0

Münster | LWL-Museum: August Macke

August Macke, Farbige Formen I, Detail, 1913, Öl/Pappe, 53,1 x 38,5 cm (LWL-Museum, Münster, Inv.-Nr. 1610 LM, Foto: LWL/Sabine Ahlbrand-Dornseif)

August Macke, Farbige Formen I, Detail, 1913, Öl/Pappe, 53,1 x 38,5 cm (LWL-Museum, Münster, Inv.-Nr. 1610 LM, Foto: LWL/Sabine Ahlbrand-Dornseif)

August Macke war einer der bekanntesten Maler des deutschen Expressionismus. Unvergesslich sind seine leuchtenden Porträts und die farbstarken Landschaften. Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zeigt zum ersten Mal die Hälfte seiner fast 400 Werke umfassenden Macke-Sammlung in ihrer Vielfalt.

„Er hat uns allen der Farbe den hellsten und reinsten Klang gegeben, so hell und klar wie sein ganzes Wesen war“,

meinte Franz Marc über seinen guten Freund. In der Sammlung des LWL-Museum prangt dieses Zitat über einem farbenfrohen Bild von Spaziergängern mit dem Titel „Sonniger Weg“ von 1913. Münster besitzt mit „Venedig“ von 1905 ein außergewöhnlich frühes Gemälde des Bonner Malers. Zu den Höhepunkten der Macke-Sammlung gehören das „Circusbild I: Kunstreiterin mit Clowns“ (1911), „Farbige Karos“ (1913), „Modegeschäft“ (1913), „Farbige Formen I“ (1913), „Tunesisches Hafenbild“ (1914).

 

 

Eine absolute Zimelie der Moderne ist „Paradies“ von 1912, eine Zusammenarbeit von Franz Marc und August Macke. Das 1980 von der Wand des Macke-Ateliers abgelöste Wandgemälde entstand im Oktober 1912 (→ August Macke und Franz Marc). Die beiden Künstler wollten damit die Harmonie zwischen Tier und Mensch zum Ausdruck bringen.1

Ausstellung und Katalog behandeln den Einfluss des französischen Kubismus auf Macke, seine Porträts, die Schaufenster-Gestaltungen und Spaziergänger, die Bedeutung der Abstraktion sowie das Thema Orient und Nordafrika (→ Abstrakte Kunst). Zudem fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Digitalisierung der Skizzenbücher August Mackes, die seit 1957 als Teil des Nachlasses des Künstlers im Landesmuseum betreut werden.

Quelle: LWL-Museum, Münster

 

August Macke in Münster: Ausstellungskatalog

Tanja Pirsig-Marshall, Anna Luisa Walter (Hg.)
272 Seiten, 260 farbige Abbildungen
Klappenbroschur, 24 x 30 cm
ISBN 978-3-86502-454-1
E. A. Seemann

 

August Macke im LWL-Museum: Bilder

  • August Macke, Farbige Formen I, 1913, Öl/Pappe, 53,1 x 38,5 cm (LWL-Museum, Münster, Inv.-Nr. 1610 LM)

Weitere Beiträge zu August Macke

26. April 2024
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine

Potsdam | Museum Barberini: Modigliani Moderne Blicke | 2024

Amedeo Modiglianis berühmte Porträts & weibliche Akte werden auf ihr Frauenbild hin wieder neu befragt.
24. Dezember 2023
Franz Marc, Blaues Pferd II, Detail, 1911 (Kunstmuseum Bern, Stiftung Othmar Huber (c) Kunstmuseum Bern)

Wien | Albertina: Sammlung Othmar Huber Blauer Reiter in Wien | 2024

Im Herbst 2024 eröffnet die Albertina eine Überblick zur Sammlung Othmar Huber. 47 Werke der Stiftung Othmar Huber gastieren als Dauerleihgabe im Wiener Museum– bis mindestens 2030.
10. November 2023
Edvard Munch, Das weinende Mädchen, Detail, 1909 (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster © LWL/Neander)

Münster | LWL-Museum: Akte – Nudes Radikal nackt | 2023/24

Akte aus der Tate London und des LWL-Museums, präsentiert in thematischen Gruppen vom historischen Akt, von den privaten und modernen Aktdarstellungen sowie surrealen Körpern bis hin zu politisch aufgeladenen und fragilen Darstellungen des nackten Körpers.

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
  1. Über die Autorenschaft von Franz Marc und August Macke hinsichtlich unterschiedlicher Motive wird in der Literatur noch kontrovers diskutiert.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest