Günter Brus. Die Unruhe nach dem Sturm im 21er Haus casino live score glory casino app download for android mwc casino edf8329we crazy time casino live glory casino খেলার নিয়ম casino live crazy time java 9 casino mc casino pana 365 casino mega casino world login online casino bd krikya casino casino glory casino app download casino live casino score live glory casino review ncw casino mega casino world app glory casino apk
0

Günter Brus. Die Unruhe nach dem Sturm Retrospektive zu Leben und Werk des Aktionisten

Günter Brus, Ana, 1964/2004, mit Anni Brus, Foto: Sigfried Klein, © Atelier Otto Muehl, Obere Augartenstraße, 1020 Wien.

Günter Brus, Ana, 1964/2004, mit Anni Brus, Foto: Sigfried Klein, © Atelier Otto Muehl, Obere Augartenstraße, 1020 Wien.

Dass Günter Brus als Maler begann, sich mit den drängenden Fragen von Raum, Abstraktion-Figuration, Expressivität auseinanderzusetzen, ist ob seiner Bedeutung als Wiener Aktionist allzu oft in Vergessenheit geraten. Die Schau im Belvedere 21, kuratiert von Harald Krejci, würdigt dessen epochalen Aktionen, vergisst dabei aber nicht auf die informellen Gemälde, die Bedeutung seiner Frau Anna und die bissigen Text-Bild-Zeichnungen, die den Künstler vor allem seit 1970 beschäftigen. Wenn auch Selbstverletzung, Zerstörung, ein Aus-der-Haut-Fahren-Wollen das aktionistische und zeichnerische Werk wie ein Basso-continuo begleiten, so wird in der Schau auch die Bedeutung der Liebe für den Künstler immer wieder spürbar. Nicht nur wenn, er seine Baby-Tochter Diana (* 29.3.1967) in der „Aktion mit Diana“ (September 1970) wie ein Runge’sches Christuskind seinem eigenen, weißgetünchten, gleichsam ausgelöschten Körper gegenüberstellt.

Problembehaftetes Informel

Der am 27. September 1938 in der Steiermark geborene Günter Brus absolvierte die Kunstgewerbeschule in Graz, bevor er 1956 an der Akademie für angewandte Kunst angenommen wurde. Brus wechselte bald von der Gebrauchsgrafik in die Meisterklasse für Malerei von Prof. Eduard Bäumer und lernte dort Alfons Schilling kennen. Die folgenden Jahre waren geprägt von der Auseinandersetzung mit der Malerei des Wiener Expressionismus – Egon Schiele, Richard GerstlOskar Kokoschka – und deren Vorläufern Vincent van Gogh und Edvard Munch. Anfang des Jahres 1960 lernte er auf Mallorca die amerikanische Malerin Joan Merrit kennen, die ihn und Schilling in die Arbeit mit großformatigen abstrakt-expressionistischen Bildern einführte. Der Besuch der Biennale 1960 brachte ihm die Kunst von Franz Kline und Emilio Vedova näher. In Wien dominierte in den 1950ern die Gruppe rund um die Galerie St. Stephan, aus der Brus aber nur Arnulf Rainer und dessen „Wildheit“ gelten ließ. Soweit die Vorbilder Brus‘, deren Kunst es zu übertreffen galt.

 

 

Eine grundlegende Idee des Amerikanischen Abstrakten Expressionismus war, die Gemälde am Boden liegend zu malen – oder in Form von Jackson Pollocks extremer Form nur zu tropfen, womit dieser den direkten Kontakt zwischen Maler und Leinwand aufgab. Günter Brus ging in die gegensätzliche Richtung und begann, seinen ganzen Körper einzusetzen. Dafür bespannte er die Wände seines kleinen Ateliers mit Molino und ging in eruptiver Art, mit dem Konzept kein Konzept zu haben und so einer klassischen Komposition zu entgehen an die Arbeit. Man könnte diesen Ausbruchsversuch auch als eine Erweiterungsbestrebung von Brus deuten, der der in die Jahre gekommenen expressiven Variante der Abstraktion noch etwas Neues abgewinnen wollte: 1950 hatte Harold Rosenberg erstmals von „action painters“ und 1951 von „art informel“ und Tachismus gesprochen. Ein Dezennium später radikalisierte Brus die in Frankreich proklamierte „violence du geste“. Doch dabei beließ er es nicht – was die historische Position des heute 80-Jährigen begründete. Nicht Farbe auf Leinwand, sondern die entgrenzte Malerei, der Körper als Material, der Prozess der Entstehung, die Ko-Autorschaft der Dokumentatoren, seine Frau Anna als „Material“ seiner Kunst – und nicht zu vergessen die ständigen Tabubrüche in Form von Übertretung gängiger Geschmacks- und Verhaltensnormen.

 

 

Monochromer Aktionismus – Zerreißprobe – politische Provokation

Die in seiner Malerei anklingende Monochromie – die freiwillige Reduktion auf Schwarz und Weiß – führt Günter Brus in seinen Aktionen weiter. Von Anfang an setzte er seinen eigenen Körper ein; Bildproduzent und Bildträger fallen dabei in eins. Die ab 1964 für Film- und Fotokamera inszeniert werden. Erst am 5. Juli 1965 führte Brus seine erste öffentliche Aktion durch, den berühmt gewordenen „Wiener Spaziergang“, für den er sich von Kopf bis Fuß weiß anmalte und ein schwarzer Strich den Körper halbierte. Raum, Körper, Farbe, Gesellschaftskritik, Körperpolitik, Öffnung des mystifizierten Produktionsortes Atelier, dionysische Katharsis – alle diese Begriffe und noch viel mehr, könnten mit dem Aktionismus von Brus verbunden werden.

Mit der Geburt seiner Tochter Diana 1967 radikalisierte Brus seine „Zerreißprobe“ und überschritt jegliches körperliches und sexuelles Tabu. Brus‘ Frau Anna war ihm nicht nur Modell, sondern unablässige Stütze; die Geburt der gemeinsamen Tochter löste offensichtlich einen Damm und führte zum Programm „Körperanalyse“. Alle Körpersäfte traten an die Oberfläche, wie „Alfred Hitchcock den Stirnschweiß Cary Grants“ (Günter Brus, Beiblatt zur Körperanalyse-Fotoedition, Berlin 1970) en Detail beobachtete. Provokation des Publikums war intendiert und folgte selbstredend. Die Steigerung der Körperanalyse führte am 7. Juni 1968 während der Veranstaltung „Kunst und Revolution“ zum öffentlichen Protest. Brus hatte sich auf das Vortragspult gelegt, zu onanieren begonnen und dabei die österreichische Bundeshymne gesungen. Wegen Herabwürdigung des Staatssymbols wurde der Künstler zu sechs Monaten verschärftem Arrest verurteilt.

 

 

„Irrwisch“ und andere Folgen

Innerhalb von sechs Jahren, zwischen 1964 und 1970, führte Günter Brus in seinen Aktionen immer radikalere Körperanalysen durch, in denen er sich selbst verletzte, öffentlich urinierte und defäkierte sowie seinen Urin auch trank. Nachdem er sich mit seiner Familie vor dem harten Gerichtsurteil entzogen hatte (Februar 1969), konzipierte er ein Berlin noch weitere Analysen, allerdings nur für Film. Die Aktionen der Wiener Aktionisten in Berlin fanden zunehmend auf textlicher und politischer Ebene statt. Gemeinsam mit Oswald Wiener und Gerhard Rühm gründete er die Österreichische Exilregierung und veröffentlichte in „Die Schastrommel“.

In den Jahren 1969/70 wandte sich Brus immer mehr der Zeichnung und dem Schreiben zu – und fand im „Irrwisch“ (1970) ein erstes grafisches Ventil, das sich aus den genauen Partituren seiner Aktionen entwickelt hatte. Damit löste das zeichnerische und literarische Werk von Brus dessen selbstzerstörerische Aktionen ab. Der Biss blieb ihm allerdings erhalten, wenn er – um nur ein Beispiel anzuführen – in „La Croce del Veneto“ (1973/74) die Katholische Kirche und deren Sexualmoral zum Thema macht.

 

 

Günter Brus. Die Unruhe nach dem Sturm

Die Werkschau zu Günter Brus‘ 80. Geburtstag im Belvedere 21 holt das Publikum mit dem Avantgardisten der 60er Jahre ab – Dokumentationsmaterial gleich beim Eingang, der inzwischen legendäre „Wiener Spaziergang“ vom 5. Juli 1965, gegenüber hängt ein informelles Gemälde. Der Zeichner Brus zieht sich durch die gesamte Schau, die Aktionsfotografien sind teils dicht gedrängt, teils in linearer Abfolge präsentiert. Vor allem der Bereich mit den Kooperationen der 1980er Jahre überzeugt, desgleichen die ruhige und lockere Hängung.

Kuratiert von Harald Krejci.

 

 

Aktionen (Auswahl)

  1. Aktion „Ana“ (1964)
  2. Aktion „Selbstbemalung“ (1964)
  3. Aktion „Selbstbemalung 2“ (1965)
  4. Aktion „Silber“ (1965)
  5. Aktionsserie „Selbstverstümmelungen“ (Frühjahr 1965)
  6. = 1. Öffentliche Aktion „Wiener Stadtspaziergang“ (5. Juli 1965)
  7. Aktion „Malerei –Selbstbemalung – Selbstverstümmelung“ (6. Juli 1965) bei der Vernissage seiner Ausstellung in der Galerie Junge Generation
  8. Aktion „Starrkrampf“ (Herbst 1965)
  9. Aktion „Zerreißprobe“ (1965)
  10. Totalaktion. Ornament ist ein Verbrechen (1966)
  11. Totalaktion (für vernünftige Geisteskranke nicht ohne Bedeutung) (1966)
  12. Aktion „Vietnamparty“ (1966)
  13. Aktion „Aktion in einem Kreis“ (1966)
  14. Dreiteilige Aktionsfolge „Pullover“, „Osmose“ und „Einatmen und Ausatmen“ (Anfang 1967): Kurz vor der Geburt seiner Tochter Diana setzte sich Günter Brus u.a. mit dem Thema Geburt auseinander.
  15. „Aktion mit Diana“ (September 1967)
  16. „Totalaktion“ (1967)
  17. Aktion „20. September“ (1967)
  18. „Transvestitenaktion“ (1967)
  19. Aktion „Mit Schwung ins neue Jahr“ (1967)
  20. Aktion „Fountain“ (mit Muehl und Kren, 1968)
  21. Mehrere Aktionen auf dem „Direct Art Festival“ (November 1968)
  22. Aktion „Satisfaction – Günter Brus bittet um Ruhe, Alles Gute zum Muttertag wünscht Ihr Otto Muehl“ (mit Muehl und Schwarzkogler, 1968)
  23. Aktion „“Der helle Wahnsinn“ für Aachen: „Die Architektur des hellen Wahnsinns““ (Februar 1968) im Reiff-Museum in Aachen, dem Gebäude der Fachschaft Architektur
  24. Aktion „Direkte Kunst“ (Februar 1968) in der Kunstakademie Düsseldorf
  25. Aktion „Der Staatsbürger Günter Brus betrachtet seinen Körper“ (17.5.1968)
  26. Teilnahme an „Kunst und Revolution“ (7.6.1968)
  27. Aktion „Körperanalyse“ (1969)
  28. Aktion „Intelligenztest“ (1969)
  29. „Psychodramolett“, (1970) – im Aktionsraum 1 in München, vom WDR aufgezeichnet aber nie gesendet.
  30. Aktion „Zerreißprobe“ (19.6.1970) – im Aktionsraum 1 in München.

 

 

Günter Brus. Die Unruhe nach dem Sturm: Bilder

  • Günter Brus, Ana, 1964/2004, mit Anni Brus, Foto: Sigfried Klein, © Atelier Otto Muehl, Obere Augartenstraße, 1020 Wien.
  • Günter Brus, Informelle Malerei, 1960, Belvedere 21 © Günter Brus, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS.
  • Günter Brus, Schwarz auf Weiß, 1961 © Günter Brus, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS.
  • Günter Brus, Ana, 1964/2004, mit Anni Brus, Foto: Sigfried Klein, © Atelier Otto Muehl, Obere Augartenstraße, 1020 Wien.
  • Günter Brus, Portfolio Ana IV, 1964/2004, SW-Fotografie, Foto: Khasaq (Siegfried Klein), © Belvedere, Wien
  • Günter Brus, Portfolio Ana IV, 1964/2004, SW-Fotografie, Foto: Khasaq (Siegfried Klein), © Belvedere, Wien
  • Günter Brus, Wiener Stadtspaziergang, 1965 © Günter Brus, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS.
  • Günter Brus, Luna Luna, Außenseite Pavillon, 1987, Farbfotografien © Archiv Brus
  • Günter Brus, Schlaues Füchslein, Kostümentwürfe, 1994, Buntstift auf Papier © Archiv Brus
  • Günter Brus, Transfusion, 1965–1999, Sammlung Günter Brus, Farbfotografien, Foto: Ludwig Hoffenreich, © Günter Brus
  • Günter Brus und Arnulf Rainer, Innerhalb der Märchenscheide, Detail, 1984, © Günter Brus, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS.
  • Günter Brus, Ana, 1964-2004, Ausschnitt, © Günter Brus, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS.
  • Günter Brus, Aktionsskizze 8, 1964 © Günter Brus, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS.
  • Günter Brus, Ausstellungsansicht Belvedere 21 © Günter Brus, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS.
  • Günter Brus, La Croce del Veneto, Ausschnitt © Günter Brus, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS.
  • Günter Brus, Leuchtstoffpoesie und Zeichenchirurgie, 1999 © Günter Brus, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS.
  • Günter Brus, Dokumentationsmaterial © Günter Brus, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS.

Weitere Beiträge zu Günter Brus

17. Februar 2024
Günter Brus, Wiener Spaziergang, 1965, Foto Ludwig Hoffenreich (Courtesy of the artist und BRUSEUM/Neue Galerie, UMJ © Günter Brus)

Bregenz | Kunsthaus Bregenz: Günter Brus Wild und widerborstig | 2024

4. April 2023
Pablo Picasso, Die orangefarbene Bluse – Dora Maar [Le corsage orange – Dora Maar], 21.04.1940, Öl auf Leinwand, 73 × 60 cm (Sammlung Würth, Foto: Volker Naumann, Schönaich © Succession Picasso/Bildrecht, Wien 2022)

Wien | Leopold Museum: Highlights der Sammlung Würth Amazing | 2023

Hans-Peter Wipplinger stellt eine für das Leopold Museum maßgeschneiderte Auswahl vom Impressionismus bis in die Kunst der Gegenwart zusammen. Obschon Malerei triumphiert wird auch die Skulptur thematisiert werden. Das Publikum darf sich freuen auf Charakteristisches von Max Liebermann, Metamalerei von Gerhard Richter bis Anselm Kiefers Aufarbeitung der Vergangenheit, österreichische Kunst der 1950er bis in die 1980er sowie einige Vertreter der französischen Avantgarde.
16. September 2021
Agnieszka Polska, Eclipse, 2012 (© Courtesy the artist and Zak Branicka Gallery, Berlin)

Wien | Belvedere 21: Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl Avantgarde und Gegenwart seit den 1930ern

Die Ausstellung präsentiert eine hochkarätige Auswahl gegenwärtiger und historischer Positionen in ein produktives Wechselverhältnis. Verschiedene Erzählstränge vermitteln Zugänge zur Kunst von den 1930er Jahren bis heute und zeigen wesentliche Strömungen und Tendenzen auf.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.