Innsbruck | Landesmuseum Ferdinandeum: Defregger | ARTinWORDS online casino babu88 casino track casino crazy time mega casino login bkash 9 casino ncw casino babu casino casino game mage casino jeetwin casino cricket world casino mwc casino benger casino casino games glory casino bonus r777 casino glory casino app download apk betvisa online casino track casino glory casino login app glory casino bangladesh login j9 casino glory casino app glory casino account joya 9 casino glory casino bangladesh app download bijoy 7 casino login
0

Innsbruck | Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: Defregger „Mythos - Missbrauch – Moderne“: Tiroler „Bauernmaler“ zwischen Tradition und Avantgarde

Franz von Defregger, Das Letzte Aufgebot, Detail, 1874, Öl auf Leinwand, 139 x 191 cm (Wien, Belvedere © Belvedere, Wien, Foto: Johannes Stoll)

Franz von Defregger, Das Letzte Aufgebot, Detail, 1874, Öl auf Leinwand, 139 x 191 cm (Wien, Belvedere © Belvedere, Wien, Foto: Johannes Stoll)

Konservative verehrten ihn, die Avantgarde lehnte ihn ab, Hitler sammelte seine Werke – Franz von Defreggers Schaffen polarisiert bis heute. Die Sonderausstellung wirft einen neuen Blick auf den als „Bauernmaler“ verschrienen Künstler und zeigt neben bekannten Hauptwerken viele Arbeiten des „unbekannten Defregger“: Aktdarstellungen, Porträts von Menschen aus fremden Kulturen und impressionistisch anmutende Landschaften. Diese überraschenden Bilder werden in dessen 100. Todesjahr herausragenden Künstlern der Moderne gegenübergestellt.

Franz von Defregger (1835–1921) gehörte als einer der „Münchner Malerfürsten“ zu den erfolgreichsten Kunstschaffenden um 1900. Heute ist seine öffentliche Wahrnehmung unterschiedlich: Während seine Kunst in Österreich, in Bayern und vor allem in Tirol populär ist und immer noch identitätsstiftend wirkt, ist er international dem breiten Publikum kaum mehr bekannt und wird vom Kunstgeschichtsbetrieb seit Jahrzehnten nahezu ignoriert. Die Sonderausstellung im Ferdinandeum bewertet sein Schaffen neu: zwischen Moderne und Tradition, Identität und Image, Mythos und Missbrauch.

 

 

Zeitgemäße Fragen an bekannte Hauptwerke

In den 1870er- und 1880er-Jahren war Defregger einer der Superstars unter deutschsprachigen Kunstschaffenden (→ Salonmalerei). Seine akademisch „feingemalten“ Szenen aus dem Tiroler Freiheitskampf, die seinen Ruhm begründeten, und seine Porträts von mythenhaften Helden wie Andreas Hofer oder kantigen Burschen und alten Charakterköpfen sowie lieblichen „Dirndln“ und stolzen Bauersfrauen wurden als fortschrittlich wahrgenommen.

Das änderte sich jedoch in den Jahren nach 1900, als seine Kunst zunehmend als zu akademisch-konservativ und bieder-reaktionär galt. Die ewig gleichen Motive aus dem bäuerlich-alpinen Milieu führten dazu, dass seine Werke noch vor dem Ersten Weltkrieg wieder aus dem Kunstkanon verschwanden. Defregger war immer mehr als gefälliger „Bauernmaler“ verschrien – eine Auffassung, die sich bis heute in der Kunstgeschichtsschreibung fortsetzt, die seine Werke jedoch nicht minder beliebt bei einem breiteren Publikum macht.

 

 

Die Sonderausstellung im Ferdinandeum führt erstmals seit Jahrzehnten viele der bekannten Hauptwerke aus Europa und den USA zusammen, setzt sie in Beziehung zur Moderne und verdeutlicht damit, wie innovativ viele von Defreggers Werken sind. Erstmals werden sie etwa mit Fragen zu Identität und Geschlechterrollen sowie zur Ökonomisierung der Kunst durch die Reproduktionsindustrie konfrontiert.

Außerdem wird die politische Aufladung seiner Historiengemälde und deren posthume missbräuchliche Rezeption im Nationalsozialismus thematisiert, ebenso der Blick des Städters auf die ländliche Lebensweise, Tracht und Architektur. Im Heimatfilm der Nachkriegszeit lebten Defreggers Motive weiter fort, auch der boomende Tourismus wird zum Thema. All das unterstreicht die Einbindung seiner Werke in Phänomene der Moderne.

 

 

Image und Irritation: der „unbekannte Defregger“

Die erstmals umfassend ausgestellten Werke des „unbekannten Defregger“, die sich größtenteils noch immer in Familienbesitz befinden, setzen diese Neubewertung seiner Kunst fort. Seine unbekannte Seite offenbart sich in Motiven, die man eigentlich nicht mit ihm verbinden würde. Darunter finden sich zum Beispiel Aktdarstellungen, die in ihrer Freizügigkeit und Erotik verblüffen, oder Bildnisse von Menschen aus anderen Kulturen, die mit großer Detailgenauigkeit und hoher Sensibilität gemalt sind.

Außerdem zeigen die Arbeiten, welch ein brillanter Kolorist und technisch versierter Maler Defregger war. Entscheidend war dafür ein Paris-Aufenthalt in den Jahren 1863 bis 1865, der einen lebenslangen Einfluss auf sein künstlerisches Schaffen hatte – was sich vor allem in seinen privaten Bildern, weniger im öffentlichen Gesamtwerk widerspiegelte. Anders als die in akademischer Malweise ausgeführten Kassenschlager überrascht sein privates Werk durch einen freien, offenen Pinselstrich, der eine intensive Rezeption der Schule von Barbizon voraussetzt.

Gegenüberstellungen mit herausragenden Werken der wichtigsten Vertreter dieser Kunstströmung wie Gustave Courbet oder Jean-François Millet, von akademiekritischen Malern wie Wilhelm Leibl und Mathias Schmid sowie von einigen der bedeutendsten Künstler der Moderne wie Vincent van Gogh, dem Defregger-Schüler Lovis CorinthErnst Ludwig Kirchner oder Heinrich Campendonk ergeben spannende Einblicke.

 

 

Defregger und die USA: eine spektakuläre Wiederentdeckung

Dass Defreggers Gemälde einst sogar global gehandelt wurden, wurde bisher kaum thematisiert. Noch heute befinden sich mehrere Dutzend seiner Werke in amerikanischen Museen und Privatsammlungen. Mit seinem frühen Hauptwerk „Das Preispferd“ von 1873 kommt das bedeutendste noch in den USA befindliche Gemälde des Künstlers in die Sonderausstellung nach Innsbruck.

Früher besaßen auch berühmte Sammler wie der Medien-Tycoon William Randolph Hearst Hauptwerke. Diese wurden später oft von den Nationalsozialistinnen und Nationalsozialisten angekauft – in seinem Fall das Gemälde „Ankunft auf dem Tanzboden“, das in der Sonderausstellung zu sehen ist. Sogar der einst reichste Mann der Welt, der New Yorker Eisenbahn-Magnat William Henry Vanderbilt, gab 1881 ein Gemälde bei Defregger in Auftrag. Lange war dieses verschollen, in der Sonderausstellung ist es erstmals öffentlich zu sehen.

Kuratiert von Peter Scholz, Angelika Irgens-Defregger und Helmut Hess.

 

 

Franz von Defregger-Ausstellung in Innsbruck: Ausstellungskatalog

Mit Beiträgen von Simone Egger, Helmut Hess, Gitta Ho, Christoph Hölz, Joseph Imorde, Angelika Irgens-Defregger, Sigrid Ruby, Georg Seeßlen, Peter Scholz und Birgit Schwarz
Hirmer Verlag

 

Franz von Defregger: Bilder

  • Franz von Defregger, Porträt eines Afrikaners mit weißem Kopftuch, 1862, Öl auf Papier, aufgezogen auf Karton, 53 x 39 cm (Privatbesitz, © Tiroler Landesmuseen)
  • Franz von Defregger, Rothenburger Fassade, um 1868, Öl auf Leinwand, 51,2 x 61,6 cm (Privatbesitz © Tiroler Landesmuseen)
  • Franz von Defregger, Das Letzte Aufgebot, 1874, Öl auf Leinwand, 139 x 191 cm (Wien, Belvedere © Belvedere, Wien, Foto: Johannes Stoll)
  • Franz von Defregger, Das Letzte Aufgebot, Detail, 1874, Öl auf Leinwand, 139 x 191 cm (Wien, Belvedere © Belvedere, Wien, Foto: Johannes Stoll)
  • Franz von Defregger, Hof der Burg Runkelstein, 1880, Öl auf Leinwand, 80,5 x 97,3 cm (Privatbesitz © Tiroler Landesmuseen)
  • Franz von Defregger, Almlandschaft mit Frau und Kind, 1887, Öl auf Leinwand, 52 x 68,1 cm (Privatbesitz © Tiroler Landesmuseen)
  • Franz von Defregger, Ruhender weiblicher Halbakt, um 1890, Öl auf Leinwand, 48 x 52,5 cm, Privatbesitz © Tiroler Landesmuseen)
  • Franz von Defregger, Porträt Rocky Bear, 1890, Öl auf Leinwand, 90 x 70 cm (Privatbesitz © Tiroler Landesmuseen)
  • Franz von Defregger, Porträt eines Mädchens, 1891, Öl auf Holz, 67 x 52 cm (Privatbesitz © Tiroler Landesmuseen)
  • Franz von Defregger, Die Kraftprobe, 1898, Öl auf Leinwand, 131,5 x 174 cm (Wien, Belvedere © Belvedere, Wien, Foto: Johannes Stoll)
  • Gustave Courbet, Frau mit Blumen am Hut, 1857, Öl auf Leinwand, 46 x 55,5 cm (Prag, National Gallery Prague © National Gallery Prague)
  • Ernst Ludwig Kirchner, Hirte (mit langer Peitsche), 1922, Öl auf Leinwand, 90 x 121,5 cm (Stuttgart, Staatsgalerie Stuttgart, erworben 1968 © Staatsgalerie Stuttgart)

Weitere Beiträge zur Salonmalerei

29. November 2020
Franz von Defregger, Das Letzte Aufgebot, Detail, 1874, Öl auf Leinwand, 139 x 191 cm (Wien, Belvedere © Belvedere, Wien, Foto: Johannes Stoll)

Innsbruck | Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: Defregger „Mythos - Missbrauch – Moderne“: Tiroler „Bauernmaler“ zwischen Tradition und Avantgarde

Das Tiroler Landesmuseum FCerdinandeum wagt einen neuen Blick auf den als „Bauernmaler“ verschrienen Künstler. Neben bekannten Hauptwerken sind erstmals Arbeiten des „unbekannten Defregger“ ausgestellt: Aktdarstellungen, Porträts von Menschen aus fremden Kulturen und impressionistisch anmutende Landschaften.
29. August 2018
Edwin Landseer, The Monarch of the Glen, Detail, um 1851, Öl/Lw, 163.8 × 168.9 cm (Purchased by the National Galleries of Scotland as a part gift from Diageo Scotland Ltd, with contributions from the Heritage Lottery Fund, Dunard Fund, the Art Fund, the William Jacob Bequest, the Tam O’ Shanter Trust, the Turtleton Trust, and the K. T. Wiedemann Foundation, Inc. and through public appeal 2017 (NG 2881) © National Galleries of Scotland)

Edwin Landseer: The Monarch of the Glen Kapitaler Hirsch in schottischen Highlands

Kaum ein Sujet des englischen Malers Sir Edward Landseer (1802–1873) erfreute sich einer größeren Beliebtheit als dessen Gemälde „Monarch of the Glen“ (1851). Es war zusammen mit zwei unbekannten Bildern für die Refreshment Rooms in Westminster Palace in Auftrag gegeben aber dort nie aufgehängt worden.
4. Juni 2018
Edward Burne-Jones, Phyllis and Demophoön [Phyllis und Demophon], Detail, 1870, Aquarell/Papier, 93 x 47 cm (© Birmingham Mueums Trust)

Edward Burne-Jones in der Tate Britain Zyklen zu Briar Rose und Perseus erstmals in einer Ausstellung

Auch heute noch zählt Burne-Jones mit seinen verträumten Mädchen und muskulösen Helden in melancholisch-romantischen Landschaften zu den beliebtesten Malern der britischen Kunst. Er beeinflusste Generationen von Künstlern, darunter Pablo Picasso. Anlässlich der 120. Wiederkehr seines Todestages zeigt die Tate Britain eine umfassende Schau und vereint erstmals die Zyklen zu Briar Rose und Perseus.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.