Berlin | Gemäldegalerie: Botticelli Renaissance Der Venus-Maler inspiriert Präraffaeliten bis Pop Art

Tomoko Nagao, Botticelli - The Birth of Venus with Baci, Esselunga, Barilla, PSP and EasyJet, 2012
Der Florentiner Maler Sandro Botticelli (1445–1510) gilt als einer der bedeutendsten Künstler der Renaissance. Seit dem späten 19. Jahrhundert wurden seine Gemälde vielfach reproduziert und interpretiert, seine Motive häufig aufgegriffen und verfremdet. Als selbständige neue Werke gehen sie inzwischen eigene, von den Originalen getrennte Wege. Sie können so weit von den Bildern Botticellis wegführen, dass der Name des Malers heute beispielsweise für Mode und Lifestyle stehen kann, ohne dass überhaupt von seiner Malerei die Rede ist. Produkte werden nach ihm benannt, Inszenierungen der Populärkultur folgen seinen Mustern, und einzelne seiner Figuren - allen voran die „Geburt der Venus“ (nicht in der Ausstellung!) - sind Teil eines universalen Bildgedächtnisses geworden.
The Botticelli Renaissance
Deutschland | Berlin: Gemäldegalerie
24.9.2015 – 24.1.2016
Botticelli Reimagined
Großbritannien | London: Victoria & Albert Museum
5.3. – 3.7.2016
- Sandro Botticelli, Bildnis einer Frau (Smeralda Brandini?), 1470–1475, Holz, 65,7 x 41 cm (London, Victoria and Albert Museum © Victoria and Albert Museum, London)
- Dante Gabriel Rossetti, The Daydream, 1880 (Victoria and Albert Museum, London)
Botticellis Smeralda Bandinelli und Dante Gabriel Rossetti
Botticelli wurde erst 1870 von Walter Paters in dessen Aufsatz „Ein Fragment über Sandro Botticelli“ wiederentdeckt. Der heute so berühmte Frührenaissance-Maler war, man glaubt es kaum, 300 Jahre nahezu vergessen. Im späten 19. Jahrhundert arbeiteten vor allem die englischen Kritiker Walter Pater und John Ruskin an der Etablierung des Künstlers. Die Folge davon war, dass Botticelli dauerhaften Einfluss auf Künstler des Aesthetic Movement ausübte, darunter Rossetti, Edward Burne-Jones und William Morris (→ Britische Aesthetic movement und Arts and Crafts-Bewegung). Der Kritiker Henry Horne, bezog sich auf den „besonders englischen Kult von Botticelli, der nun zu einem charakteristischen Merkmal einer Phase des Denkens und Geschmacks wurde […], so seltsam und extravagant wie irgendeines unserer seltsamen und extravaganten Zeit“ (Horne, 1908).
Der präraffaelitische Maler Dante Gabriel Rossetti besaß Botticellis Porträt von „Smeralda Bandinelli“ (V&A Museum) zwischen 1869 und 1880 und könnte die weiße Kappe der Dame übermalt haben. Die abgenutzte Inschrift auf der Schwelle ist eine spätere Ergänzung. Es identifiziert die Dargestellte als Smeralda Bandinelli, geboren um 1439, und die Frau von Viviano de' Brandini, dessen Enkel der bekannte florentinische Bildhauer Baccio Bandinelli war. Es wurde wahrscheinlich in den frühen 1600er Jahren von einem Mitglied von Bandinellis Familie hinzugefügt, die viele Dokumente fälschte, um die adelige Genealogie ihrer Familie zu übertreiben.
Das Gemälde hatte mehrere Besitzer. Dante Gabriel Rossetti erwarb es 1869 von Christie‘s für den kleinen Betrag von 20 Pfund. Vielleicht gefiel ihm das Porträt, weil er in den acht Jahren zuvor oft damit experimentiert hatte, einzelne, halblange weibliche Figuren darzustellen. Nach dem Kauf des Botticelli-Porträts begann Rossetti, die Arbeit wiederholt in seinen eigenen Bildern zu referenzieren und nachzuahmen. Elemente wie das durchsichtige Gewand, die langfingrigen Hände und der direkte Blick tauchen in den verschiedenen Versionen von Rossettis „La Pia de Tolomei“, „La Donna della Finestra“ und „Proserpine“ sowie einer Kreidezeichnung von 1870, „Silence“, wieder auf.
- Sandro Botticelli-Werkstatt, Venus, 1490 (Staatliche Museen zu Berlin)
- William Bouguereau, Geburt der Venus, 1879, Öl/Lw (Musée d’Orsay, Paris. Foto: © RMN-Grand Palais (Musée d’Orsay) / Hervé Lewandowski)
Botticellis Renaissance
Die Ausstellung zeigt, wie Künstler und Designer Botticelli durch Malerei, Mode, Film, Zeichnung, Fotografie, Tapisserie, Skulptur und Druck neu interpretiert haben. Sie umfasst in London über 50 Werke von Sandro Botticelli sowie Werke von Künstlern wie Dante Gabriel Rossetti, Edward Burne-Jones, William Morris, René Magritte, Elsa Schiaparelli, Andy Warhol und Cindy Sherman, Rineke Dijkstra, Elsa Schiaparelli. Während die Berliner Ausstellung an „Textlosigkeit“ litt, ist die multimediale Ausstellung in London, wo sie auch Romane und Filme einschloss, eine Präsentation auch von popkulturellen Erzeugnissen und Post-Pop-Kunst geworden.
- Sandro Botticelli, Tondo Raczynski, 1477 (Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders)
- Sandro Botticelli, Giuliano de‘ Medici, 1478 (Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders)
- Sandro Botticelli, Mystische Geburt, 1501 (bpk Berlin / Foto: Jochen Remmer)
Botticelli Renaissance: ausgestellte Werke
- Sandro Botticelli, Smeralda Bandinelli, 1471 (Victoria and Albert Museum, London)
- Sandro Botticelli, Tondo Raczynski, 1477 (Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie)
- Sandro Botticelli, Giuliano de' Medici, 1478 (Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie)
- Sandro Botticelli, Venus, 1490 (Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie)
- Sandro Botticelli, Bardi-Altar, 1484 (Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie)
- Sandro Botticelli, Porträt eines jungen Mannes, um 1480–1485 (Andrew W. Mellon Collection, National Gallery of Art, Washington D.C.)
- Sandro Botticelli, Mystische Geburt, 1501 (Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie)
- Edgar Degas, Venus (nach Botticelli), 1859 (Peter Schälchli, Zürich)
- Edward Burne-Jones, The Mill, 1870 (Victoria and Albert Museum, London)
- William Bouguereau, Geburt der Venus, 1879. Öl/Lw (Musée d'Orsay, Paris)
- Dante Gabriel Rossetti, The Daydream, 1880 (Victoria and Albert Museum, London)
- Andy Warhol, Details of Renaissance Paintings (Sandro Botticelli, Birth of Venus, 1482), 1984 (Collection of The Andy Warhol Museum, Pittsburgh)
- Antonio Donghi, Donna al caffè (Frau im Café), 1931 (© 2015 Archivio Fotografico - Fondazione Musei Civici di Venezia)
- OZ, Botticelli III, 2010 (Autofelge)
- David LaChapelle, Rebirth of Venus, 2009 (Courtesy David LaChapelle Studio)
- Tomoko Nagao, Botticelli - The Birth of Venus with Baci, Esselunga, Barilla, PSP and EasyJet, 2012