Ausstellungseröffnungen in Wien | März 2018 Wien 1900, Rachel Whiteread, The Shape of Time, Keith Haring

Otto Wagner, Prospekt der Kirche am Steinhof, Detail, 1902, Buntstift, Tusche, Zeichenpapier auf Leinwand, 56 x 47 cm (Wien Museum, Inv.-Nr. 96011/1)
Wien 1900-1918: Schönheit und Abgrund
Das Gedenkjahr zu Wien 1900-1918 beginnt im März mit einer Reihe von Ausstellungen Fahrt aufzunehmen. Das Leopold Museum widmet Egon Schiele eine „Jubiläumsausstellung“ (ab 03.03.) und zeigt dessen Wirkung auf Günter Brus und Thomas Palme im Graphischen Kabinett („Schiele – Brus – Palme“, ab 03.03.). Otto Wagner ist der Protagonist im Wien Museum (ab 15.03.), wird aber auch als Entwerfer Möbeln mit Josef Hoffmann und Adolph Loos im Hofmobiliendepot, Möbelmuseum Wien kontrastiert (ab 21.03.).
Die Ikone des Wiener Jungendstil - Gustav Klimt: Der Kuss (1907/08) - wird in der Neuaufstellung der Sammlung im Oberen Belvedere neu kontextualisiert (ab 02.03.). Dafür werden Epochen- und Themenräume geschaffen, in denen erstmals die Institutionsgeschichte der Österreichischen Galerie oder auch der Habsburger-Mythos beleuchtet werden. Zum Rundgang durch die österreichische Malereigeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts holen die Kuratorinnen und Kuratoren die vielen Schicksale emigrierter Künstlerinnen und Künstler ins Bewusstsein. Dass Bilder auch eine äußerst sprechwillige Rückseite haben, zeigt Vik Muniz im Oberen Belvedere (ab 21.03.).
Musik, Literatur und Philosophie im Wien des frühen 20. Jahrhunders beleuchten das Schönberg Center mit „Arnold Schönberg & Jung-Wien“ (ab 14.03.2018) und das Literaturmuseum „Berg, Wittgenstein, Zuckerkandl. Zentralfiguren der Wiener Moderne“ (ab 22.03.).
Was kam nach 1918?
Dass die Wiener Kunstszene mit dem Ableben von Gustav Klimt, Otto Wagner, Koloman Moser und Egon Schiele zwar einige ihrer schillerndsten Protagonisten verloren hat, steht außer Zweifel. Dass Künstlerinnen und Künstler nach Ende des Ersten Weltkriegs neue Avantgarden bildeten, wurde bereits mehrfach dargestellt (→ Kunst in Wien und Berlin (1900-1935)). Mit „Klimt ist nicht das Ende. Aufbruch in Mitteleuropa“ würdigt das Unteres Belvedere diese künstlerische Aufbruchsstimmung der Ersten Republik und fragt, wie sich die neuen Grenzziehungen in Kontinuitäten oder Brüche niederschlugen (ab 23.03.). Gleichzeitig präsentiert Stella Rollig in der Orangerie Klemens Brosch (1894–1926), einen der herausragendsten Zeichner der 1920er Jahre, eine Retrospektive (ab 09.03.). Mit „Wien 1924. Station der Avantgarde“ erinnert die Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler Privatstiftung an die von Friedrich Kiesler organisierte „Internationale Ausstellung neuer Theatertechnik“, wo sich Künstlern des Konstruktivismus, des Futurismus, der De Stijl Bewegung und Künstler des Bauhauses austauschten (ab 14.03.).
Künstlerinnen am Vormarsch
Weibliches Kunstschaffen steht im März 2018 im Mittelpunkt einiger Ausstellungshighlights: Den Beginn macht Ines Doujak mit „Hera“ im Carlone-Saal des Oberen Belvedere (ab 02.03.). Wenige Tage später eröffnet die große Überblicksschau zur britischen Objektkünstlerin Rachel Whiteread im Belvedere 21 (ab 07.03.). Die österreichische Malerin Martha Jungwirth wird in der Albertina gezeigt (ab 02.03.). Das mumok stellt Cécile B. Evans' „AMOS’ WORLD: Episode One“ vor (ab 23.03.), und das Kunst Haus Wien mit Elina Brotherus „It’s Not Me, It’s a Photograph“ (ab 15.03).
Alte Meister und moderne Publikumslieblinge
Mit einer Einzelausstellung zum Werk von Keith Haring gelingt der Albertina einmal mehr, einen so berühmten wie sozial engagierten Publikumsliebling in die Stadt zu holen (ab 16.03.). Das Ausstellungsprojekt „The Shape of Time“ bringt Alte und Moderne Meister aber auch zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler im Kunsthistorischen Museum in Dialog (ab 06.03.). In einer Ansichtssache stellt man Anthonis van Dycks „Bildnis des Malers Jan Boeckhorst“ konzentriert vor (ab 23.03.).
Und dann ist da noch ein runder Geburtstag zu feiern: Gustav Peichl wird 90 Jahre alt! Das MAK ehrt den streitbaren Architekten mit „15 Bauten zum 90sten“ im MAK-Kunstblättersaal und MAK-Säulenhalle (ab 21.03.).
Hier findest du den Überblick zu allen Ausstellungen in Wien 2018: Ausstellungen in Wien 2018 im Zeichen von Wien 1900–1918
Ausstellungseröffnungen in Wien im März
Neuaufstellung der Sammlung – Belvedere, Oberes Belvedere (2.3.2018–31.12.2019)
Kuratiert von Stella Rollig in Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Team des Belvedere
Eröffnung: Donnerstag, 01.03.2018, 19:00 Uhr
Ines Doujak. Hera – Belvedere, Oberes Belvedere, Carlone-Saal (2.3.2018–23.9.2018)
Kuratiert von Stella Rollig
Eröffnung: Donnerstag, 01.03.2018, 19:00 Uhr
Martha Jungwirth – Albertina (2.3.2018–3.6.2018)
→ Martha Jungwirth. Werke und Leben
Kuratiert von Antonia Hoerschelmann
Eröffnung: Donnerstag, 1. März 2018, 18:30 Uhr
Egon Schiele. Die Jubiläumsschau – Leopold Museum (3.3.2018–4.11.2018)
Kuartiert von Diethard Leopold
Eröffnung: Freitag, 2. März 2018, 19:00 Uhr
- Egon Schiele, Selbstbildnis mit Lampionsfrüchten, 1912 © Leopold Museum, Wien.
- Egon Schiele, Wally, Detail, 1912 (Leopold Museum, Wien)
Schiele – Brus – Palme. Absturzträume – Leopold Museum (3.3.2018–11.6.2018)
Kuartiert von Roman Grabner
Eröffnung: Freitag, 2. März 2018, 19:00 Uhr
The Director’s Choice. Meisterwerke der Fotosammlung der Albertina (7.3.–10.6.2018)
Kuratiert von Klaus Albrecht Schröder.
Eröffnung: Dienstag, 6. März 2018, 18.30 Uhr
The Shape of Time – KHM (6.3.2018–8.6.2018)
Kuratiert von Jasper Sharp
Eröffnung: 5. März 2018, 19:00 Uhr
- Tullio Lombardo, Junges Paar (vormals: Bacchus und Ariadne), um 1505/10, Stein, Marmor, Spuren von Bemalung (Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer © KHM-Museumsverband) & Felix Gonzalez-Torres, Untitled (Perfect Lovers), 1987–1990, Wanduhren, Edition of 3, 1 AP (© The Felix Gonzalez-Torres Foundation, Courtesy of Andrea Rosen Gallery, New York)
Rachel Whiteread – Belvedere 21er (7.3.2018–29.7.2018)
→ Rachel Whiteread im 21er Haus
Kuratiert von Harald Krejci
Eröffnung: Dienstag, 6. März 2018, 19:00 Uhr
- Rachel Whiteread, Untitled (One Hundred Spaces), 1995, Harz (Pinault Collection © Rachel Whiteread. Photo: © Tate (Seraphina Neville and Andrew Dunkley)
Klemens Brosch (1894–1926) – Belvedere, Orangerie (9.3.2018–3.6.2018)
Kuratiert von Elisabeth Nowak-Thaller, LENTOS Kunstmuseum Linz
Eröffnung: Donnerstag, 8. März 2018, 19:00 Uhr
- Klemens Brosch, Verhungerte Flüchtlinge, 20.3.1916, Feder in Tusche, 22 x 27,5 cm (Oberösterreichisches Landesmuseum Inv. Nr. Ha II 1271)
Arnold Schönberg & Jung-Wien – Schönberg Center (14.3.2018–29.6.2018)
Kuratiert von Therese Muxeneder
Eröffnung: Dienstag, 13. März 2018, 18.00 Uhr
Wien 1924. Station der Avantgarde – Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler Privatstiftung (14.3.2018–1.6.2018)
Kuratiert von Peter Bogner und Gerd Ziller
Eröffnung: Dienstag, 13. März. 2018
Otto Wagner – Wien Museum (15.3.2018–7.10.2018)
Kuratiert von Andreas Nierhaus
Eröffnung: ?
- Otto Wagner, Prospekt der Kirche am Steinhof, Detail, 1902, Buntstift, Tusche, Zeichenpapier auf Leinwand, 56 x 47 cm (Wien Museum, Inv.-Nr. 96011/1)
Elina Brotherus – It’s Not Me, It’s a Photograph – Kunst Haus Wien (15.3.2018–2.9.2018)
Keith Haring – Albertina (16.3.2018–24.6.2018)
→ Keith Haring: Werke und Leben
Kuratiert von Dieter Burchhart
Eröffnung: Donnerstag, 15. März, 18:30 Uhr
- Keith Haring, Andy Mouse, 1985 (Copyright © Keith Haring Foundation)
- Keith Haring, Ohne Titel, April 9, 1985 (Copyright © Keith Haring Foundation)
Vik Muniz. Verso – Belveder, Oberes Belvedere, Im Blick (21.3.2018–17.6.2018)
Kuratiert von Harald Krejci.
Eröffnung: Dienstag, 20. März 2018, 19:00 Uhr
- Keith Haring in der Albertina 2018
Wagner, Hoffmann, Loos und das Möbeldesign der Wiener Moderne. Künstler, Auftraggeber, Produzenten – Hofmobiliendepot, Möbelmuseum Wien (21.3.2018–7.10.2018)
→ Wagner, Hoffmann, Loos und das Möbeldesign der Wiener Moderne
Kuratiert von Eva B. Ottillinger.
Eröffnung: Dienstag, 20. März 2018
- Hoffmann, Wagner, Loos © SKB, Edgar Knaack
Gustav Peichl. 15 Bauten zum 90sten – MAK-Kunstblättersaal und MAK-Säulenhalle (21.3.2018–19.8.2018)
Kuratiert von Kathrin Pokorny-Nagel
Eröffnung: Dienstag, 20. März 2018, 19:00 Uhr
Berg, Wittgenstein, Zuckerkandl. Zentralfiguren der Wiener Moderne – Literaturmuseum (22.3.2018–17.2.2019)
Kuratiert von Bernhard Fetz.
Die Nationalbibliothek / das Literaturmuseum plant keine öffentliche Eröffnung.
Klimt ist nicht das Ende. Aufbruch in Mitteleuropa – Belvedere, Unteres Belvedere (23.3.2018–26.8.2018)
Kuratiert von Alexander Klee.
Eröffnung: Donnerstag, 22.03.2018, 19:00 Uhr
- Gustav Klimt, Johanna Staude, Detail, 1918 (unvollendet) (© Belvedere, Wien)
Ansichtssache #21: Anthonis van Dyck, Bildnis des Malers Jan Boeckhorst – KHM (23.3.2018–22.7.2018)
Kuratiert von Gerlinde Gruber
Eröffnung: 22. März 2018, 19:00 Uhr
Cécile B. Evans AMOS’ WORLD: Episode One – mumok (23.3.2018–1.7.2018)
Kuratiert von Marianne Dobner.
Eröffnung: Donnerstag, 22. März 2018, 19:00 Uhr
- Cécile B. Evans, AMOS’ WORLD, 2017, Video Still: Amos‘ World: Episode One (Courtesy of the artist and Galerie Emanuel Layr, Vienna/Rome)
Last minute: Ausstellungsende im März 2018
Bis 04.03.2018 Die Kraft des Alters – Belvedere, Unteres Belvedere → Die Kraft des Alters
Bis 11.03.2018 Meisterwerke der Architekturzeichnung in der Albertina – Albertina → Meisterwerke der Architekturzeichnung in der Albertina
Bis 11.03.2018 Rueland Frueauf d. Ä. und sein Kreis – Belvedere, Oberes Belvedere → Rueland Frueauf d. Ä. und sein Kreis
Bis 31.03.2018 Josef Mikl. Das satirische Werk – Wien Museum, MUSA → Josef Mikl. Das satirische Werk