ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Bielefeld | Kunstforum Hermann Stenner: Wenzel Hablik Expressionistische Kristallträume, Architektur, Utopie

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 20. Oktober 2021
Wenzel Hablik, Sternenhimmel, Detail, 1909, Öl/Lw, 200 × 200 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)

Wenzel Hablik, Sternenhimmel, Detail, 1909, Öl/Lw, 200 × 200 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)

Kristalline Architekturentwürfe, intergalaktische „Luftkolonien“, mechanische Flugkörper, aber auch Sternenhimmel, Berglandschaften und Möbelentwürfe: Das Gesamtkunstwerk des Expressionisten Wenzel Hablik ist überbordend in seiner Vielfalt – und noch viel zu wenig entdeckt.
Das Kunstforum Hermann Stenner in Bielefeld richtet dem Maler, Gestalter und Architekturvisionär Wenzel Hablik (1881–1934) eine große Retrospektive mit über 200 Gemälden, Zeichnungen, Druckgrafiken, Designobjekten, Fotografien und Dokumenten aus. Die großbürgerliche Wohnarchitektur des Kunstforums bietet den idealen Rahmen, um einen Künstler wiederzuentdecken, dessen Inspiration vom kleinsten Kristall ausging, um sich in den Weltraum zu erstrecken.

Wenzel Hablik: Kristallträume
Expressionismus, Architektur, Utopie

Deutschland | Bielefeld: Kunstforum Hermann Stenner
31.10.2021 – 6.3.2022

„Muss ich schon an der Erde kleben, dann wenigstens nicht mit dem Hirn.“ (Wenzel Hablik, 1907)

1881 im westböhmischen Brüx geboren, legt Hablik mit nur 14 Jahren in der väterlichen Werkstatt die Prüfung zum Tischlermeister ab. In Wien, Zentrum des Jugendstils und der Wiener Werkstätte, studiert er ab 1902 Malerei, Schriftgestaltung und Heraldik an der Kunstgewerbeschule und sammelt erste Erfahrungen als Zeichner von Stoffentwürfen für eine Möbelfabrik. Seit Beginn seines Studiums zeichnet Hablik Gesteinsproben und Kristalle, die sich in seiner Phantasie zu Märchenschlössern auf unzugänglichen Berghängen ausformen. Heute gehören sie zu den frühesten bekannten Entwürfen kristalliner Architektur in der europäischen Kunstgeschichte.

 

Wenzel Hablik, Große bunte utopische Bauten, 1922, Öl/Lw, 153,3 × 190 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)
Wenzel Hablik, Große bunte utopische Bauten, 1922, Öl/Lw, 153,3 × 190 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)
Wenzel Hablik, Freitragende Kuppel, 1918/23/24, Öl/Lw, 166 × 191 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)
Wenzel Hablik, Freitragende Kuppel, 1918/23/24, Öl/Lw, 166 × 191 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)

 

Als Student an der Kunstakademie Prag von 1905 bis 1907 kommt er mit dem Expressionismus in Berührung, der sich in Habliks pastosem Farbauftrag und einem gestischen Pinselschwung niederschlägt, sowie in einer von Vincent van Gogh und Edvard Munch inspirierten Motivik. Intensive Naturerlebnisse in Norditalien, der Schweiz und vor allem auf Sylt prägen seine Auseinandersetzung mit den Elementen.

 

Wenzel Hablik, Schlafende Mutter, 1907, Öl/Lw, 95 × 95 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)
Wenzel Hablik, Schlafende Mutter, 1907, Öl/Lw, 95 × 95 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)
Wenzel Hablik, Woher – Wohin?, 1913, Öl/Lw, 190 × 160 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)
Wenzel Hablik, Woher – Wohin?, 1913, Öl/Lw, 190 × 160 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)

 

Hablik in Itzehoe

Im Jahr 1907 lädt ihn ein Unternehmer zu sich nach Itzehoe ein und wird ihm zum Lebensfreund und Mäzen. Itzehoe wird zu Habliks neuem Lebensort. Hier entwirft er extravagante Raumkonzepte für Wohnungen und Firmensitze, während er privat seine kristallinen Architekturutopien in Zeichnungen und großformatigen Gemälden vorantreibt. Das Erlebnis der Natur bleibt stets die bedeutendste Inspirationsquelle für sein Schaffen. In der Handweberin Elisabeth Lindemann findet er eine Ehefrau, mit der er kreativ zusammenarbeitet und die ihm mit der erfolgreichen Handweberei auch finanziell den Rücken stärkt. Habliks Rückzug in die Provinz wie auch sein früher Krebstod mit nur 52 Jahren ließen einen Künstler jahrzehntelang in Vergessenheit geraten, der bis zum Ende des Ersten Weltkriegs in Berlin im Zentrum der Avantgarde stand und auch von Itzehoe aus den Kontakt zur avancierten Kunstszene hielt.

Erstmals ist er 1908 mit Gemälden und Arbeiten aus seinem Zyklus „Schaffende Kräfte“ in einer Ausstellung der Berliner Secession vertreten. Der führende Avantgarde-Galerist Herwarth Walden stellt 1912 in seiner Sturm-Galerie den gesamten Radierzyklus aus – neben Werken von Picasso, Kandinsky, Kokoschka und Gauguin. 1919 nimmt Hablik auf Einladung von Walter Gropius an der „Ausstellung für unbekannte Architekten“ des Arbeitsrats für Kunst teil. Als Mitglied der Briefgemeinschaft Die Gläserne Kette ist Hablik mit Architekten wie Walter Gropius, Bruno Taut, Hans Scharoun, Hans und Wassili Luckhardt in regem Austausch.

 

Wenzel Hablik, Saturndose, 1922, Messing, Kupfer, 31, dm 35,7 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)
Wenzel Hablik, Saturndose, 1922, Messing, Kupfer, 31, dm 35,7 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)
Wenzel Hablik, ohne Titel (Zentral-Hotel, Sitzreihe mit Pfeilern), 1922, Bleistift, Aquarell, Tempera auf Millimeterpapier, Karton, 32,5 × 44,9 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)
Wenzel Hablik, ohne Titel (Zentral-Hotel, Sitzreihe mit Pfeilern), 1922, Bleistift, Aquarell, Tempera auf Millimeterpapier, Karton, 32,5 × 44,9 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)

 

Realisiert werden von den tollkühnen Architekturentwürfen keine; inspiriert wurden sie von frühen Science-Fiction-Autoren, wie H. G. Wells, Paul Scheerbart und Jules Verne. Wohl geht es Hablik weniger als seinen Mitstreitern der Gläsernen Kette um eine reale Berufsperspektive als Architekt als um die Utopie, aus den Trümmern des Kaiserreichs und des verlorenen Weltkriegs moderne Kathedralen zu erbauen. In einer idealen Bauhütte sollten künstlerische und architektonische Fragen mit denen zur Lebensführung, zum technischen Fortschritt und zur Natur verbunden werden – eine farbgewaltige, verspielte Alternative zum pragmatischeren Bauhaus in Dessau – und eine visionäre Kraft, die wohl erst Architekten wie die Gruppe Archigram, Zaha Hadid und Daniel Libeskind in ihren Gebäuden manifestierten.

Neben der Erfahrung der Elemente, denen er in großformatigen, expressiven Gemälden huldigt, ist es auch die osmanische Architektur und Kunst, die Hablik beflügelt, und die in seinen Kuppelentwürfen, aber auch seiner abstrakten Ornamentik der Innenraumgestaltungen, Tapeten, Wandteppichen, Möbel- und Kleiderstoffen aufscheint. Die fruchtbare Arbeitsgemeinschaft des Ehepaars Hablik-Lindemann wird ebenso wie die kunstgewerblichen Arbeiten vorgestellt, die die Motivik von Habliks utopischen Entwürfen aufgreifen, wie die „Saturndose“, eine Messingbonbonniere, oder ein Tintenfass in der Bildsprache seiner utopischen Bauten.

Quelle: Kunstforum Hermann Stenner, Bielefeld

 

Wenzel Hablik, Sternenhimmel, 1909, Öl/Lw, 200 × 200 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)
Wenzel Hablik, Sternenhimmel, 1909, Öl/Lw, 200 × 200 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)

Wenzel Hablik, Sternhimmel, 1913, Öl/Lw, 201 × 301 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)
Wenzel Hablik, Sternhimmel, 1913, Öl/Lw, 201 × 301 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)

 

Wenzel Hablik: Bilder

  • Wenzel Hablik, Große bunte utopische Bauten, 1922, Öl auf Leinwand, 153,3 × 190 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)
  • Wenzel Hablik, Grüne Türbe, Brussa, 1910, Öl auf Leinwand, 121,5 × 121,5 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)
  • Wenzel Hablik, Sternenhimmel, 1909, Öl auf Leinwand, 200 × 200 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)
  • Wenzel Hablik, Feuer, 1913, Öl auf Leinwand, 300 × 200 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)
  • Wenzel Hablik, Gletscher, 1917, Öl auf Leinwand, 130,5 × 95,5 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)
  • Wenzel Hablik, Freitragende Kuppel, 1918/23/24, Öl auf Leinwand, 166 × 191 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)
  • Wenzel Hablik, Schlafende Mutter, 1907, Öl auf Leinwand, 95 × 95 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)
  • Wenzel Hablik, Eine Wolke, 1910, Öl auf Leinwand, 150 × 200 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)
  • Wenzel Hablik, Sternhimmel, 1913, Öl auf Leinwand, 201 × 301 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)
  • Wenzel Hablik, Woher – Wohin?, 1913, Öl auf Leinwand, 190 × 160 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)
  • Wenzel Hablik, ohne Titel (Selbstporträt mit Virginia), 1927, Farbstift, 26,3 × 20,8 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)
  • Wenzel Hablik, ohne Titel (Zentral-Hotel, Sitzreihe mit Pfeilern), 1922, Bleistift, Aquarell, Tempera auf Millimeterpapier, Karton, 32,5 × 44,9 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)
  • Wenzel Hablik, Klippen, Blitz, Feuer, Türme aus Glas, 1920, Bleistift, Aquarell, Tusche, 65 × 50,1 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)
  • Wenzel Hablik, ohne Titel (Vier langbeinige Phantasievögel mit Weingläsern und Pfeife), ohne Jahr, Federzeichnung, Pinsel, Tusche, Deckfarbe, Aquarell auf Karton, 32,6 × 25 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)
  • Wenzel Hablik, ohne Titel (Tanzkostüm), 1920/29, Bleistift, Tusche auf Pergamentpapier, Karton, 31,9 × 23,8 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)
  • Wenzel Hablik, Tanzmaske, um 1928, Messingblech, 48 × 54 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)
  • Wenzel Hablik, Saturndose, 1922, Messing, Kupfer, 31, dm 35,7 cm (Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe © Foto: Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe)

Beiträge zum Symbolismus

5. Juli 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. Juli 2025

Alkersum | MKDW: Stimmungslandschaften des Nordens 1880–1920 Mittsommer in der nordischen Malerei | 2025

Im Zeitraum zwischen 1880 und 1920, in dem die moderne skandinavische und finnische Kunst eine Hochphase erlebte, entwickelten Künstler:innen eine neue Bildsprache. Die rund 70 Gemälde stammen vornehmlich aus einer hochkarätigen norddeutschen Kunstsammlung, zu der das MKdW exklusiven Zugang hat.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
15. Dezember 2024
Edvard Munch, Auge in Auge, Detail, 1899–1900, Öl auf Leinwand, 136 × 110 cm (Foto: courtesy Munch Museum, Oslo)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 15. Dezember 2024

Wien | Albertina: Gothic Modern Von Munch zu Kollwitz | 2025

Eleganz & Totentanz: Wie gotische Meisterwerke die Entwicklung der Modernen Kunst beeinflussten: von Munch zu Kollwitz, Grünewald zu Dix, von Dürer zu Schjerfbeck.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
13. Dezember 2024
Edvard Munch, Mondschein, Detail, 1893 (© Nasjonalmuseet for kunst, arkitektur og design, Oslo, Foto Børre Høstland, Jacques Lathion)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 13. Dezember 2024

Wien | Leopold Museum: Faszination des Okkulten um 1900 Verborgene Moderne | 2025

Die Ausstellung „Verborgene Moderne. Faszination des Okkulten um 1900“ spürt der Kritik am Materialismus des Industriezeitalters wie auch an christlichen Religionspraktiken als Quelle für die moderne Kunst nach. Mit Werken von Edvard Munch, Richard Gerstl, Egon Schiele, Oskar Kokoschka oder Max Oppenheimer.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Aktuelle Ausstellungen

5. Juli 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. Juli 2025

Alkersum | MKDW: Stimmungslandschaften des Nordens 1880–1920 Mittsommer in der nordischen Malerei | 2025

Im Zeitraum zwischen 1880 und 1920, in dem die moderne skandinavische und finnische Kunst eine Hochphase erlebte, entwickelten Künstler:innen eine neue Bildsprache. Die rund 70 Gemälde stammen vornehmlich aus einer hochkarätigen norddeutschen Kunstsammlung, zu der das MKdW exklusiven Zugang hat.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. Juli 2025
Sophie Taeuber-Arp, Plans et triangles pointe sur pointe, 1932 © Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Foto: Mick Vincenz
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 5. Juli 2025

Remagen | Arp Museum: Abstraction-Création Netzwerk Paris 1931–1937 | 2025/26

Abstraction-Création war ein Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern zur Förderung der Abstrakten Kunst in Paris (1931–1937). Die Ausstellung zeigt die liberale Haltung der Kunstschaffenden und deshalb alle "Spielarten" ungegensätndlichen Gestaltens. | 2025/26
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
3. Juli 2025
Lee Friedlander, New York City, 1966, Silbergelatineabzug, 27,9 x 35,6 cm (© Lee Friedlander, courtesy Galerie Thomas Zander, Köln, Fraenkel Gallery, San Francisco)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 3. Juli 2025

Bonn | Kunstmuseum Bonn: Schatten in der Kunst der Gegenwart From Dawn Till Dusk | 2025

Gefällt es Dir?
Weiter lesen
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK