ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Florenz | Palazzo Pitti: Giovanna Garzoni Italiens berühmteste Stilllebenmalerin des Barock

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 3. Juni 2020
Giovanna Garzoni, Stillleben mit chinesischem Teller, Artischocken, Rosen und Erdbeeren, Detail, Pergament (Galleria Palatina ed Appartamenti Reali, Florenz)

Giovanna Garzoni, Stillleben mit chinesischem Teller, Artischocken, Rosen und Erdbeeren, Detail, Pergament (Galleria Palatina ed Appartamenti Reali, Florenz)

Giovanna Garzoni (1600–1670) ist Italiens berühmteste Porträt- und Stilllebenmalerin des Barock. Die aus Venedig stammende Künstlerin lernte bei ihrem Onkel Pietro Gaia und dem Kalligrafen Giacomo Rogni. 1630 verließ Garzoni Venedig, um zuerst in Neapel in den Dienst von Vizekönig Fernando Alfán de Ribeira zu treten. Danach berief sie Christina von Frankreich an den Hof in Turin, weitere Stationen ihres Lebens waren Florenz und Rom.

„Die Großartigkeit des Universums“
in der Kunst von Giovanna Garzoni

Italien | Florenz: Palazzo Pitti, Andito degli Angiolini
10.3. – 24.5.2020
28.5. – 28.6.2020

Giovanna Garzoni 2020 in Florenz

Die Uffizien kündigen an, dass im Frühjahr 2020 die von den Medici gesammelten Werke von Giovanna Garzoni ausgestellt werden. Dabei wird ein Fokus auf die Stillleben der italienischen Malerin gelegt.

Giovanna Garzoni ist eine bekannte Protagonistin in der Entwicklung der wissenschaftlichen Illustration des Barock bekannt. In harmonischen und oftmals kleinen Kompositionen kombinierte Garzoni reale exotische Objekte unterschiedlicher Herkunft wie chinesisches Porzellan, pazifische Muscheln, mexikanische Kürbisse und Blumen, südamerikanische Pflanzen oder englische Loungehunde mit dem ultimativen Ziel, ihr Publikum in Staunen zu versetzen und es zu amüsieren. Giovanna Garzoni wandte sich vom weiblichen Lebensmodell ihrer Zeit ab und reiste nach Italien, vielleicht nach Frankreich, um Zugang zu den wichtigsten Kuriositätensammlungen zu erhalten.

 

Giovanna Garzoni, Stillleben mit chinesischem Teller, Artischocken, Rosen und Erdbeeren, Pergament (Galleria Palatina ed Appartamenti Reali, Florenz)
Giovanna Garzoni, Stillleben mit chinesischem Teller, Artischocken, Rosen und Erdbeeren, Pergament (Galleria Palatina ed Appartamenti Reali, Florenz)

 

Die Ausstellung zeigt ihre von den Medici gesammelten Werke und das Erbe der Galerien sowie Leihgaben, die das Aktionsfeld der Künstlerin und ihre Fähigkeiten als Porträtistin veranschaulichen. Ausgehend von einem unveröffentlichten Inventar rekonstruiert eine Abteilung die Wunderkammer von Vittoria della Rovere, die im Aurora-Raum im Poggio Imperiale untergebracht war, und wirft damit indirekt ein Licht auf eine prominente Persönlichkeit der großherzoglichen Familie.

Kuratiert von Sheila Barker, Spezialistin für die Geschichte von Künstlerinnen von der Renaissance bis zum Barock. Barker publizierte in den letzten Jahren zu Artemisia Gentileschi, Elisabetta Sirani und den Kopistinnen in den Uffizien 1770 bis 1859.

 

Giovanna Garzoni: Bilder

  • Giovanna Garzoni, Stillleben mit chinesischem Teller, Artischocken, Rosen und Erdbeeren, Pergament (Galleria Palatina ed Appartamenti Reali, Florenz)

Weitere Beiträge zu Künstlerinnen

5. Juli 2025
Irma Stern, Stillleben mit Maske, 1933, Öl auf Leinwand auf Karton kaschiert, 56,5 x 43 cm (Privatbesitz)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. Juli 2025

Berlin | Brücke-Museum: Irma Stern Moderne zwischen Berlin und Kapstadt | 2025

Ausstellung und reich bebilderter Band legt einen Fokus auf Irma Sterns ausdrucksstarke Porträts und thematisieren Fragen von Entstehungskontexten und Rezeption bis heute.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. Juli 2025
Alexej von Jawlensky, Heilandsgesicht — Erwartung, Detail, 1912 (Museum Wiesbaden, Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. Juli 2025

Wiesbaden | Museum Wiesbaden: Feininger, Münter, Modersohn-Becker Wiesbadener Sammlung | 2025/26

In der Ausstellung wird die bewegte Geschichte der in über einhundert Jahren aufgebauten „Abteilung Klassische Moderne“ des Museums Wiesbaden reflektiert, zu deren Umfang und Qualität Schenkungen und Stiftungen beigetragen haben.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. Juli 2025
Sophie Taeuber-Arp, Plans et triangles pointe sur pointe, 1932 © Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Foto: Mick Vincenz
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 5. Juli 2025

Remagen | Arp Museum: Abstraction-Création Netzwerk Paris 1931–1937 | 2025/26

Abstraction-Création war ein Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern zur Förderung der Abstrakten Kunst in Paris (1931–1937). Die Ausstellung zeigt die liberale Haltung der Kunstschaffenden und deshalb alle "Spielarten" ungegensätndlichen Gestaltens. | 2025/26
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Weitere Beiträge zur Kunst des Barock

12. April 2025
Clara Peeters, Stillleben mit Blumen, goldenem Kelch, Mandeln, getrockneten Früchten, Bonbons, Keksen, Wein und ein Zinnkrug, Detail, 1611, Öl auf Holz, 53 x 73 cm (Madrid, Museo Nacional del Prado)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 12. April 2025

Glens Falls | The Hyde Collection: Stilllebenmalerinnen des 17. Jahrhunderts

Die Ausstellung zeigt Gemälde und Arbeiten auf Papier von Künstlerinnen aus ganz Europa, darunter Werke von Fede Galizia, Clara Peeters, Louise Moillon, Josefa de Óbidos, Maria van Oosterwijck, Maria Sibylla Merian und Rachel Ruysch.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
9. April 2025
Rembrandt, Selbstporträt mit schattierten Augen, Detail, 1634 (The Leiden Collection, New York)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 9. April 2025

Amsterdam | H’ART Museum: Rembrandt van Rijn & sein Kreis Alltag und Menschen in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts | 2025

In Zusammenarbeit mit der Leiden Collection wird eine Ausstellung vorbereitet, die sich mit mehr als zwölf Gemälden auf Rembrandt konzentriert, aber auch darüber hinausgeht. Zu sehen sind Meisterwerke aus Rembrandts Umkreis – sowohl aus Amsterdam als auch aus seiner Heimatstadt Leiden.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
4. April 2025
Kutschenpaneele, Mitte 18. Jahrhundert, Frankreich
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 4. April 2025

Münster | LWL-Museum: Faszination Lackkunst Asiatische und europäische Lackarbeiten | 2025

Im Dezember 2023 übernahm das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Sammlung des Museums für Lackkunst der BASF Coatings in Münster. Rund 1250 Lackkunstobjekte und eine umfangreiche Fachbibliothek erweitern seitdem den Bestand des LWL-Museums. Erstmals werden die Lackobjekte in einer Sonderausstellung gezeigt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK