | 2025/26

Die Ausstellung „KUNST UM 1800“ wird die historischen Displays, die unter der Regie des damaligen Direktors Werner Hofmann entstanden, aus einer gegenwärtigen Perspektive kommentieren und aktualisieren. Dazu werden über 50 Gemälde, Bücher und grafische Arbeiten der Sammlung der Kunsthalle aus der Zeit um 1800 im Zusammenspiel mit ausgewählten Leihgaben und Werken zeitgenössischer Künstler:innen gebracht.

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest