Paul Gauguin: Porträts Erste Ausstellung zu den Bildnissen des Franzosen

Paul Gauguin, Selbstporträt mit gelbem Christus, Detail, 1890/91, Öl/Lw, 38 × 46 cm (Musée d’Orsay, Paris, acquired by the Musée nationaux mit der Beteiligung von Philippe Meyer und japanischem Sponsoring coordinated by the newspaper Nikkei, (RF1994-2). Photo: René-Gabriel Ojeda. © RMN-Grand Palais / Art Resource, NY)

Paul Gauguin, Selbstporträt mit gelbem Christus, Detail, 1890/91, Öl/Lw, 38 × 46 cm (Musée d’Orsay, Paris, acquired by the Musée nationaux mit der Beteiligung von Philippe Meyer und japanischem Sponsoring coordinated by the newspaper Nikkei, (RF1994-2). Photo: René-Gabriel Ojeda. © RMN-Grand Palais / Art Resource, NY)

Die erste Ausstellung zu Paul Gauguins Porträts umfasst die Zeit von Mitte der 1880er Jahre bis zu seinem Lebensende im Jahr 1903. Hierbei steht eine Frage im Zentrum der kuratorischen Arbeit: Wie entwickelte sich der Künstler vom Impressionismus zum Symbolismus?
Durch das Hinzufügen sorgfältig ausgewählter Attribute oder das Zusammenstellen des Dargestellten in einen suggestiven Kontext gelang es Gauguin, Porträts zu malen, die über ihre Persönlichkeit hinausgehende Bedeutung haben. Eine Gruppe von Selbstporträts zeigt zum Beispiel, wie Gauguin 1889 eine Reihe von Personifikationen schuf, darunter sein Selbstbild als „Christus im Garten Gethsemane“ (Norton Gallery of Art, West Palm Beach: siehe → Paul Gauguin. Werke aus der Südsee).

Durch die Zusammenstellung einer Reihe von Porträts nach denselben Modellen zeigt die Ausstellung, wie Gauguin eine bestimmte Person in verschiedenen Medien und im Laufe der Zeit interpretierte (zur Biografie des Malers siehe: Paul Gauguin: Biografie). Die Personale zu Paul Gauguin umfasst rund 50 Werke, darunter Gemälde, Arbeiten auf Papier und dreidimensionale Objekte aus öffentlichen und privaten Sammlungen.

Die Ausstellung „Gauguin Portraits” wird von der National Gallery of Art | London und der National Gallery of Canada, Ottawa, gemeinsam organisiert.
Quelle: Pressetext

 

Gauguin. Porträts: Bilder

  • Paul Gauguin, Stillleben mit Profil von Laval, 1886, Öl/Lw, 46 × 38 cm (Indianapolis Museum of Art at Newfields)
  • Paul Gauguin, Porträt von Meijer de Haan, 1889, Öl/Holz, 79.6 × 51.7 cm (The Museum of Modern Art, New York)
  • Paul Gauguin, Selbstporträt, Carrière gewidmet, 1888 oder 1889, Öl/Lw, 46.5 × 38.6 cm (National Gallery of Art, Washington, DC, Collection of Mr. and Mrs. Paul Mellon)
  • Paul Gauguin, Porträt von Meijer de Haan, um 1889/90, Wachsfarbe, metallische Ölfarbe/Eiche, 58.4 × 29.8 × 22.8 cm (National Gallery of Canada)
  • Paul Gauguin, Selbstporträt mit gelbem Christus, 1890/91, Öl/Lw, 38 × 46 cm (Musée d’Orsay, Paris)
  • Paul Gauguin, Frau mit der Mango (Vahine no te vi), 1892, Öl/Lw, 73 × 45.1 cm (Baltimore Museum of Art. The Cone Collection)
  • Paul Gauguin, Tehamana hat viele Eltern oder Die Ahnen von Tehamana (Merahi metua no Tehamana), 1893, Öl/Jute, 75 × 53 cm (Art Institute of Chicago)

 

Beiträge zu Paul Gauguin

28. März 2025

Wien | Unteres Belvedere: Cézanne, Monet, Renoir Französischer Impressionismus aus dem Museum Langmatt | 2025/26

Jenny und Sidney Brown sammelten ab etwa 1907 Meisterwerke des französischen Impressionismus, allen voran Bilder von Cézanne, Gauguin und Renoir. Das Belvedere zeigt 2025 erstmals die hochqualitativen Gemälde, während die Villa Brown in Langmatt restauriert wird.
3. Oktober 2024

Wien | Kunstforum: Paul Gauguin Vater der Moderne neu betrachtet | 2024

Im Herbst und Winter 2024 zeigt das Bank Austria Kunstforum Wien eine große Retrospektive zum Werk Paul Gauguins – die erste in Österreich seit 1960. Die Ausstellung begleitet Gauguin von seinen Anfängen als Postimpressionist bis hin zu seiner Vorreiterrolle als einer der Väter der Moderne und umfasst alle Facetten seines Schaffens: Malerei, Grafik und Skulptur.

Aktuelle Ausstellungen

4. April 2025

Münster | LWL-Museum: Faszination Lackkunst Asiatische und europäische Lackarbeiten | 2025

Im Dezember 2023 übernahm das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Sammlung des Museums für Lackkunst der BASF Coatings in Münster. Rund 1250 Lackkunstobjekte und eine umfangreiche Fachbibliothek erweitern seitdem den Bestand des LWL-Museums. Erstmals werden die Lackobjekte in einer Sonderausstellung gezeigt.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest