ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Das Niederländische Goldene Zeitalter Klasse Gesellschaft würdigt die niederländische Genremalerei

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 26. November 2021
Hamburger Kunsthalle, Niederländische Genremalerei 2021

Hamburger Kunsthalle, Niederländische Genremalerei 2021

Im „Goldenen Zeitalter“ der Niederlande erlebte die Malerei im Zuge der wirtschaftlichen Entwicklung einen großen Aufschwung (→ Barock). Dabei erfuhr die Genremalerei aufgrund ihrer sehr realitätsnah wirkenden Darstellungen bei wohlhabenden Bürgern und Kaufleuten eine hohe Wertschätzung. Beliebt waren die eleganten, atmosphärischen Interieurs und familiären Szenen der Delfter Feinmaler um Jan Vermeer, Pieter de Hooch und Gerard ter Borch sowie die überspitzten, ironischen Schilderungen des bäuerlichen Milieus und zügellosen Treibens der einfachen Leute von Jan Steen oder David Teniers.

Klasse Gesellschaft
Das Niederländische Goldene Zeitalter

Deutschland | Hamburg: Hamburger Kunsthalle
Hubertus-Wald-Forum
26.11.2021 – 27.3.2022
verlängert bis 24.4.2022

Mit „Klasse Gesellschaft. Die niederländische Malerei des Goldenen Zeitalters“ widmet die Hamburger Kunsthalle mit ca. 150 Werken einem facettenreichen Kapitel der europäischen Kunstgeschichte eine umfassende Schau. Ausgangspunkt der Ausstellung ist der hochkarätige Bestand in der Hamburger Kunsthalle an Gemälden des holländischen 17. Jahrhunderts, den die Präsentation nun entsprechend würdigen will.

 

David Teniers, Die Neuigkeit, 1660-1670, Öl/Eichenholz, 24 x 34 cm (© Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford)
David Teniers, Die Neuigkeit, 1660-1670, Öl/Eichenholz, 24 x 34 cm (© Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford)

Malerei des Goldenen Zeitalters in der Hamburger Kunsthalle kontextualisiert und aktualisiert

Ein weiterer wesentlicher Teil der Präsentation ist übergeordneten Aspekten gewidmet und skizziert anhand von soziokulturellen Entwicklungen und politischen Hintergründen die niederländische Gesellschaft des 17. Jahrhunderts, die die ausgewählten Künstler in ihren Gemälden scheinbar abbildeten.

Darüber hinaus bewertet die Ausstellung mit gesellschaftskritischen Fragestellungen des 21. Jahrhunderts die Darstellungen und verknüpft sie mit unserer eigenen Lebenswirklichkeit. Oftmals erscheinen die Kunst der Alten Meister und der Kontext, in dem sie entstanden ist, weit entfernt von aktuellen Diskussionen, hat ihre ursprüngliche Intention scheinbar nichts mehr mit den komplexen Zusammenhängen und Themen zu tun, die die Gesellschaft heute bewegt.

Mit diesen Vorurteilen möchte die Schau brechen und kontroverse Thesen diskutieren. Wichtige thematische und motivische Anknüpfungspunkte an die heutige Zeit sind zudem die inszenierten Darstellungen des niederländischen Bürgertums des 17. Jahrhunderts und die Mittel der Kommunikation. Die heutigen Motivationen dafür und die damit verbundenen Erwartungen unterscheiden sich dabei kaum von den Damaligen. Und so entstehen Blicke auf die Gesellschaft, die überraschende Parallelen aufweisen.

 

Pieter de Hooch, Der Liebesbote, um 1670, Öl/Lw auf Holz aufgezogen, 57 x 53 cm (© Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford)
Pieter de Hooch, Der Liebesbote, um 1670, Öl/Lw auf Holz aufgezogen, 57 x 53 cm (© Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford)
Gerard ter Borch, Jan Roever, Bürgermeister von Deventer, um 1660/61, Öl/Lw, 66,5 x 51,5 cm (© Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford)
Gerard ter Borch, Jan Roever, Bürgermeister von Deventer, um 1660/61, Öl/Lw, 66,5 x 51,5 cm (© Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford)

Mit Lars Eidinger und Stefan Marx

In der Ausstellung treffen die Werke der niederländischen Meister auf Arbeiten von Stefan Marx und Lars Eidinger. Die beiden Künstler reflektieren die Themen und Motive, stellen sie in einen größeren Kontext und heben dadurch traditionelle Grenzen auf. Durch diese auf den ersten Blick ungewöhnliche Gegenüberstellung entsteht ein spannender Dialog, der in seiner Wechselwirkung neue Blicke und Sichtweisen auf die Kunst der Alten Meister ermöglicht. Stefan Marx arbeitet u.a. mit Schriftbildern, die in besonderer Typographie als Zeichnungen und Gemälde realisiert werden. Die bisweilen poetischen, humorvollen, aber auch kritischen und zum Nachdenken anregenden Aussprüche, Zitate oder Epigramme erschließen neue Perspektiven in der Auseinandersetzung mit den niederländischen Genreszenen.

Lars Eidingers Fotografien und Videoarbeiten spiegeln eine Fülle von alltäglichen und aufmerksamen Beobachtungen an unterschiedlichen Orten wider. Sie halten oftmals paradoxe Alltagsszenen und das ambivalente Verhalten der Menschen fest, ohne dieses zu bewerten. Teilweise angereichert mit Szenen aus Theater und Film, ergeben sich hintergründige, eigenwillige und tiefsinnige Bildwelten, die unerwartete Parallelen zu den Werken der Alten Meister offenbaren.

Kuratiert von Sandra Pisot.
Quelle: Hamburger Kunsthalle

 

Jan Steen, Vaterfreuden, Öl/Lw, 69 x 79 cm (© Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford)
Jan Steen, Vaterfreuden, Öl/Lw, 69 x 79 cm (© Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford)

 

Niederländische Barockmalerei der Hamburger Kunsthalle: Bilder

  • Pieter de Hooch, Der Liebesbote, um 1670, Öl/Lw auf Holz aufgezogen, 57 x 53 cm (© Hamburger Kunsthalle)
  • Jan Steen, Vaterfreuden, Öl/Lw, 69 x 79 cm (© Hamburger Kunsthalle)
  • Gerard ter Borch, Jan Roever, Bürgermeister von Deventer, um 1660/61, Öl/Lw, 66,5 x 51,5 cm (© Hamburger Kunsthalle)
  • David Teniers, Die Neuigkeit, 1660-1670, Öl/Eichenholz, 24 x 34 cm (© Hamburger Kunsthalle)

Weitere Beiträge zur Kunst des Barock

12. April 2025
Clara Peeters, Stillleben mit Blumen, goldenem Kelch, Mandeln, getrockneten Früchten, Bonbons, Keksen, Wein und ein Zinnkrug, Detail, 1611, Öl auf Holz, 53 x 73 cm (Madrid, Museo Nacional del Prado)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 12. April 2025

Glens Falls | The Hyde Collection: Stilllebenmalerinnen des 17. Jahrhunderts

Die Ausstellung zeigt Gemälde und Arbeiten auf Papier von Künstlerinnen aus ganz Europa, darunter Werke von Fede Galizia, Clara Peeters, Louise Moillon, Josefa de Óbidos, Maria van Oosterwijck, Maria Sibylla Merian und Rachel Ruysch.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
9. April 2025
Rembrandt, Selbstporträt mit schattierten Augen, Detail, 1634 (The Leiden Collection, New York)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 9. April 2025

Amsterdam | H’ART Museum: Rembrandt van Rijn & sein Kreis Alltag und Menschen in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts | 2025

In Zusammenarbeit mit der Leiden Collection wird eine Ausstellung vorbereitet, die sich mit mehr als zwölf Gemälden auf Rembrandt konzentriert, aber auch darüber hinausgeht. Zu sehen sind Meisterwerke aus Rembrandts Umkreis – sowohl aus Amsterdam als auch aus seiner Heimatstadt Leiden.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
4. April 2025
Kutschenpaneele, Mitte 18. Jahrhundert, Frankreich
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 4. April 2025

Münster | LWL-Museum: Faszination Lackkunst Asiatische und europäische Lackarbeiten | 2025

Im Dezember 2023 übernahm das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Sammlung des Museums für Lackkunst der BASF Coatings in Münster. Rund 1250 Lackkunstobjekte und eine umfangreiche Fachbibliothek erweitern seitdem den Bestand des LWL-Museums. Erstmals werden die Lackobjekte in einer Sonderausstellung gezeigt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Aktuelle Ausstellungen

5. Juli 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. Juli 2025

Alkersum | MKDW: Stimmungslandschaften des Nordens 1880–1920 Mittsommer in der nordischen Malerei | 2025

Im Zeitraum zwischen 1880 und 1920, in dem die moderne skandinavische und finnische Kunst eine Hochphase erlebte, entwickelten Künstler:innen eine neue Bildsprache. Die rund 70 Gemälde stammen vornehmlich aus einer hochkarätigen norddeutschen Kunstsammlung, zu der das MKdW exklusiven Zugang hat.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. Juli 2025
Sophie Taeuber-Arp, Plans et triangles pointe sur pointe, 1932 © Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Foto: Mick Vincenz
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 5. Juli 2025

Remagen | Arp Museum: Abstraction-Création Netzwerk Paris 1931–1937 | 2025/26

Abstraction-Création war ein Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern zur Förderung der Abstrakten Kunst in Paris (1931–1937). Die Ausstellung zeigt die liberale Haltung der Kunstschaffenden und deshalb alle "Spielarten" ungegensätndlichen Gestaltens. | 2025/26
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
3. Juli 2025
Lee Friedlander, New York City, 1966, Silbergelatineabzug, 27,9 x 35,6 cm (© Lee Friedlander, courtesy Galerie Thomas Zander, Köln, Fraenkel Gallery, San Francisco)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 3. Juli 2025

Bonn | Kunstmuseum Bonn: Schatten in der Kunst der Gegenwart From Dawn Till Dusk | 2025

Gefällt es Dir?
Weiter lesen
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK