Madame d’Ora: Pionierin der Porträtfotografie in Wien und Paris mcw mega casino online casino bd glory casino review baggo casino betvisa online casino baji live casino bangor casino wmc casino casino mcw track casino crazy time jeetbuzz casino kriya casino j9 casino mega casino app joya 9 casino baji live net casino glory casino download glory casino crazy time bv casino galore casino marvel casino mcw casino app online casino glory casino mega casino world login jeetwin casino casino login casino kya hota hai wcm casino
0

Madame d’Ora: Pionierin der Porträtfotografie in Wien und Paris VIPs, Künstler, Tänzerinnen und die Welt der Mode

Atelier d’Ora, Anna Pawlowa, Detail, 1913, Silbergelatineabzug, 22,4 x 16,7 cm (© Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg)

Atelier d’Ora, Anna Pawlowa, Detail, 1913, Silbergelatineabzug, 22,4 x 16,7 cm (© Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg)

Madame d’Ora (ab 1907), oder besser Dora Philippine Kallmus (1881–1963), prägte wie kaum eine andere unser Bild der Wiener Moderne, denn sie fotografierte die berühmten Schriftsteller, Musiker und Maler wie Gustav Klimt, porträtierte Intellektuelle genauso wie Schauspielerinnen und Operettenstars. Von 1910 bis in die 1950er Jahre ist Madame d‘Ora DIE Fotoporträtistin der Wiener und Pariser Gesellschaft und der Künstlerbohème: In ihren Ateliers in Wien und Paris gaben sich Arthur Schnitzler, Alban Berg, Hermann Bahr, die Mödeschöpferin Emilie Flöge (→ Gustav Klimt – Emilie Flöge), die Schwestern Wiesenthal, Anna Pawlowa, die skandalumwitterte Nackttänzerin Anita Berber, die Operettenstars Fritzy Massary, von Josephine Baker und Coco Chanel die Klinke in die Hand.

 

Modefotografien

Wenn auch Madame d’Ora, die sich seit 1907 dieses französisch klingenden Künstlernamens bediente, für Porträtaufnahmen im eleganten Stil berühmt geworden ist, so wandte sie sich in den 1910er Jahren auch der Mode zu. Modeaufnahmen für u.a. die Wiener Werkstätte waren nur der Beginn eines in dieser Zeit enorm expandierenden Geschäftszweigs, der während der 1920er Jahre noch zunahm: Madame d’Ora lieferte Vorlagen für neue, gehobene Lifestyle-Magazine wie „Die Dame“ des Ullstein Verlags, „Madame“ oder „Officiel de la Cuture et de la Mode“. In der Nachkriegszeit wurde sie von Balmain oder Balanciaga mit Aufträgen bedacht.

 

 

Flüchtlinge und Schlachthöfe

Der zweite Weltkrieg setzt jedoch eine radikale Zäsur in ihrem Werk, das sie bis dato ausschließlich der Welt des Schönen gewidmet hatte. Als Jüdin floh Madame d‘Ora 1940 aus Paris in die Ardèche und gelangte 1945 nach Österreich, wo sie 1945/1946 bei Wien das Schicksal der Flüchtlinge dokumentierte. Hier betätigt sie sich erstmals als Sozialreporterin. 1950 und 1958 schafft sie zwei bis heute verstörende Serien über Schlachthöfe, die als künstlerische Reaktion auf die Gräuel des Krieges verstanden werden können.

 

 

 

Madame d'Ora im Mueum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Rund 250 Exponate geben einen Werküberblick und lassen eine Neubewertung des Werks zu. Das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe besitzt einen Großteil des Nachlasses der Fotografin, neben ca. 500 Original-Abzügen umfasst er Negative und Kontaktbögen, sowie den Schriftwechsel und das Kundenbuch des Ateliers. Das MKG ergänzt die Schau durch Zeitschriften der Zeit sowie Mode internationaler Leihgeber.

Kuratiert von Monika Faber, Magdalena Vukovic (Photoinstitut Bonartes, Wien) und Esther Ruelfs sowie Cathrin Hauswald (MKG). Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Photoinstitut Bonartes, Wien.

 

 

Madame d’Ora: Biografie

  • 1881

    Am 20. März 1881 wurde Dora Philippine Kallmus in Wien als zweite Tochter des Wiener Hofgerichtsadvokaten Dr. Philipp Kallmus (1842–1918) und dessen Ehefrau Malvine Sonnenberg (1853–1892) geboren. Sie entstammte einer wohlhabenden jüdischen Familie mit Prager Wurzeln.
  • 1892

    Tod der Mutter im Alter von 39 Jahren. Dora und ihrer Schwester Anna Malvine (1878–1941) wurden von der Großmutter väterlicherseits erzogen. Dora Kallmus erhielt als erste Frau Zutritt zu den Theoriekursen der Wiener Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt, jedoch nicht zu deren Praxisseminaren.
  • 1906

    Fotografie- und Retuscheunterricht beim Fotografen Nicola Perscheid in Berlin
  • 1907

    Nach ihrer, eröffnet sie mit ihrem Geschäftspartner Arthur Benda (1885-1969) ein eigenes Atelier im ersten Wiener Gemeindebezirk.
  • 1916

    Madame d’Ora fotografierte die Krönung von Karl I. zum König von Ungarn und stellte eine Porträtserie der gesamten kaiserlichen Familie her.
  • 1917

    Erste Modefotografien und Aufbau enger Kontakte zur Modeabteilung der Wiener Werkstätte.
  • 1921–1926

    Madame d’Ora unterhielt sie ein Sommeratelier im Kurort Karlsbad und eröffnete 1925 ein Studio in Paris.
  • 1927

    Madame d’Ora gab das Atelier d’Ora an Arthur Benda ab und zog nach Paris.
  • 1940–1945

    Nach dem Einmarsch der Nationalsozialisten in Paris musste sie als Jüdin fliehen und hielt sich in Südfrankreich in einem Kloster und einem Bauernhof in der Ardèche versteckt. Ihre Schwester Anna Malvine wurde deportiert und ermordet.
  • 1945

    Rückkehr nach Österreich und Wiedereröffnung ihres Ateliers. Daneben fotografierte sie auch Flüchtlingslager und vor 1958 Schlachthöfe.
  • 1959

    Beendigung ihrer Laufbahn nach einem Autounfall, durch den sie ihr Gedächtnis verlor. Ihre letzten Jahre verbrachte sie bei einer Freundin ihrer Schwester in Fronleiten, Steiermark.
  • 1963

    Am 30. Oktober 1963 verstarb Dora Kallmus, alias Madame d’Ora, in Fronleiten, Steiermark (A).

Madame d’Ora: Fotografien

  • Atelier d’Ora, Die Modeschöpferin Emilie Flöge in einem ihrer Kleider mit den Kolo-Moser-Motiven, 1908, Silbergelatineabzug, 29,6 x 22 cm (© Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg)
  • Atelier d’Ora, Der Dichter Hermann Bahr, 1909, Silbergelatineabzug, 29,8 x 22,3 cm (© Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg)
  • Atelier d’Ora Anna Pawlowa, 1913, Silbergelatineabzug, 22,4 x 16,7 cm (© Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg)
  • Atelier d’Ora, "Die Verführung des heiligen Sebastian" – Sebastian Droste und Anita Berber, 1922, Silbergelatineabzug, 21,7 x 12,8 cm (© Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg)
  • Atelier d’Ora, Die Operettendiva Fritzi Massary, 1923, Silbergelatineabzug, 30,2 x 23,4 cm (© Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg)
  • Atelier d’Ora, Der Variété- und Trapezkünstler „Barbette“, 1926, Silbergelatineabzug, 19,8 x 16,6 cm (© Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg)
  • Madame d’Ora, Josephine Baker, 1928, Silbergelatineabzug, 19,4 x 16 cm (© Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg)
  • Madame d’Ora, Ada André in einer Avantgarde-Jacke der 1930er Jahre, 1930, Silbergelatineabzug, 19,7 x 16,7 cm (© Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg)
  • Madame d’Ora, Kleinkind auf einem Bett liegend, 1945/46, aus der Flüchtlings-Serie, Silbergelatineabzug, 18,4 x 26,7 cm (© Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg)
  • Madame d’Ora, Frau, einen kränklichen Mann stützend, 1945/46, aus der Flüchtlings-Serie, Silbergelatineabzug, 34,7 x 29,5 cm (© Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg)
  • Madame d’Ora, Comtesse Heléne Costa de Beauregard, 1953, Silbergelatineabzug, 25,7 x 22,9 cm (© Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg)
  • Madame d’Ora, Madame Faure in einem Kostüm von Pierre Balmain, 1953, Silbergelatineabzug, 23,5 x 21 cm (© Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg)
  • Madame d’Ora, Madame de La Haye-Jousselin in einem Reitkostüm à la Elisabeth von Österreich von Pierre Balmain, 1955, Silbergelatineabzug, 26,8 x 19,7 cm (© Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg)
  • Madame d’Ora, Kaiserin von Annam, um 1955, Silbergelatineabzug, 26,7 x 23 cm (© Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg)
  • Madame d’Ora, Marquis George de Cuevas mit Balletttänzerin, um 1955, Silbergelatineabzug, 17,4 x 21,5 cm (© Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg)
  • Madame d’Ora, Marquis George de Cuevas mit Schafsköpfen, vor 1958, aus der Schlachthof-Serie, Silbergelatineabzug, 30,2 x 20,8 cm (© Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg)
  • Madame d’Ora, Hängende Schafsköpfe und Gedärme, vor 1958, aus der Schlachthof-Serie, Silbergelatineabzug, 35,4 x 28,2 cm (© Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg)
  • Madame d’Ora, Abgezogener Hasenkörper, vor 1958, aus der Schlachthof-Serie, Silbergelatineabzug, 29,3 x 23,5 cm (© Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg)
  • Madame d’Ora, Abgetrennter Kalbskopf, vor 1958, aus der Schlachthof-Serie, Silbergelatineabzug, 31,7 x 24,5 cm (© Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg)

Weitere Beiträge zur Wiener Moderne

13. November 2024
Josef Hoffmann, Dessin Nr. 7741, 1910, Aquarell auf Papier, 65,6 × 91,3 cm (Backhausen-Archiv, Foto: Backhausen-Archiv)

Wien | Leopold Museum: Das Archiv Backhausen Poesie des Ornaments | 2024/25

„Das Archiv Backhausen“ stellt Künstler:innen vor und beleuchtet einzelne Produktionsschritte; Themenstellungen geben einen Einblick in die musealen Bestände des Backhausen-Archives.
23. Mai 2024
Gustav Klimt, Pallas Athene, Detail (Wien Museum, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum)

Wien | Wien Museum: Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann Avantgarde-Vereinigungen im Vergleich | 2024

Das Wien Museum zeigt als zweite Station mit der Ausstellung „Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann“ die Anfangsjahre der drei wegweisenden Institutionen von München (1892), Wien (1897) und Berlin (1899).
17. April 2024
Marianne (My) Ullmann, Bescheiden, Detail, 1925, Tempera auf Leinwand, 60 x 60 cm (Universität für angewandte Kunst Wien, Kunstsammlung und Archiv © Nachlass Marianne (My) Ullmann)

Wien | MAK: My Ullmann Gelebter Kinetismus: Bilder, Bühne, Kunst am Bau | 2024

15. März 2024
Broncia Koller-Pinell, Die Ernte (© Belvedere, Wien)

Wien | Unteres Belvedere: Broncia Koller-Pinell Eine Künstlerin und ihr Netzwerk | 2024

Broncia Koller-Pinells Hauptwerke und ihre Rolle als Mäzenin in der Wiener Moderne sind die Schwerpunkte der Einzelausstellung im Belvedere 2024.
28. März 2023
Klimt, Kuss, Detail, 1908/09, Öl/Lw (Belvedere)

Wien | Oberes Belvedere: Die Sammlung Belvedere von Cranach bis EXPORT „Betriebssystem“ der österreichischen Kunst | 2023–2025

Mehr als 500 Jahre österreichische Kunstgeschichte im Oberen Belvedere unter einem Dach. Die Neuaufstellung der Sammlung ist mehr als ein Überblick zur Stilentwicklung von Malerei und Skulptur, sondern thematisiert Künstler:innen in ihrem kulturellen und politischen Umfeld. Vom Mittelalter bis in die 1970er Jahre führt der Rundgang über völlig neu eingerichtete Räume – Neuentdeckungen inklusive!
2. Februar 2023
Vincent van Gogh, Weizenfelder bei Auvers-sur-Oise, Detail, 1890, Öl auf Leinwand, 50 x 101 cm (Österreichische Galerie Belvedere, Wien)

Wien | Belvedere: Klimt und die Moderne Inspirationsquellen für Gustav Klimts Werk rekonstruiert | 2023

Inspirationsquellen für Gustav Klimts Werk rekonstruiert: Van Gogh, Matisse, Toroop, McNeill Whistler, Rodin, Alma-Tadema uvm. im Frühjahr 2021 in Wien
7. Oktober 2022
Gustav Klimt, Judith I, Detail, 1901, Öl/Lw, 98 × 48 × 5 cm (incl. Rahmen) (Belvedere, Wien)

Amsterdam | Van Gogh Museum: Gustav Klimt Retrospektive des Wiener Malerstars mit Fokus auf seine Inspiration durch Monet, Van Gogh und Matisse

Das Van Gogh Museum, Amsterdam, zeigt eine Retrospektive zu Gustav Klimt, incl. den Einfluss der internationalen Avantgarde auf dessen Werk. 100 Gemälde, je 50 von Klimt sowie James McNeill Whistler, Jan Toroop, Claude Monet, Auguste Rodin, Vincent van Gogh, Henri Matisse - Herbst 2020!
20. Mai 2022
Franz Hagenauer, Paar, 1936 (Sammlung Breinsberg, Foto: Christian Schindler, Pixelstorm © Caja Hagenauer, Wien)

Wien | Leopold Museum: Franz Hagenauer Bildhauerei und gediegenes Design | 2022

Alle Schaffensperioden des Künstlers in dieser Personale vorgestellt.
20. Oktober 2021
Wenzel Hablik, Sternenhimmel, Detail, 1909, Öl/Lw, 200 × 200 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)

Bielefeld | Kunstforum Hermann Stenner: Wenzel Hablik Expressionistische Kristallträume, Architektur, Utopie

Kristalline Architekturentwürfe, intergalaktische „Luftkolonien“, mechanische Flugkörper, aber auch Sternenhimmel, Berglandschaften und Möbelentwürfe: Das Gesamtkunstwerk des Expressionisten Wenzel Hablik ist überbordend in seiner Vielfalt – und noch viel zu wenig entdeckt.
10. September 2021
Franz Wiegele, Justa (Studie zu Akte im Wald), Detail, um 1910, Öl auf Leinwand, 85 × 62 cm (Sammlung Fritz und Hermi Schedlmayer, Foto: Erich Hussmann, image industries)

Wien | Leopold Museum: Sammlung Schedlmayer Wiener Moderne von Otto Prutscher bis Broncia Koller-Pinell

Das Leopold Museum präsentiert im Herbst 2021 erstmals die der breiteren Öffentlichkeit – bis auf die Prutscher Sammlungsbestände – weitgehend noch unbekannte Sammlung Schedlmayer.
4. August 2021
Josef Hoffmann, Ansichten des Speisesaals mit Klimt-Fries, Palais Stoclet, Brüssel, 1914 (© MAK)

Wien | MAK: Josef Hoffmann Fortschritt durch Schönheit

Aus Anlass seines 150. Geburtstags dokumentiert die Ausstellung erstmals umfassend das Gesamtwerk des Architekten, Designers, Lehrers und Ausstellungsmachers Josef Hoffmann (1870–1956), einer der zentralen Figuren der Wiener Moderne und internationalen Lebensreformbewegung.
18. April 2021
Charlotte Billwiller, Mathilde Flögl, Susi Singer, Marianne Leisching und Maria Likarz, Fotografie 1924-25 (© MAK)

Wien | MAK: Frauen der Wiener Werkstätte Künstlerinnen, Designerinnen, Kunsthandwerkerinnen von 1903 bis 1933 in Wien

Die Ausstellung „Die Frauen der Wiener Werkstätte“ wirft einen zeitgemäßen, feministischen Blick auf diese herausragende Epoche der Kunstgeschichte.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.