ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Paris | Musée d’Orsay: Renoir und die Liebe

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 27. Juni 2025
Pierre-Auguste Renoir, Kind mit einem Apfel (Gabrielle, Jean Renoir und ein kleines Mädchen), um 1895/96, Pastell auf Papier, 56 × 76 cm (Madame Léone Cettolin Dauberville D2486)

Pierre-Auguste Renoir, Kind mit einem Apfel (Gabrielle, Jean Renoir und ein kleines Mädchen), um 1895/96, Pastell auf Papier, 56 × 76 cm (Madame Léone Cettolin Dauberville D2486)

Pierre-Auguste Renoir, eine der wichtigsten Figuren des Impressionismus, muss neben Édouard Manet, Edgar Degas, Claude Monet und Gustave Caillebotte als einer der großen Maler des modernen Lebens des 19. Jahrhunderts betrachtet werden. Zwischen Mitte der 1860er und 1880er Jahre entwickelte er einen fließenden und leichten Malstil, der durch Licht und Farbe strahlte. Zudem widmete er sich neuen Themen, die sich auf die Beziehungen zwischen Männern und Frauen konzentrierten (→ Pierre-Auguste Renoir: Biografie).

Renoir et l'amour
[Renoir und die Liebe]

Frankreich | Paris:
Musée d‘Orsay
17.3. – 19.7.2026

Renoir und die Liebe 2026 in Paris

Renoirs glückliche, schamhafte und zärtliche Darstellungsweise, die frei von jeglichen sentimentalen, schwülstigen oder dramatischen Elementen ist, unterscheidet ihn von anderen Malern seiner Zeit. Die Liebe war die zentrale Triebfeder seines Werks. Sie bietet einen neuen Blick auf Gemälde, die so berühmt sind, dass ihre ganze Radikalität heute nur noch schwer erkennbar ist. Zum ersten Mal seit 1985, als die letzte Renoir-Retrospektive im Pariser Grand Palais stattfand, werden einige der größten Meisterwerke des Künstlers und des Impressionismus in Frankreich zusammengeführt.

 

Ort der Liebe

Der Künstler verortet die Beziehungen und Handlungen seiner Bilder im öffentlichen Raum: an den neuen, modernen Orten der Geselligkeit wie Theater, Restaurants, Heurigen und Boulevards oder in der Natur. Diese Orte wurden von verschiedenen Gesellschaftsschichten besucht. Diese populären „Bühnen” der modernen Liebe begünstigten eine größere Freiheit der Sitten und die Entfaltung „illegitimer” Liebe in einer Zeit, in der bürgerliche Konventionen und religiöse Moralvorstellungen Liebes- und Sexualbeziehungen noch stark regulierten. Auch wenn seine Darstellungen weiterhin von traditionellen Geschlechterstereotypen geprägt sind, lässt Renoir die Erinnerung an die „galanten Feste“ von Watteau, Boucher oder Fragonard wieder aufleben, um die Beziehungen zwischen Männern und Frauen neu zu verzaubern und dabei unterschwellig die Frage nach dem männlichen Begehren und der weiblichen Zustimmung zu stellen.

 

Sozialer und emotionaler Austausch

Renoir belässt es jedoch nicht bei Verführungsspielen. Seine Paare sind oft in ein großes Netz sozialer und emotionaler Interaktionen eingebettet (Freunde, Eltern, Kinder usw.). Die Liebe leitet seine Inspiration: Er versteht sie als grundlegende Kraft, die die Wesen untereinander und mit der Natur verbindet. Malerei sollte seiner Meinung nach „eine liebenswerte, fröhliche und hübsche Sache“ sein. Sein Blick und sein Pinsel verbinden Gesten, Blicke, Körper und Hintergründe zu Kompositionen, die für sich allein stehen.

In dieser entscheidenden Phase versuchte er sich mehrmals an großformatigen Gemälden mit Szenen moderner Geselligkeit. Bilder wie „Le cabaret de la mère Anthony [Die Taverne  von Mutter Anthony]“ (1866, Stockholm), „Bal du moulin de la Galette [Ball im Moulin de la Galette]“, „Le déjeuner des canotiers [Frühstück der Ruderer]“ usw.) wirken wie Manifeste und Proteste gegen die zunehmende Einsamkeit der städtischen Existenz. Indem Renoir die sozialen Grundlagen und den anklagenden Blick einiger naturalistischer Künstler auf jene Klasse (Gesellschaftsschicht), aus der er selbst stammte, ablehnte, ignorierte er aber auch eine dunkle Realität. Elend, Alkoholismus, Prostitution und die Ausbeutung von Frauen aus der Unterschicht durch bürgerliche Männer, das Schicksal von Mädchenmüttern und verlassenen Kindern ... – außer er spielte diskret auf diese Realitäten an, die er gut kannte.

 

Internationales Ausstellungsprojekt

Diese Ausstellung, die gemeinsam mit der National Gallery in London und dem Museum of Fine Arts in Boston organisiert wurde, befragt Renoirs grundlegenden Beitrag zum Impressionismus und zur Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts anhand des komplexen und universellen Konzepts der Liebe neu.

Quelle: Musée d'Orsay
Kuratiert von

  • Paul Perrin, Chefkonservator und Leiter der Konservierung und der Sammlungen, Musée d'Orsay;
  • Chris Riopelle, Neil Westreich Curator of Post 1800 Paintings, National Gallery, London;
  • Katie Hanson, William and Ann Elfers Curator of Paintings, Art of Europe, Museum of Fine Arts, Boston; In Zusammenarbeit mit
  • Chiara di Stefano, Associate curator of Post 1800 Paintings at the National Gallery, London;
  • Lucie Lachenal-Tabellet, Beauftragte für dokumentarische Studien am Musée d'Orsay.

 

Bilder

  • Auguste Renoir, Alphonsine Fournaise, 1879 (Musée d'Orsay, Don D. David-Weill, 1937 © Musée d’Orsay, Dist. RMN-Grand Palais / Patrice Schmidt)
  • Auguste Renoir, Tanz in Bougival, 1883, Öl auf Leinwand, 180,3 x 90 cm (Musée d'Orsay, erworben, 1979 © Foto Musée d'Orsay, Dist. RMN-Grand Palais / Patrice Schmidt)

Finde uns

Suche

✕

Ausstellungsvorschau

  • dieses Bild zeigt Die Sabinerinnen von Jacques-Louis David. Es wurde 1799 in Öl auf Leinwand gemalt. Im Original ist es,385 x 522 cm groß und befindet sich im Musée du Louvre, Paris.
    Paris | Louvre: Jacques-Louis David
    6. Juli 2025
  • Dieses Gemälde von Rembrandt zeigt einen Mann mit Turban. hierbei handelt es sich um ein Detail des Bildes aus dem Jahr 1635, das dem Rijksmuseum, Amsterdam gehört. Der Turban ist weiß und wird mit einem goldenen Band zusammengehalten. Der bärtige Mann blickt direkt aus dem Bild und wird von links angelezuchtet. Der Huntergrund ist Dunkelbraun.
    Amsterdam | Rembrandt-Haus: Rembrandt und der Orient
    5. Juli 2025
  • Irma Stern, Stillleben mit Maske, 1933, Öl auf Leinwand auf Karton kaschiert, 56,5 x 43 cm (Privatbesitz)
    Berlin | Brücke-Museum: Irma Stern Moderne zwischen Berlin und Kapstadt | 2025
    5. Juli 2025
  • Alexej von Jawlensky, Heilandsgesicht — Erwartung, Detail, 1912 (Museum Wiesbaden, Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert)
    Wiesbaden | Museum Wiesbaden: Feininger, Münter, Modersohn-Becker Wiesbadener Sammlung | 2025/26
    5. Juli 2025
  • Lygia Clark, Bicho Caranguejo Linear, 1959
    Zürich | Kunsthaus: Lygia Clark Retrospektive | 2025/26
    4. Juli 2025
  • Pierre-Auguste Renoir, Kind mit einem Apfel (Gabrielle, Jean Renoir und ein kleines Mädchen), um 1895/96, Pastell auf Papier, 56 × 76 cm (Madame Léone Cettolin Dauberville D2486)
    Paris | Musée d’Orsay: Renoir und die Liebe
    27. Juni 2025
  • Triptychon von Moulins
    Paris | Louvre: Das Triptychon von Moulins
    27. Juni 2025
  • Brancusi, Atelier, Einblick
    Berlin | Neue Nationalgalerie: Constantin Brâncuşi
    24. Mai 2025
  • Aschaffenburg | KirchnerHAUS: Künstlerinnen der Moderne
    9. Mai 2025
  • Franz Marc, Drei Katzen, 1913, 101 × 72 cm, Öl auf Leinwand (©Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, 2025)
    Düsseldorf | K20: Franz Marc
    8. Mai 2025
  • Fernand Khnopff, Porträt von Marguerite Khnopff, 1887, Öl auf Leinwand, 96 x 74,5 cm (Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel, © RMFAB, Brussels, Foto: Freya Maes)
    Paris | Petit Palais: Bruxelles 1900
    16. April 2025
  • London | Tate Britain: James McNeill Whistler
    13. April 2025
  • London | Tate Modern: Ana Mendieta
    13. April 2025
  • Frida Kahlo, Selbstbildnis mit Dornenhalsband, Detail, 1940 (Nickolas Muray Collection, Harry Ransom Humanities Research Center, The University of Texas at Austin) Foto: © Nickolas Muray Collection, Harry Ransom Humanities Research Center, The University of Texas at Austin, Werk: © Banco de México, Diego Rivera & Frida Kahlo Museums Trust, México, D.F./VBK, Wien, 2010.
    London | Tate Modern: Frida Kahlo 2026
    13. April 2025
  • London | Tate Modern: Tracey Emin
    13. April 2025
  • London | Tate Modern: Ausstellungen 2026
    13. April 2025
  • London | Tate: Ausstellungen 2026
    13. April 2025
  • Clara Peeters, Stillleben mit Blumen, goldenem Kelch, Mandeln, getrockneten Früchten, Bonbons, Keksen, Wein und ein Zinnkrug, Detail, 1611, Öl auf Holz, 53 x 73 cm (Madrid, Museo Nacional del Prado)
    Glens Falls | The Hyde Collection: Stilllebenmalerinnen des 17. Jahrhunderts
    12. April 2025
  • Helene Schjerfbeck, Selbstporträt, Detail, 1912, Öl auf Leinwand, 43.5 × 42 cm (Finnish National Gallery Collection, Ateneum Art Museum, Helsinki (A-2016-51). Foto: Finnish National Gallery / Yehia Eweis)
    New York | The Met Fifth Avenue: Helene Schjerfbeck Seeing Silence | 2025/26
    6. April 2025
  • Dame mit dem Einhorn, Le Goût [Der Geschmack], Detail (Musée de Cluny, Paris)
    Paris | Musée de Cluny: Das Einhorn Das Fabeltier in der Kunst | 2026
    5. April 2025
  • William Kentridge, Small Atlas Procession II
    Dresden | Residenzschloss + Albertinum: William Kentridge Listen to the Echo | 2025
    5. April 2025
  • Venezianischer Maler, Frau mit Einhorn, um 1510, 109 × 81 cm (Galleria dell’Accademia, Venedig)
    Potsdam | Museum Barberini: Einhorn Das Fabeltier in der Kunst | 2025/26
    5. April 2025
  • William Kentridge, Zeichnung für das Selbstportrait As a Coffee Pot (2 Private Thoughts), 2021, Tusche, Buntstift, Kohle, Pastellkreide und Collage auf Papier, 152 x 208 cm © William Kentridge, 2024/2025
    Dresden + Essen feiern William Kentridges 70. Geburtstag
    5. April 2025
  • Linda Lomahaftewa, Untitled Woman's Faces, 1960s, Öl auf Leinwand, 91.4 × 121.9 cm (Heard Museum, Phoenix, Gift of the artist © Linda Lomahaftewa)
    New York | Whitney Museum: Sixties Surreal Psychosexuelle, fantastische und revolutionäre Tendenzen | 2025/26
    29. März 2025
  • Monet, Eisschollen im Dämmerlicht, 1893 (Museum Langmatt)
    Wien | Unteres Belvedere: Cézanne, Monet, Renoir Französischer Impressionismus aus dem Museum Langmatt | 2025/26
    28. März 2025
  • Hamburg | Bucerius Kunst Forum: Kinder, Kinder! Zwischen Repräsentation und Wirklichkeit | 2025/26
    5. März 2025
  • Victor Vasarely, Kiu-Siu, 1963 (ALBERTINA, Wien – The ESSL Collection © Bildrecht, Wien 2025)
    Wien | Albertina Modern: Vasarely – Adrian Bewegte Bilder | 2025/26
    4. März 2025
  • Vincent van Gogh, Augustine Roulin, 1889, Öl auf Leinwand, 91 x 71,5 cm (© Collection Stedelijk Museum Amsterdam)
    Amsterdam | Van Gogh Museum: Die Roulin Familienporträts Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025
    2. März 2025
  • Kobe | Kobe City Museum: Van Gogh Meisterwerke des Kröller-Müller Museum | 2025/26
    2. März 2025
  • Suzanne Duchamp, Fabrique de joie, 1920 (Galerie 1900 – 2000, Paris, © Suzanne Duchamp / 2024, ProLitteris, Zürich)
    Frankfurt Bockenheim | Schirn: Suzanne Duchamp Vom Dadaismus zur Abstraktion | 2025
    9. Februar 2025
  • Düsseldorf | Kunstpalast: The Scharf Collection Goya – Monet – Cézanne – Bonnard – Grosse | 2026
    30. Januar 2025
  • Paris Ausstellungen 2025
    Paris | Ausstellungen 2025 Welche ausstellungen sind 2025 in paris zu sehen?
    28. Januar 2025
  • Berlin | Alte Nationalgalerie: The Scharf Collection Goya – Monet – Cézanne – Bonnard – Grosse | 2025/26
    23. Januar 2025
  • Madrid | Prado: Paolo Veronese Kreativer Prozess – Werkstattleitung – Stil | 2025
    17. Januar 2025
  • Madrid | Museo del Prado: Anton Raphael Mengs Der größte Maler des 18. Jahrhunderts | 2025/26
    17. Januar 2025
  • Leiko Ikemura, Brave Girl in Pink, 2022, Tempera und Öl auf Nessel, 160 x 110 cm (© Leiko Ikemura/ Bildrecht, Wien 2025, Foto: Andreas Lange)
    Wien | Albertina: Leiko Ikemura Motherscapes | 2025/26
    16. Januar 2025
  • Rudolf Konopa, Der heiligen Kunst, ohne Datierung, 11,5 x 15,8 cm, Aquarell (ALBERTINA, Wien © Foto ALBERTINA, Wien)
    Wien | Albertina: Karikaturen und Aquarelle der Hagengesellschaft Die Wiener Bohème der 1890er Jahre | 2025
    16. Januar 2025
  • Wien | Albertina: Brigitte Kowanz Licht ist, was wir sehen | 2025
    15. Januar 2025
  • Venedig | Biennale: Florentina Holzinger im Österreich-Pavillon Seaworld Venice | 2026
    9. Januar 2025
  • Hummer von Gablonz, große spindelförmige Formperlen mit Innenversilberung, verschiedene Perlen aus farblosem Glas und Klautschen mit Innenversilberung, kleine gelbe Hohlperlen, 2. Viertel 20. Jh. (© MAK)
    Wien | MAK Kunstblättersaal: Gablonzer Christbaumschmuck Aufgeputzt | 2025/26
    9. Januar 2025
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK