0

Amsterdam | Van Gogh Museum: Gustav Klimt Retrospektive des Wiener Malerstars mit Fokus auf seine Inspiration durch Monet, Van Gogh und Matisse

Gustav Klimt, Judith I, Detail, 1901, Öl/Lw, 98 × 48 × 5 cm (incl. Rahmen) (Belvedere, Wien)

Gustav Klimt, Judith I, Detail, 1901, Öl/Lw, 98 × 48 × 5 cm (incl. Rahmen) (Belvedere, Wien)

Der österreichische Maler Gustav Klimt (1862–1918) lebte und arbeitete im Wien der Belle Époque, prägte mit seinen Schöpfungen die Wiener Moderne – und ließ sich dazu von vielen Künstlern Europas inspirieren. Er reflektierte intensiv den Symbolismus, den er ab etwa 1897 in einem Werk mit pointillistischer Malweise umsetzte. Das Hauptwerk des Malers ist hingegen geprägt von Flächigkeit, dekorativer Ornamentik (Stichwort: „Malmosaik“) und einer suggestiv-erotischen Symbolik, die ihn zu einem Hauptmeister des Jugendstils machen. Das Van Gogh Museum zeigt erstmals den weiten künstlerischen Horizont, den Klimt für die Entwicklung seines Personalstils verarbeitete.

Neue Forschungen zeigen, welche Künstler Klimt beeinflussten und welche er bewunderte. Aber auch welche Kunstwerke beispielsweise in der innovativen Künstlervereinigung Secession gezeigt wurden, deren Präsident Klimt zwei Jahre lang war. Dank all dieser neuen Impulse hat sich auch Wien von einer konservativen Stadt in eine pulsierende Metropole gewandelt.

Das Van Gogh Museum organisiert – gemeinsam mit dem Belvedere, Wien – eine Retrospektive zu Leben und Werk von Gustav Klimt (→ Gustav Klimt: Biografie), in der der Einfluss der internationalen Avantgarde auf das Werk im Zentrum steht. Etwa 50 Werke von James McNeill Whistler bis Jan Toroop, von Claude Monet und Auguste Rodin, von Vincent van Gogh, Henri de Toulouse-Lautrec und Henri Matisse stehen etwa gleich vielen Arbeiten von Klimt gegenüber.

Quelle: Van Gogh-Museum, Amsterdam

Ausgestellte Künstler

Gustav Klimt | Lawrence Alma-Tadema | Edmond Aman-Jean | Cuno Amiet | Aubrey Beardsley | Pierre BonnardPaul Cézanne | André Derain | Kees van Dongen | Vincent van Gogh | Ferdinand HodlerFernand Khnopff | Henri Matisse | Max Klinger | Margaret Macdonald Mackintosh | Hans Makart | Edouard Manet | George Minne | Claude MonetEdvard Munch | Auguste Rodin | Georges Seurat | John Singer Sargent | Franz von Stuck | Jan Toorop | Théo Van Rysselberghe | Sascha Schneider | Giovanni Segantini | Henri de Toulouse-LautrecJames McNeill Whistler

Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse: Ausstellungskatalog

Markus Fellinger, Edwin Becker, Lisa Smit, Renske Suijver (Hg.)
mit Beiträge von Stephanie Auer und Marian Bisanz-Prakken
240 Seiten, 175 Abbildungen in Farbe
23 x 29,8 cm, gebunden
ISBN 978-3-7774-3518-3
HIRMER PREMIUM

Gustav Klimt in Amsterdam: Bilder

  • Gustav Klimt, Judith I, 1901, Öl/Lw, 98 × 48 × 5 cm (incl. Rahmen) (Belvedere, Wien)
  • Gustav Klimt, Wasserschlangen II, 1904 (Privatsammlung, mit freundlicher Genehmigung von HomeArt)

Weitere Beiträge zu Gustav Klimt

23. Juni 2023
Gustav Klimt, Pallas Athene, 1898, Öl auf Leinwand (© Wien Museum)

Berlin | Nationalgalerie: Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann Revolution im System der Kunst | 2023

Der Aufbruch zur Moderne war in Wien unmittelbar mit Gustav Klimt, in München mit Franz von Stuck und in Berlin mit Max Liebermann verbunden. Rund 200 Gemälde, Skulpturen und grafische Arbeiten lassen die Grundungsphase der Secessionsbewegungen wieder aufleben.
7. April 2023
Gustav Klimt, Judith I, Detail, 1901, Öl/Lw, 98 × 48 × 5 cm (incl. Rahmen) (Belvedere, Wien)

Wien | Wien Museum: Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann Avantgarde-Vereinigungen im Vergleich | 2024

Das Wien Museum zeigt als zweite Station mit der Ausstellung „Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann“ die Anfangsjahre der drei wegweisenden Institutionen von München (1892), Wien (1897) und Berlin (1898).
28. März 2023
Klimt, Kuss, Detail, 1908/09, Öl/Lw (Belvedere)

Wien | Oberes Belvedere: Die Sammlung Belvedere von Cranach bis EXPORT „Betriebssystem“ der österreichischen Kunst | 2023–2025

Mehr als 500 Jahre österreichische Kunstgeschichte im Oberen Belvedere unter einem Dach. Die Neuaufstellung der Sammlung ist mehr als ein Überblick zur Stilentwicklung von Malerei und Skulptur, sondern thematisiert Künstler:innen in ihrem kulturellen und politischen Umfeld. Vom Mittelalter bis in die 1970er Jahre führt der Rundgang über völlig neu eingerichtete Räume – Neuentdeckungen inklusive!

Aktuelle Ausstellungen

17. August 2023
Käthe Kollwitz, Die Pflüger. Blatt 1 aus dem Zyklus Bauernkrieg, 1907 (Kunsthaus Zürich)

Schweiz | Zürich: Kunsthaus: Käthe Kollwitz / Mona Hatoum Stellung beziehen! | 2023

16. August 2023
Dots Obsession, 2013, Installationsansicht Yayoi Kusama, You Me and the Balloons, in Manchester International Festival 2023, Foto: DavidLevene

Manchester | The Warehouse: Yayoi Kusama You, Me and the Balloons | 2023

Yayoi Kusama feiert mit der Installation drei Jahrzehnte aufblasbare Kunstwerke, die in dieser Ausstellung zum ersten Mal zusammengeführt werden. In Manchester stellt die japanische Künstlerin elf großformatige Werke aus, einige davon sind über 10 Meter hoch.
15. Juli 2023
Michael Rakowitz, The invisible enemy should not exist (Room F, section 1, panel 15, Northwest Palace of Kalhu), 2019. Middle Eastern food packaging and newspapers, glue, cardboard on wooden structures, 88.6 x 84.2 x 3.5 inches.

Gateshead | Baltic: Michael Rakowitz Hängender Garten | 2023/24

Ein Hängender Garten als weitläufiger, immersiver Wald aus Bäumen, Hecken, Kräutern und Heilpflanzen, bewohnt von Rakowitz’ Pappskulpturen und aktiviert durch ein intensives Programm.