ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Potsdam | Museum Barberini: Impressionismus. Die Sammlung Hasso Plattner

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 13. Mai 2020
Claude Monet, Meule [Getreideschober], Detail, 1891, Öl auf Leinwand, 72.7 x 92.6 cm (Privatbesitz © Courtesy Sotheby’s New York)

Claude Monet, Meule [Getreideschober], Detail, 1891, Öl auf Leinwand, 72.7 x 92.6 cm (Privatbesitz © Courtesy Sotheby’s New York)

Das Museum Barberini in Potsdam wird ab dem 5. September 2020 den französischen Impressionismus aus der Sammlung des Museumsgründers Hasso Plattner zeigen. Über 100 Meisterwerke von Monet, Renoir, Morisot, Sisley, Pissarro, Cross, Signac und weiteren Malern des Impressionismus und Postimpressionismus werden künftig dauerhaft im Museum Barberini präsentiert werden. Darunter sind allein 34 Gemälde von Claude Monet. Mehr Monets sind außerhalb von Paris nirgends in Europa zu sehen. Insgesamt werden über zwanzig Künstler in der Dauerausstellung vertreten sein. Ihre Werke unterstreichen die zentrale Rolle der Landschaftsmalerei zu jener Zeit.

Impressionismus. Die Sammlung Hasso Plattner

Deutschland | Potsdam: Museum Barberini
ab 5.9.2020

„Aus nationalem Ressentiment wurde der französische Impressionismus in Deutschland in seiner Zeit kaum gesammelt. Meine Sammlung soll deshalb, besonders hier im Osten Deutschlands, ein Ort der deutsch-französischen Freundschaft, des kulturellen Freigeistes und des internationalen Austausches sein.“ (Hasso Plattner über seine Leidenschaft für die Impressionisten)

 

Camille Pissarro, Raureif, eine junge Bäuerin macht Feuer, 1888, Öl/Lw, 92,8 x 92,5 cm (Hasso Plattner Foundation)
Camille Pissarro, Raureif, eine junge Bäuerin macht Feuer, 1888, Öl/Lw, 92,8 x 92,5 cm (Hasso Plattner Foundation)
Pierre-Auguste Renoir, Der Birnbaum, um 1870, Öl auf Leinwand, 46,1 x 37,7 cm, Hasso Plattner Foundation
Pierre-Auguste Renoir, Der Birnbaum, um 1870, Öl auf Leinwand, 46,1 x 37,7 cm, Hasso Plattner Foundation

 

Monet in der Sammlung Hasso Plattner

In der Dauerausstellung der Sammlung Plattner werden zum ersten Mal auch Gemälde zu sehen sein, die die Hasso Plattner Foundation unlängst erworben hat. Darunter bedeutende Werke von Caillebotte, Camille Pissarro und Pierre-Auguste Renoir, aber auch Monets „Stillleben mit spanischen Melonen“ (1879), „Bordighera, Italien“ (1884) und „Die blühende Wiese“ (1885). Als bekanntestes Bild konnte Claude Monets „Getreideschober“ aus dem Jahr 1890 für das Museum Barberini gewonnen werden. Das Bild ist eine von 25 Variationen des Motivs einfacher Getreideschober, wie sie in unmittelbarer Nähe von Monets Landhaus in Giverny standen. Der Maler nahm sie in den 1890er Jahren zu unterschiedlichen Tages- und Jahreszeiten in den Blick. Als 15 dieser Arbeiten im Mai 1891 in der Pariser Galerie Paul Durand-Ruel ausgestellt wurden, erklärte Monet:

„Für mich existiert eine Landschaft nicht an und für sich, weil ihre Erscheinung sich jeden Moment verändert; sie lebt durch das, was sie umhüllt – durch die Luft und das Licht, die ständig wechseln. […] Für mich erhält das Sujet erst durch seine Umgebung seinen wahren Wert.“

Mit den Getreideschobern entwickelte Monet Ende des 19. Jahrhunderts sein Serienverfahren, das er später mit seinen Seerosenbildern fortsetzte – ein Wendepunkt in seinem Schaffen. Der Getreideschober nimmt in dieser Serie eine herausgehobene Stellung ein, da die in Reihe stehenden Getreideschober hier nicht wie sonst vor dem geraden Horizont inszeniert werden. Dieses Bild wurde 1892 von der Chicagoer Kunstsammlerin Bertha Palmer erworben, die damals eine der größten Sammlungen französischer Landschaftsmalerei außerhalb von Paris besaß, darunter allein neun Bilder aus dieser ersten Serie Monets.

Über die Bedeutung des Ankaufs sagt Museumsgründer Hasso Plattner: „Mit Monets Getreideschober hat die Hasso Plattner Foundation eine Ikone des Impressionismus für den Museumsbetrieb erworben. Meisterwerke wie diese gehören nicht weggeschlossen, sondern sollten öffentlich gezeigt werden. Im Museum Barberini wird das Bild für jedermann zu sehen sein.“ Direktorin Ortrud Westheider: „Mit Monets Getreideschober ist das Museum Barberini mit Sammlungen wie dem Art Institute of Chicago, dem Metropolitan Museum of Art in New York, dem Musée d’Orsay in Paris und dem Kunsthaus Zürich verbunden, die ebenfalls ein Werk aus dieser Serie besitzen.“

Monets Gemälde Getreideschober ist erstmals seit 1945 öffentlich ausgestellt und schon im Rahmen der umfangreichen Retrospektive Monet. Orte zu sehen (→ Museum Barberini: Monet. Orte). In dieser Ausstellung wird das Bild in einen Dialog mit zwei weiteren Variationen der Getreideschober treten können: Das eine Bild stammt aus der Privatsammlung Hasso Plattners. Das andere ist eine Leihgabe aus der National Gallery of Australia in Canberra und befand sich früher ebenfalls in der Sammlung von Bertha Palmer.

„Diese Sammlung ist für das Museum Barberini eine große Chance. Mit Leidenschaft und einem unfehlbaren Blick für Qualität hat Hasso Plattner im Lauf der letzten 30 Jahre eine der bedeutendsten Sammlungen impressionistischer Malerei weltweit zusammengetragen. Neben den wichtigen Häusern in Berlin, Bremen, Frankfurt, Köln, München und Stuttgart gewinnt die deutsche Museumslandschaft jetzt dank seiner großzügigen Dauerleihgaben mit Potsdam einen weiteren Standort, der über einen herausragenden Bestand impressionistischer und postimpressionistischer Werke verfügt.“ (Ortrud Westheider, Direktorin des Museums Barberini)

 

Claude Monet, Meule [Getreideschober], 1891, Öl auf Leinwand, 72.7 x 92.6 cm (Privatbesitz © Courtesy Sotheby’s New York)
Claude Monet, Meule [Getreideschober], 1891, Öl auf Leinwand, 72.7 x 92.6 cm (Privatbesitz © Courtesy Sotheby’s New York)

 

Impressionismus aus der Sammlung Plattner im Museum Barberini: Bilder

  • Gustave Caillebotte, Rue Halévy, Blick aus der sechsten Etage, 1878, Öl/Lw, 59,5 x 73 cm (Hasso Plattner Foundation)
  • Claude Monet, Bordighera, Italien (Detail), 1884, Öl/Lw, 60 x 73 cm (Hasso Plattner Foundation)
  • Claude Monet, Die blühende Wiese, 1885, Öl/Lw, 65 x 80,5 cm (Hasso Plattner Foundation)
  • Claude Monet, Getreideschober, 1890, Öl/Lw, 73 x 92,5 cm (Hasso Plattner Foundation. Photo: Lutz Bertram, Berlin)
  • Camille Pissarro, Raureif, eine junge Bäuerin macht Feuer, 1888, Öl/Lw, 92,8 x 92,5 cm (Hasso Plattner Foundation)

Weitere Beiträge zum Impressionismus

5. Juli 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. Juli 2025

Alkersum | MKDW: Stimmungslandschaften des Nordens 1880–1920 Mittsommer in der nordischen Malerei | 2025

Im Zeitraum zwischen 1880 und 1920, in dem die moderne skandinavische und finnische Kunst eine Hochphase erlebte, entwickelten Künstler:innen eine neue Bildsprache. Die rund 70 Gemälde stammen vornehmlich aus einer hochkarätigen norddeutschen Kunstsammlung, zu der das MKdW exklusiven Zugang hat.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
27. Juni 2025
Pierre-Auguste Renoir, Kind mit einem Apfel (Gabrielle, Jean Renoir und ein kleines Mädchen), um 1895/96, Pastell auf Papier, 56 × 76 cm (Madame Léone Cettolin Dauberville D2486)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 27. Juni 2025

Paris | Musée d’Orsay: Renoir und die Liebe

Renoir et l’amour[Renoir und die Liebe] Frankreich | Paris:Musée d‘Orsay17.3. – 19.7.2026 Figure majeure de l’impressionnisme, Pierre Auguste Renoir doit être (re)considéré, au même titre que […]
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
14. Juni 2025
Camille Pissarro, Raureif, eine junge Bäuerin macht Feuer, 1888 (Sammlung Hasso Platter)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 14. Juni 2025

Potsdam | Museum Barberini: Camille Pissarro Bildwelten des Impressionismus | 2025

Mit Camille Pissarro wird ein Außenseiter zur Zentralfigur des Impressionismus - und im Sommer 2025 im Museum Barberini dem deutschen Publikum erstmals groß vorgestellt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
8. April 2025
Eugene Boudin, Strandszene, Detail
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 8. April 2025

Paris | Musée Marmottan Monet: Eugène Boudin Vater des Impressionismus | 2025

Eugene Boudin im Dialog mit Claude Monet: Werke beider Maler und ihre Beziehung zu Durand Ruel, ihrem wichtigsten Händler.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 28. März 2025

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
28. März 2025
Monet, Eisschollen im Dämmerlicht, 1893 (Museum Langmatt)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 28. März 2025

Wien | Unteres Belvedere: Cézanne, Monet, Renoir Französischer Impressionismus aus dem Museum Langmatt | 2025/26

Jenny und Sidney Brown sammelten ab etwa 1907 Meisterwerke des französischen Impressionismus, allen voran Bilder von Cézanne, Gauguin und Renoir. Das Belvedere zeigt 2025 erstmals die hochqualitativen Gemälde, während die Villa Brown in Langmatt restauriert wird.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK