0

Paris | Musée de l’Orangerie: Sammlung Museum Berggruen Picasso – Cézanne – Matisse | 2024

Picasso, Der gelbe Pullover, Detail, Royan 1939, 81 x 65 cm (Museum Berggruen/Nationagalerie Berlin, Berlin)

Unter dem Titel „Die Sammlung Museum Berggruen/Nationalgalerie Berlin“ werden 97 Werke in Paris gezeigt, darunter die Hauptwerke „Der Gelbe Pullover“ (1939) und „Großer Liegender Akt“ (1942) von Pablo Picasso, „Madame Cézanne“ (1885) von Paul Cézanne und „Die Seilspringerin“ von Henri Matisse (1952). In Tokio und Osaka wird die Präsentation um elf Werke aus japanischen Sammlungen erweitert.

Was ist die Sammlung Berggruen

Sein erstes Kunstwerk kaufte Heinz Berggruen im Alter von 26 Jahren 1940 im amerikanischen Exil in San Fransisco: Das Aquarell „Perspektiv-Spuk“ von Paul Klee. Ohne Kapital und Sponsoren begann er sieben Jahre später, mit der Eröffnung seiner Galerie in Paris, Kunst zu sammeln. Dabei verließ er sich auf sein Gefühl für Qualität und seine Intuition und konzentrierte sich bewusst auf die Arbeit weniger Meister der Klassischen Moderne.

Pablo Picasso gewährte ihm das Privileg seine Druckgrafik exklusiv handeln zu dürfen. Neben dem Aufbau einer Sammlung von Picasso-Werken aus allen Schaffensphasen des Künstlers, konzentrierte sich Heinz Berggruen in den folgenden 50 Jahren auf die Sammlung von Werken von Pablo Picasso, Henri Matisse, Paul Klee und Alberto Giacometti. Er entdeckte als erster, noch zu Lebzeiten von Henri Matisse, die Bedeutung von dessen fast abstraktem Spätwerk. In der Sammlung Berggruen befindet sich Deutschlands größte Matisse-Schau. Im Jahr 1988 stellte Heinz Berggruen seine Kunstsammlung erstmals im Kunstmuseum in Genf aus. Anschließend war die Sammlung Berggruen fünf Jahre lang in der National Gallery in London zu sehen, bevor sie 1996 im eigens dafür umgestalteten Stülerbau in Berlin-Charlottenburg präsentiert wurde.

Den Schwerpunkt der Sammlung Berggruen bildet das Werk von Pablo Picasso mit über 100 Exponaten aus allen Schaffensphasen. Beginnend mit einem Studienblatt aus dem sechzehnten Lebensjahr des Künstlers, umfasst die Sammlung Werke der Rosa und Blauen Periode, des Kubismus, Klassizismus und des Spätwerkes bis zum Jahr 1972. Afrikanische Skulpturen ergänzen die Ausstellung der Werke von Picasso. Einzelne Werke von Georges Braque und Henri Laurens ergänzen die Sammlung.

Mit über 60 Werken ist der zweite Schwerpunkt des Sammlung Berggruen der poetischen Kunst von Paul Klee gewidmet. Skulpturen von Alberto Giacometti bilden den Auftakt wie Abschluss der Sammlungspräsentation im Museum Berggruen.

Quelle: Nationalgalerie Berlin

Weitere Beiträge zur Klassischen Moderne

28. Mai 2023
Henri Matisse, Nu bleu, la grenouille, 1952, mit Gouache bemalte und ausgeschnittene Papiere auf Papier auf Leinwand, 141 × 134,5 cm, Fondation Beyeler, Riehen / Basel, Sammlung Beyeler, © Succession Henri Matisse / 2023, ProLitteris, Zurich, Foto: Robert Bayer

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Matisse Eine Reise durch Matisses Leben und Werk | 2024/25

Die Fondation Beyeler in Riehen/Basel zeigt im Herbst 2024 die erste Retrospektive zu Henri Matisse (1869–1954) in der Schweiz und im deutschsprachigen Raum seit fast 20 Jahren.
24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
6. Mai 2023
Picasso, Buste d´Homme, 1969, Detail (Horten Collection, Wien)

Wien | Horten Museum: Picasso, Chagall, Klein und ihre Zeit Rendez-vous in Paris und der Côte d’Azur | 2023

Sammlungskünstler:innen und ihre Lebensorte in Frankreich von Paris bis in den Midi. Mit Werken von Picasso, Chagall, Klein, Braque, Dubuffet, Laurencin, Léger, Poliakoff, Renoir, Signac, Soutine, de Saint Phalle uvm. | 2023