0

Graz | Neue Galerie: Wer bist du? Porträts aus 200 Jahren Ein multimedialer Gang durch 20 Jahrzehnte Porträtkunst

Friedrich Amerling, Julie Gräfin Woyna, Detail, 1832, Öl/Lw (Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum, Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner)

Friedrich Amerling, Julie Gräfin Woyna, Detail, 1832, Öl/Lw (Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum, Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner)

Seit geraumer Zeit ist die populärkulturelle Spielart des „Selfies“ zu einer beliebten und hochmediatisierten Form der Selbstdarstellung geworden. Lange vor Einzug digitaler Möglichkeiten der Selbstinszenierung bediente das Porträt dieses offensichtlich grundmenschliche Bedürfnis, das eigene Ich in verschiedenen Posen für ein unbestimmtes Später einzufangen. Noch bis Ende Oktober 2019 zeigt die Neue Galerie Graz deshalb einen Porträt-Schwerpunkt.

Mit „Wer bist du? Porträts aus 200 Jahren“ widmete sich die Neue Galerie Graz bereits von Mai 2017 bis Februar 2018 diesem wohl ältesten Thema der bildenden Kunst. Diese Sonderausstellung ging vornehmlich von Objekten der eigenen Sammlung aus. In ursprünglich 14 thematischen Räumen präsentierte die umfangreiche Schau Gemälde, Grafiken, Zeichnungen, Büsten, Skulpturen, Fotografien und Installationen, mittels derer ein Bogen vom 19. Jahrhundert bis hin zu aktuellen Positionen gespannt wurde. Die Dauerausstellung wird nun in kondensierter Form mit den Themenräumen 1 bis 5 fortgeführt, wobei die Ausstellung weiterhin in Gänze im digitalen Raum einsehbar ist.

Die Aufnahme einer Häuserlandschaft in eine Porträtausstellung überrascht hierbei nicht, glänzt die Schau doch in Raum 05 zu „Egon Schiele und Oskar Kokoschka“ mit einem unlängst gelungenen Restaurierungsfund: Unter Egon Schieles „Stadtende [Häuserbogen III]“ (1913/18) konnten bei Durchlichtaufnahmen am Joanneum Graz und Leopoldmuseum Wien 2011 zwei Porträtskizzen entdeckt werden. Dabei handelt es sich um ein 1913 verworfenes Doppelporträt von Heinrich Benesch und dessen Sohn Otto – Kunstsammler und väterlicher Freund Schieles. Die Figur Heinrich Beneschs deutete Egon Schiele zum Häuserbogen um.

Porträts auf multimedialer Konfrontation

Seit jeher fungierten Porträts als Platzhalter für Abwesende, seien es noch Lebende oder bereits Verstorbene, und geben bestimmte Charakteristika des oder der Porträtierten mit Wiedererkennungswert wieder. Darüber hinaus verliehen Porträts, als Medium der Spiegelung sowie Tradierung kultur- und gesellschaftsgeschichtlicher Diskurse, dem sozioökonomischen Status und der gesellschaftlichen Machtposition des oder der Porträtierten Ausdruck. Im 20. Jahrhundert kam die Erfassung von Seelenleben und psychologischer Charakteristik des Individuums hinzu. Für die Grazer Ausstellung setzten die beiden Kuratoren – Günther Holler-Schuster und Gudrun Danzer – ihren Fokus darauf, das Genre Porträt auf seine vielfältigen Bezüge sowie seine kulturhistorischen und gesellschaftlichen Aussagen hin zu befragen. Allerdings ohne die kunsthistorische Aufarbeitung von Porträttypen leisten zu wollen.

Die ambitionierte Zielsetzung eines multimedialen Gangs durch 20 Jahrzehnte konnte nur unter bestimmten Weichenstellungen eingelöst werden, weshalb „[m]an keine strenge chronologische Einteilung, keine Formanalysen und Kategorisierungen nach Medien und Material finden [wird].“1. Anstatt auf eine Präsentation im zeitlichen Längsschnitt setzt die Ausstellung folglich auf einen Austausch zwischen gegenwärtigen und historischen Phänomenen, und zwar mittels der Konfrontation von Porträts aus mehreren Jahrzehnten. Die hierdurch beabsichtigten Brüche sollten Neukontextualisierungen ermöglichen und Althergebrachtes in Frage stellen. So gesellen sich etwa bei „Identität durch regionale Tracht“ (Raum 02) die provokante „Frau ohne Dirndl“ (2001) von Helga Glattfelder-Knöbl, Evelyn Loschys Videoinstallation „Me and My Selves“ (2016) sowie die „historischen Lederhosen (Peter Rosegger, Herbert von Karajan)“ (1999) des belgischen Künstlers Guillaume Bijl zu Porträts „Erzherzog Johanns“ (1782–1859), nostalgisch-dokumentarischen Darstellungen steirischer Trachten und zahlreiche Büsten, die den steirischen Dichter und Journalisten Peter Rosegger (1843–1918) darstellen. Der Text der Schautafel verrät den aufklärerischen Impetus der Kuratoren: „Der neuerliche Trachtenboom von heute kann auch als Resultat von Ängsten vor gesellschaftlichen Umwälzungen verstanden werden. Beliebt sind nicht nur „Erzherzog-Johann-Röcke“, sondern auch „Peter-Rosegger-Janker“ […]. Die Installation des belgischen Künstlers Guillaume Bijl mit historischen Lederhosen aus den 1990er Jahren legt symbolische, ideologische und gesellschaftliche Bedeutungsebenen dieses typisch alpinen Kleidungsstückes offen.“ 2.

Eklektische Wirkung

Auch die weiteren Räume von „Wer bist du? Porträts aus 200 Jahren“ sind um unerwartete Zusammenstellungen von Objekten sowie mediale Vielfalt bemüht. Obgleich ihr die Intention eines aufbrechenden Dialogs anzumerken ist, bleibt die Ausstellung jedoch insgesamt hinter ihrem Potential zurück, einen neuen Blick auf das Porträt zu ermöglichen. Zwar ist die Heranziehung weiterer Hintergrundinformationen über Kunstwerke und Künstler*innen mittels QR-Codes möglich, doch weder Dialog noch Kontrastierung mögen sich bei der Betrachtung der Werke recht einstellen. Zu sehr lassen oftmals die Hängung der Gemälde sowie die Gruppierung der Objekte ihre Präsentation im jeweiligen Raum für sich isoliert und im Gesamteindruck eklektisch wirken. Hierzu tragen die generischen Schautafeln zur Bezeichnung eines jeden Themenraumes bei, da sie vielfach die beabsichtigte Kontrastwirkung anreißen, in Titel und Text diesen Anspruch allerdings nur zaghaft und nicht bis in die notwendige Konsequenz ausformulieren.

Beispielsweise hätte der angesprochene Raum 02, „Identität durch regionale Tracht“, die genannten Bedeutungsebenen der Arbeit Bijls nennen und stärker kontextualisieren können. Zudem wäre eine dezidiertere Herausstellung insbesondere der im selben Raum ausgestellten Werke der beiden zeitgenössischen Künstlerinnen und ihrer Arbeiten, allen voran Glattfelder-Knöbels „Frau ohne Dirndl“, denkbar gewesen. Beide formulieren selbstbewusste Handlungsspielräume aus weiblicher Sicht für den Kontext Tradition und Tracht, indem sie zu einer kritischen Reflexion über tradierte Weiblichkeitsbilder anregen.

Aristokratischen Porträts im politischen Kontext

Raum 01 ist den „aristokratischen Porträts im politischen Kontext“ gewidmet. Längs der linken und rechten Wand sind opulente, in Goldrahmen gefasste, imperiale Porträts vornehmlich aus dem 19. Jahrhundert auf rotem Grund angeordnet. Sie ziehen sich in einer Längshängung bis zur anderen Seite des Raumes. Vis-à-vis zu ihnen stehend, führen um 1900 entstandene Büsten, die Honoratioren der k.u.k.-Monarchie darstellen, mit ihnen einen Dialog. Auf der vom Eingang gesehen rechten Eckseite ebendieses Raumes ist Andy Warhols „Red Lenin“ (1987) zu finden, der sich wiederum der zehnteiligen, völkisch-nationalistischen Holzschnittreihe „Bedeutende Männer der Geschichte“ (um 1940) des Grazer Künstlers Ernst von Dombrowski gegenübergestellt sieht. Die „aristokratischen Porträts im politischen Kontext“, wie die generische Bezeichnung auf der Schautafel lautet, dominieren folglich diesen ersten Raum in einem exklusiv wirkenden, geschlossenen Kader, das die von ihnen abseits hängenden Werke Warhols und von Dombrowskis beinahe ablehnend übertrumpft. Der letzte Satz auf der Schautafel zu zu diesem Raum besagt zwar, dass „[d]ie Prunkentfaltung der Kaiserbilder und ihr Machtanspruch dadurch [d.h. durch die Arbeiten Warhols und von Dombrowskis; Anm. d. Verfass.] eine Relativierung [erfährt]“. Auch wird genannt, dass von Dombrowkis „Bedeutende Männer der Geschichte“ politischen Machtanspruch inszeniert, und zwar mittels der missbrauchenden Vereinnahmung historischer Persönlichkeiten. Allerdings finden sich hier bereits jeder für sich genommen polemisierende Objekte kombiniert, die zudem noch selbst auf politisch wie (kunst)historisch höchst komplexe Sachverhalte sowie Persönlichkeiten verweisen. Dies angemessen zu besprechen, ist eine zweifellos schwierige Herausforderung, der man sich hier, weniger an der Oberfläche bleibend, hätte stellen müssen. Insgesamt wäre eine weitere thematische Untergliederung begrüßenswert gewesen, beispielsweise eine kritische Reflexion über die Darstellung porträtierter und sich selbstporträtierender Frauen betreffend.

Porträts in der Neuen Galerie Graz

Der Schau ist und bleibt die Präsentation einer medial und kunsthistorisch reichhaltigen Bandbreite an Porträts zu verdanken. Und letztendlich fehlt das „Selfie“ auch hier nicht: Besucher*innen sind dazu aufgerufen, unter #museumselfie ihre nunmehr mit dem Smartphone in Sekundenschnelle produzierten Selbstporträts auf den sozialen Kanälen auszustellen, um selbst zu Porträtierten zu avancieren. Somit sind museal angeregte digitale Werkzeuge, wie sie hier die Neue Galerie Graz durch Veröffentlichung von Selfies auf dem hauseigenen Museumsblog bereitstellt, mehr als nur digitales Spiel. Es zeugt von einer breit angenommenen Popularisierung des Porträts, die das elitäre Privileg der Herrschenden und Wohlhabenden zur Selbstdarstellung weiter hinter sich lässt.

Kuratiert von Günther Holler-Schuster und Gudrun Danzer.

 Literatur

  • Günther Höller-Schuster, Wer bist du? Porträt aus 200 Jahren, in: Universalmuseum Joanneum – Neue Galerie (Hg.), Ausst.-Kat. Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum, 25.5.2017–25.2.2018; 26.2.2018–10.3.2019 (in veränderter Form), Graz 2018, S. 8–11.
  • Gudrun Danzer, Kaiser, König, Edelmann, Bürger ... Anmerkungen zum Porträt im 19. Jahrhundert, in: Universalmuseum Joanneum – Neue Galerie (Hg.), Ausst.-Kat. Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum, 25.5.2017–25.2.2018; 26.2.2018–10.3.2019 (in veränderter Form), Graz 2018, S. 12–15.

Porträts aus 200 Jahren aus der Neuen Galerie Graz: Bilder

  • Lorenz Allgayer, Kaiser Franz Joseph I. im Vliesornat, 1861, Öl/Lw (Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum)
  • Friedrich Amerling, Julie Gräfin Woyna, 1832, Öl/Lw (Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum)
  • Claude Cahun, Autoportrait, um 1928, SW-Fotografie (Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum)
  • Heinrich Füger, Bildnis des Grafen Franz Josef von Saurau, 1797, Öl/Lw (Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum)
  • Josef Kriehuber, Baronin Bartenstein, 1834, Lithographie auf Papier (Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum)
  • Leopold Kupelwieser, Erzherzog Johann im grauen Rock mit grünen Aufschlägen, 1828, Öl/Lw (Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum)
  • Ernst Christian Moser, Kindergruppenporträt, 1851, Öl/Lw (Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum)
  • Romuald Hazoumé, Chef de village, 2013, verschiedene Materialien (Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum)
  • Wer bist du? Porträts aus 200 Jahren, Ausstellungsansicht 2017, Neue Galerie Graz

Aktuelle Ausstellungen

27. November 2023
Alexandra Exter, Drei Frauen, Detail, 1909-1910 (National Art Museum Ukraine)

Brüssel | Königliche Kunstmuseen: Moderne in der Ukraine 1900–1930er Im Auge des Sturms | 2023/24

„In the Eye of the Storm“ zeigt eine Reihe künstlerischer Stile und vielfältiger kultureller Identitäten anhand von über 60 Werken. Die meisten Arbeiten sind Leihgaben des Nationalen Kunstmuseums der Ukraine (NAMU) und des Museums für Theater, Musik und Kino der Ukraine, die in Westeuropa touren, um sie während der anhaltenden russischen Invasion in der Ukraine zu schützen.
24. November 2023
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine

Stuttgart | Staatsgalerie: Amedeo Modigliani Moderne Blicke | 2023/24

Die Ausstellung zeigt rund 100 Gemälde und Papierarbeiten des Italieners und stellt ihnen Werke aus dem Pariser Umfeld, von Gustav Klimt, Egon Schiele oder Ernst Ludwig Kirchner gegenüber. Erstaunliche Parallelen werden sichtbar, genauso wie die Außergewöhnlichkeit von Modiglianis Kunst.
24. November 2023
Gottlieb Doebler, Immanuel Kant, nach 1791, Öl auf Leinwand, 36,8 x 31 cm (© Ostpreußisches Landesmuseum- Leihgabe Stadt Duisburg)

Bonn | Bundeskunsthalle: Immanuel Kant und der Geist der Aufklärung | 2023/24

Die Ausstellung soll das Werk Immanuel Kants einem philosophisch nicht vorgebildeten, explizit auch jungen Publikum mittels innovativer, leicht zugänglicher Vermittlungsformate nahebringen. Dabei sollen die vier berühmten kantischen Fragen die Ausstellung inhaltlich strukturieren: „Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch?“
22. November 2023
Die Geschichte von Genji

Paris | Musée Guimet: Am Hof von Prinz Genji 1000 Jahre japanische Fantasie | 2023/24

„Die Geschichten des Prinzen Genji [Genji Monogatari]“ der japanischen Autorin und Hofdame Murasaki Shikibu zählt zu den ältesten Romanen der Welt. Seine Erzählung inspirierte über 1000 Jahre japanische Kreative, darunter Manga-Künstler oder den Webermeister Itarô Yamaguchi.
21. November 2023
STERNE, FEDERN, QUASTEN. Die Wiener-Werkstätte-Künstlerin Felice Rix-Ueno (1893–1967), MAK Ausstellungsansicht, 2023, MAK, Zentraler Raum MAK DESIGN LAB © MAK/Georg Mayer

Wien | MAK: Felice Rix-Ueno Sterne, Federn, Quasten der WW-Künstlerin | 2023/24

Felice Rix-Ueno (1893–1967) entwickelte einen unverwechselbaren, hochpoetischen Stil, der den Look der Wiener Werkstätte entscheidend mitprägte. Erstmals zeigt das MAK eine Einzelausstellung zu der zwischen Europa und Japan pendelnden Künstlerin.
21. November 2023
Günter Fruhtrunk, Gestaltung ins Quadrat, 1959 (Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Foto: Lenbachhaus © VG Bild-Kunst Bonn, 2022)

München | Lenbachhaus: Günter Fruhtrunk, die Pariser Jahre Freisein des Sehens | 2023/24

Die Ausstellung im Lenbachhaus widmet sich der brisanten Lebens- und Arbeitsphase Fruhtrunks im Kontext der französisch-deutschen Kunstbeziehungen der 1950er und 60er Jahre.
  1. Günther Holler-Schuster, Wer bist du? Porträts aus 200 Jahren, Ausst.-Kat., Graz 2018, S. 8.
  2. Schautafel Raum 02.
Amalia Witt
Amalia Witt (geb. 1986 in Timișoara, Rumänien) ist seit August 2017 am Institut für Romanistik der Karl-Franzens-Universität Graz, als Universitätsassistentin im Bereich der Französischen Literaturwissenschaft angestellt. Im Rahmen ihrer Tätigkeit hält sie Lehrveranstaltungen ab und verfasst ihre Dissertation zu „Genealogien des Wissens, Marie de Gournay und Montaigne“ (Arbeitsitel).