0

Wally Neuzil – Ihr Leben mit Egon Schiele Modell, Geliebte, Freundin? Wie eine Frau das Werk des österreichischen Expressionisten beeinflusste

Egon Schiele, Wally, Detail, 1912 (Leopold Museum, Wien)

Wally, eigentlich Walburga Neuzil, war zwischen 1911 und 1915 Lieblingsmodell und Lebenspartnerin von Egon Schiele. Das berühmte „Bildnis Wally Neuzil“ (1912) des Leopold Museums ist der Ausgangspunkt für eine Spurensuche, die die von Männern dominierte Kunstwelt des frühen 20. Jahrhunderts dekonstruiert.

Wally Neuzil - Ihr Leben mit Egon Schiele

Österreich | Wien: Leopold Museum
27.2. - 1.6.2015
verlängert bis 7.9.2015

Spuren einer fast Unsichtbaren

Es ist erstaunlich, dass eine der wichtigsten Frauen im Leben von Egon Schiele (1890–1918 → Egon Schiele. Gezeichnete Bilder) von der Forschung bislang noch so wenig Beachtung gefunden hat. Grund dafür mag sein, dass nur wenige Dokumente von Wally Neuzil selbst oder über sie erhalten sind. Auch der Künstler äußerte sich nur selten über sein Lieblingsmodell und seine Gefährtin. Ihre Person bleibt weiterhin im Dunkeln, aber ihre Bedeutung für Schiele muss neu bewertet werden. Die Kuratoren trugen alle Quellen, Fotografien, Briefe, Postkarten wie Meldezettel, zusammen, die den Menschen Wally und ihr Verhältnis zu Egon Schiele beleuchten, und ergänzen diese durch Kunstwerke, in denen Schieles Verhältnis zu Frauen offengelegt wird. Frauen und Modelle – wie der Schriftsteller Egon Friedell an Lina Loos freimütig erklärte – wurden von Künstlern „verbraucht“. Nachdem sie „verbraucht“ waren, so die gängige Lesart, wurden sie durch Ehefrauen ersetzt. Diethard Leopold, gemeinsam mit Stephan Pumberger und Birgit Summerauer Kurator der Ausstellung, möchte eine positiveren Deutung den Vorrang geben. Beide, so der Psychotherapeut, hätten sich in ihrer Beziehung gegenseitig geheilt und nach ihrer schmerzvollen Trennung ab 1915 ihr Leben besser meistern können. Wally Neuzil entschied sich, Krankenschwester zu werden und erlebte so den sozialen Aufstieg vom völlig unbekannten, ja gering geschätzten Künstlermodell zur gesellschaftlich geachteten Frau.

Wer war Wally?

Walburga Neuzil wurde am 19. August 1894 als uneheliche Tochter der Tagelöhnerin Thekla Pfneisl und des aus Böhmen stammenden Volksschullehrers Josef Neužil in Tattendorf (NÖ) geboren. Die Eltern heiraten ein halbes Jahr später (11.3.1895), und Wally erhielt den Namen ihres Vaters (11.6.). Sie hatte drei jüngere Schwestern: Antonia (1896), Marie (1897), Berta (1900). Walburga entstammte einer kleinbürgerlichen Familie, deren finanzielles Wohl gänzlich vom Verdienst des Vaters abhing. Dieser starb jedoch bereits 1905 – interessanterweise im gleichen Jahr wie Egon Schieles Vater (!) – und hinterließ seiner Ehefrau nur die drei Töchter. Wohl um Geld verdienen zu können, übersiedelten die Neuzils 1906 nach Wien. Es darf davon ausgegangen werden, dass Wally bei ihrer Mutter gemeldet war und früh in das Erwerbsleben einstieg. Die Kuratoren konnten 16 Meldezettel aus den Jahren 1911 bis 1917 finden, die auf noch häufigeren Wohnungswechsel hindeuten.

Wallys Leben mit Egon Schiele

Wie Walburga Neuzil im Frühjahr 1911 Egon Schiele kennen lernte ist nicht überliefert. Ein hartnäckiges Gerücht möchte wissen, dass sie zuvor schon Modell von Gustav Klimt gewesen wäre. Auch die Frage, ob die damals Sechzehnjährige den jungen Künstler wirklich nach Krumau begleitete, muss im Dunklen bleiben. Sicher ist hingegen, dass sich die Beziehung rund um die so genannte „Neulengbach-Affäre“ vertiefte und im Zuge dieser Auseinandersetzungen Wally zur anerkennten Gefährtin Egon Schieles wurde. Die drei einzigen bekannten Postkarten von Schiele an Wally sind ebenfalls in der zweiten Hälfte 1912 mit kurzen Grüßen von seinen Reisezielen (Bregenz und Györ) entstanden. Auch vor seiner Familie verheimlichte der Maler sein Verhältnis zu seinem Modell nicht (mehr) und nahm sie auch auf Reisen mit. Die Schwestern Gertrude und Melanie reagierten völlig unterschiedlich auf die neue Gefährtin ihres Bruders. Während der jüngere Gerti in ihr nur „den Ableitungspol von der Mutter“ sah, war Melanie mit ihr dick befreundet.1 Die gutbürgerlichen Freunde und Unterstützer Schieles betrachteten Wally nur als „sein Modell“. So zeigte sich beispielsweise Arthur Roessler im Juli 1913 höchst überrascht, als Schiele Wally zur Sommerfrische an den Traunsee mitbrachte.

Das kurz nach seiner Inhaftierung entstandenen „Bildnis Wally“ steht deutlich für die Anerkennung, die Schiele ihr entgegenbrachte. Während viele seiner Freunde sich in dieser schwierigen Zeit von ihm abwandten, hielt Wally treu zu ihm. Sie besuchte ihn im Gefängnis, brachte frisches Obst und Malsachen mit. Dieses Verhalten rechnete ihr der junge Maler hoch an, die Beziehung schien sich zu verfestigen, was vor allem die Zeichnungen verdeutlichen. Während Wally vor diesem Ereignis nicht widererkennbar ist, taucht sie plötzlich als Person im Werk von Egon Schiele auf. Das Bildnis markiert den Höhepunkt der gewachsenen emotionalen Bindung zwischen den beiden.

Schwierige Liebe und lockere Sexualität

Dennoch schrieb Wally am 8. Januar 1913 in ein Skizzenbuch von Egon Schiele, dass sie „in niemanden auf der Welt verliebt“ sei. Wie diese Bestätigung zu deuten ist, ob als Provokation oder als Versicherung für den Künstler, weiterhin ungebunden und ohne Verantwortung für sie zu sein, erschließt sich aus der spärlichen Quellenlage nicht. Eine deutlichere Sprache sprechen im Vergleich dazu die vielen erotisch-pornografischen Zeichnungen Schieles.

Während Walburga Neuzil in den Arbeiten von 1911 kaum erkennbar ist, vielleicht ist sie das Modell in „Sitzendes Mädchen, der Oberkörper nackt, hellblauer Rock“ (1911) aus dem Gemeentemuseum, taucht ihr rotblonder, mit einem Tuch gebändigter Haarschopf ab Mitte 1912 immer wieder auf. Sie ist aber nicht nur in porträthaften Zeichnungen wiedererkennbar, sondern auch in höchst expliziten Szenen von Liebespaaren in Aktion. Hier zeigt sich die Nähe des Modells zu einer Prostituierten, wenn man nicht von einer besonders liberalen Einstellung Wallys ausgehen möchte. Den Beginn der Ausstellung machen daher auch Hinweise auf Frauenberufe und „Körperarbeiterinnen“, von „Grabennymphen“ bis Artistinnen. Die Tabuisierung von Körper, Nacktheit und Sexualität in der Gesellschaft des frühen 20. Jahrhunderts führte zur generellen sozialen Diskreditierung von Modellen. Ein Eintrag von Anton Peschka in dessen Notizbuch (um 1912, Wien Museum) legt das Verhältnis Wally-Schiele scheinbar offen:

„Mich interessierte dies Erlebnis der Dirne [= Wally!]! – Dieses Erlebnis mehr als das des Malers der die Dirne liebte und bei sich behielt! Sie befriedigte gewiss seine erotische Begierde im vollen Masse. Seiner Eitelkeit fröhnte sie durch ihre königliche Erscheinung, seinen Launen wusste sie zu begegnen! – Es wird doch merkwürdig sein wenn die Stunde kommt, wo er ihrer satt, sie seiner satt sein wird! – Können diese Menschen sich satt werden?“2

Trennung und Neubeginn

Das 1915 entstandene Gemälde „Tod und Mädchen“ aus dem Besitz des Belvedere wird oft biografisch erklärt. Es spiegle die konfliktreiche Trennung von Egon Schiele von seiner langjährigen Geliebten, Muse, Modell Wally Neuzil wieder. Gleichzeitig beschäftigte sich Schiele aber auch mit einer vierhundertjährigen Tradition, in der der Tod das junge Mädchen holt, und es sich seiner Angst stellen muss. Vor allem in der Romantik wurde das Thema sowohl in der Poesie als auch der Musik oft umgesetzt. Berühmt ist vor allem die Vertonung eines Gedichts von Matthias Claudius durch Franz Schubert. Claudius lässt das Mädchen bitten: „Vorüber! Ach vorüber! Geh wilder Knochenmann! Ich bin noch jung, geh Lieber! Und rühre mich nicht an.“. Der Tod antwortet ihr unerbittlich aber sanft: „Gib deine Hand, du schön und zart Gebild! Bin Freund, und komme nicht, zu strafen: Sei gutes Muts! Ich bin nicht wild, Sollst sanft in meinen Armen schlafen.“

Schiele setzte die Horizontlinie weit oben im Gemälde an, die beiden Figuren füllen nahezu gänzlich den Landschaftsstreifen. Ein strahlend weißes Tuch mit vielen Falten hinterfängt das Paar wie ein Bettlaken. Innig umarmen einander Tod und Mädchen. Zärtlich und wie ein Geliebter umfängt der Tod die Sterbende. Einzig die Andeutung eines Heiligenscheins rund um seinen Kopf lässt die männliche Person als nicht von dieser Welt erscheinen. Er schaut mit weit geöffneten Augen vor sich hin, während sie ihre Augen schon geschlossen hat. Der stilistische Wandel vom expressiven Frühwerk zum reifen Œuvre des Künstlers ist damit abgeschlossen. Vielleicht auch, wie Diethard Leopold vermutet, die Entwicklung Schieles vom jungen Erwachsenen zum Mann. Im gleichen Moment verließ er Wally, die ihm auf diesem Weg gedient, ihn aber auch begleitet und angeleitet hat.

Für sich selbst wählte Walburga Neuzil einen neuen Weg, indem sie sich zur Krankenschwester ausbilden ließ. Nach zweijähriger Arbeit in Wien ließ sie sich nach Dalmatien versetzten, so sie am 25. Dezember 1917 an Scharlach verstarb. Egon und Edith Schiele erlagen weniger als ein Jahr später der Spanische Grippe.

Biografie von Walburga Neuzil (1896–1916)

Am 19. August 1894 wurde Walburga Neuzil in Tattendorf (NÖ) als uneheliche Tochter der Tagelöhnerin Thekla Pfneisl und des aus Böhmen stammenden Volksschullehrers Josef Neužil geboren. Taufe am 22. August. Die Eltern heiraten ein halbes Jahr später (11.3.1895), und Wally erhielt den Namen ihres Vaters (11.6.). Wally hatte drei jüngere Schwestern: Antonia (1896), Marie (1897), Berta (1900).
1896 Umzug nach Moosbrunn, wo der Vater an der Volksschule unterrichtete.
1897 Definitive Anstellung des Vaters.
1905 Tod des Vaters in Mödling, was die finanzielle Stabilität der Familie zerstörte. Umzug von Großmutter, Mutter und Schwestern nach Wien.
1906 Umzug der Familie nach Wien
1911 Beginn des Jahres erster Kontakt zu Egon Schiele. Vermutlich begleitete sie den jungen Künstler nach Krumau. Laut Meldezettel war die Sechzehnjährige als Verkäuferin tätig.
1912 Während der „Neulengbach-Affäre“ (April–Mai) hielt Wally zu Egon Schiele.
1913 Im Sommer gemeinsam mit Egon Schiele bei Arthur Roessler in Altmünster am Traunsee. Im Dezember meldete sich Wally für ca. sieben Wochen als wohnhaft im Atelier von Schiele in der Hietzinger Hauptstraße 101, XIII. Bezirk.
1914 Bekanntschaft Egon Schieles mit den Schwestern Harms. Walburga muss die drei ins Kino begleiten.
1915 Im Frühjahr Trennung von Egon Schiele und Ausbildung zur Kriegs-Krankenschwester.
1915–1917 Dienst im Kriegsspital Nr. 1 in Wien
1917 Im Herbst verließ Wally Wien zum Einsatz in Dalmatien. Am 25. Dezember starb Walburga Neuzil an Scharlach und wurde am Friedhof in Sinj bestattet.

Biografie von Egon Schiele (1890–1918)

Am 12. Juni 1890 wurde Egon Schiele als Sohn des Oberoffizials der k.k. Staatsbahn Adolf Eugen Schiele (1850–1905) und dessen Frau Marie Schiele (geb. Soukoup, 1862–1935) in Tulln (NÖ) geboren. Die Familie war 1887 nach Tulln übersiedelt, als Adolf Schiele Stationsvorstand wurde. Egon Schiele hatte zwei Schwestern, Melanie (1886–1974) und Gertrude (genannt Gerti, 1894–1981). Die 1883 geborene Elvira starb bereits 1893.
1896–1902 Volksschule in Tulln, Realgymnasium in Krems
1902 Ab Herbst im Landes-Real- und Obergymnasium in Klosterneuburg. Schieles Vater musste gesundheitsbedingt (Syphilis) in Pension gehen.
1904 Übersiedlung der Familie aus Tulln nach Klosterneuburg
1905 Tod des Vaters an progressiver Paralyse. Schieles Vormund wird der wohlhabende Onkel väterlicherseits und Taufpate Ing. Leopold Czihaczek (1842–1929). Wegen schlechter Schulleitungen muss er ein Jahr wiederholen.
1905/06 Freundschaft mit dem Zeichenlehrer Ludwig Karl Strauch (1875–1959), der bei Christian Griepenkerl an der Wiener Akademie studiert hatte, und sich als Landschafts- und Porträtmaler betätigte.
1906 Im Oktober bestand der 16jährige Schiele die Aufnahmeprüfung an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, Malklasse von Christian Griepenkerl.
1907/08 Übersiedlung nach Wien. Höchstwahrscheinlich erster Kontakt mit Gustav Klimt (1862–1918). Gemeinsam mit Gerti mehrere Bahnfahrten nach Triest, wo er am Hafen malt.
1908 Besuch der Wiener Kunstschau. Erste Ausstellungsbeteiligung mit zehn Arbeiten im Kaisersaal des Augustiner-Chorherrenstiftes Klosterneuburg (Mai bis Juni). Der Kunstsammler Heinrich Benesch wird auf Schiele aufmerksam.
1909 Teilnahme an der Internationalen Kunstschau in Wien mit Werken von Vincent van Gogh, Edvard Munch, Henri Matisse, Pierre Bonnard, Paul Gauguin, Jan Toroop, Oskar Kokoschka, Georges Minne und vier Werken von Egon Schiele. Lernte Josef Hoffmann kennen, der ihn mit der Wiener Werkstätte (WW) in Kontakt brachte.
Ungünstige Beurteilungen an der Akademie, zunehmend divergierende Ansichten mit Griepenkerl. Gründung der Neukunstgruppe und Abbruch des Studiums. Abschlusszeugnis vom 3. Juli 1909, das nur mit „genügend“ gespickt ist. Im Dezember erste Ausstellung der Neukunstgruppe im Salon des Kunsthändlers Gustav Pisko, Lothringerstraße 14, III. Bezirk. Schiele lernte den Kunstkritiker Arthur Roessler, den Internisten und Kunstsammler Dr. Oskar Reichel und den Kunstsammler Carl Reininghaus kennen. Schiele schrieb Gedichte (1909/10), inspiriert durch Arthur Rimbaud. Freundschaft mit Max Oppenheimer (1885–1954)
1910 Anfang des Jahres Bekanntschaft mit dem Gynäkologen Erwin von Graff, in dessen Klinik er Studien nach kranken Schwangeren und Babys anfertigte. Angeregt durch Otto Wagner Beginn einer Porträtserie von Wiener Persönlichkeiten (unvollendet). Zweite Ausstellungsbeteiligung in Klosterneuburg. Bildkarten nach Entwürfen Schieles von der WW aufgelegt. Teilnahme an der „Internationalen Jagdausstellung“ im Prater. Mitte Mai gemeinsam mit Anton Peschka, seinem späteren Schwager, und Erwin Dominik Osen nach Krumau, um eine Künstlerkolonie zu gründen. Ab Juni verlor Schiele die finanzielle Unterstützung durch seinen Onkel. Benesch begann Schiele zu sammeln.
1911 Albert Paris Gütersloh verfasste einen ersten Aufsatz über Schiele. April–Mai erste Einzelausstellung in der Galerie Miethke in Wien. Traf Wally Neuzil, die bis 1915 eine besondere Stellung in seinem Leben einnahm. Übersiedelung am 13. Mai nach Krumau (mit Wally?). Schiele malte v. a. kleinformatige Gemälde nach der Altstadt. Anfang August wurden beide aus der Stadt ausgewiesen und Übersiedelung nach Neulengbach. Kontakt zum Münchner Kunsthändler Hans Goltz (1873–1927), der Schiele vertrat und ihm mehrere Ausstellungen in Deutschland verschaffte. Im November Aufnahme in der Künstlervereinigung SEMA.
1912 Ausstellung mit der Neukunstgruppe im Künstlerhaus in Budapest. Über Goltz Kontakt mit Karl Ernst Osthaus (1874–1921), der im Museum Folkwang in Hagen eine repräsentative Ausstellung präsentierte. Im Frühjahr im Hagenbund vertreten, was ihm den Kontakt zu Franz Hauer sowie Magda Mautner-Markhof brachte. Die SEMA-Mappe erschien. „Neulengbach-Affäre“ (11. April Vorladung, 13. April–7. Mai). Im Sommer Reise nach Kärnten (mit Wally), Triest (alleine), im Herbst München (August), Lindau, Bregenz, Zürich. Teilnahme an der Sonderbundausstellung in Köln (Mai–September). Über Klimt Kontakt zu August Lederer, Weihnachten und Neujahr bei Lederers in Györ.
1913 Mitgliedschaft im Bund Österreichischer Künstler (Präsident Gustav Klimt) und Teilnahme an einer Ausstellung in Budapest. Viele Reisen, Sommer gemeinsam mit Wally bei Arthur Roessler in Altmünster am Traunsee. Mitarbeit an Franz Pfemferts Berliner Zeitschrift „Die Aktion“.
1914 Druck des Manifests der Neukunstgruppe in „Die Aktion“. Bekommt den 1913 ausgelobten Carl-Reininghaus-Preis nicht zugesprochen und ist in einer finanziell schwierigen Lage. Hans Goltz bot ihm eine Reise nach Paris an, die Schiele jedoch nie angetreten ist. Lernte Anfang des Jahres die Schwestern Harms kennen. Erlernte von Robert Philipp das Anfertigen von Holzschnitten und Radierungen. Ab Herbst Kunstunterricht an Hans Böhler (1884–1961), was Schieles finanzielle Lage verbesserte. Experimente mit fotografischen Selbstbildnissen. Hochzeit seiner Schwester Gertrude mit Anton Peschka im November.
1915 Erste erfolgreiche Einzelausstellung in der Galerie Arnot (Ende Dezember 1914–Januar 1915). Entschied sich Edith Harms zu heiraten, Trennung von Wally und im Mai dritte und positive Musterung. Am 17. Juni heiratete Egon Schiele, Hochzeitsreise nach Prag und Einrücken zur Grundausbildung dort. Rückkehr nach Neuhaus und Wien als Bewachungssoldat.
1916 „Die Aktion“ gibt ein Egon-Schiele-Heft heraus. Zeichnungen nach russischen und österreichischen Offizieren im Kriegsgefangenenlager in Mühling.
1917 Versetzung in die k.k. Konsumanstalt für die Gagisten der Armee im Felde nach Wien, zeichnete Magazine und Filialen. Organisierte die Kriegsausstellung 1917 im Prater gemeinsam mit Albert Paris von Gütersloh. Pläne für die Gründung einer „Kunsthalle“ nach Vorbild der Wiener Secession scheitern am Geldmangel. Zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen in Wien, München, Amsterdam, Stockholm und Kopenhagen. Vermittelte Klimts „Beethoven-Fries“ an die Familie Lederer.
1918 Tod von Gustav Klimt (6. Februar). 49. Ausstellung der Secession mit Beteiligung von vielen Mitgliedern der Neukunstgruppe. Öffentlicher und finanzieller Durchbruch für Egon Schiele. Ende April Versetzung ins k.k. Heeresmuseum im Arsenal. Im Sommer bei Broncia Koller-Pinell und ihrem Mann in Oberwaltersdorf, südlich von Wien. Tod von Edith Schiele am 28. Oktober und von Egon Schiele am 31. Oktober 1918 an der Spanischen Grippe.

Wally und Egon Schiele: Bilder

  • Egon Schiele, Mädchen mit übereinandergeschlagenen Beinen, 1911 (Leopold Museum, Wien)
  • Egon Schiele, Sitzendes Mädchen, der Oberkörper nackt, hellblauer Rock, 1911 (Sammlung Gemeentemuseum Den Haag)
  • Egon Schiele, Krumau bei Nacht (Tote Stadt II), 1911 (Privatsammlung)
  • Egon Schiele, Kardinal und Nonne ("Liebkosung"), 1912 (Leopold Museum, Wien)
  • Egon Schiele, Wally, Detail, 1912 (Leopold Museum, Wien)
  • Egon Schiele, Selbstbildnis mit Lampionsfrüchten, 1912 (Leopold Museum, Wien)
  • Egon Schiele, Selbstbildnis mit hochgezogener nackter Schulter, 1912 (Leopold Museum, Wien)
  • Egon Schiele, Wally, 1912 (© Land Niederösterreich, Landessammlung Niederösterreich)
  • Egon Schiele, Kniende mit grauem Umhang (Wally Neuzil), 1912 (Leopold Museum, Wien)
  • Egon Schiele, Frau in schwarzen Strümpfen, 1913 (Privatsammlung, Courtesy Richard Nagy Ltd., London)
  • Egon Schiele, Frau in Unterwäsche und Strümpfen (Wally Neuzil), 1913 (Privatsammlung)
  • Egon Schiele, Tod und Mädchen (Mann und Mädchen), 1915 (Belvedere, Wien)
  • Handschriftliche Eintragung von Wally Neuzil im dritten Skizzenbuch von Egon Schiele, 08.01.1913 © Albertina, Wien, Egon-Schiele-Archiv
  • Egon Schiele und Wally Neuzil in Gmunden am Traunsee, aus dem Fotoalbum von Arthur Roessler, Juli 1913 © Wien Museum.
  • Anonym, Wally Neuzil als Krankenschwester, 1917 © Leopold Privatsammlung, Foto: Leopold Museum, Wien

Merken

Weitere Beiträge zu Egon Schiele

11. Februar 2024
Walter Gramatté, Die große Angst, Detail, Radierung, 1918

Washington | National Gallery of Art: Deutscher Expressionismus und sein Erbe Das ängstliche Auge | 2024

Die Ausstellung bietet Einblicke in die Arbeit der innovativen Künstler:innen des frühen 20. Jahrhunderts und ihre anhaltende Wirkung ein Jahrhundert später. Mit Werken von Heckel, Kirchner, Nolde, Dix, Kollwitz, Schiele, Schmidt-Rottluff und Grammatté; ergänzt um Leonard Baskin, Nicole Eisenman, Orit Hofshi, Rashid Johnson, Matthias Mansen.
15. Januar 2024
Egon Schiele, Die Selbstseher

Wien | Albertina: Egon Schiele − Adrian Ghenie Schiele nicht erhaltene Bilder neu interpretiert | 2024/25

Adrian Ghenies neuer Werkszyklus mit Schwerpunkt auf dem menschlichen Körper und der Existenz bietet Raum für Interpretationen, die über das Physische hinausgehen und in das Transzendente eintauchen.
2. November 2023
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine

Potsdam | Museum Barberini: Modigliani Moderne Blicke | 2024

Amedeo Modiglianis berühmte Porträts & weibliche Akte werden auf ihr Frauenbild hin wieder neu befragt.
15. September 2023
Michelangelo, Studien für einen sitzenden Männerakt (Ignudo), Detail, 1508–1512, Rote Kreide, Blatt 26.8 x 18.8 cm (Graphische Sammlung Albertina, Wien, 120 SL.6.2017.46.5)

Wien | Albertina: Michelangelo und die Folgen Körper und Affekte | 2023

Die Herbstausstellung 2023 ist dem großen Meister der Renaissance, Michelangelo Buonarroti, und seinem weitreichenden Einfluss in der Kunstgeschichte gewidmet. Mit Werken von Daniele da Volterra, Rosso Fiorentino, Baccio Bandinelli, Francesco Salviati oder Domenico Beccafumi bis zu Egon Schiele.
28. März 2023
Klimt, Kuss, Detail, 1908/09, Öl/Lw (Belvedere)

Wien | Oberes Belvedere: Die Sammlung Belvedere von Cranach bis EXPORT „Betriebssystem“ der österreichischen Kunst | 2023–2025

Mehr als 500 Jahre österreichische Kunstgeschichte im Oberen Belvedere unter einem Dach. Die Neuaufstellung der Sammlung ist mehr als ein Überblick zur Stilentwicklung von Malerei und Skulptur, sondern thematisiert Künstler:innen in ihrem kulturellen und politischen Umfeld. Vom Mittelalter bis in die 1970er Jahre führt der Rundgang über völlig neu eingerichtete Räume – Neuentdeckungen inklusive!
10. September 2021
Egon Schiele, Aktselbstbildnis, Detail, 1910, Schwarze Kreide, Pinsel, Aquarell, Deckfarben, Deckweiß auf braunem Packpapier (Albertina, Wien)

Wien | Albertina modern: Egon Schiele und die Folgen Expressive Selbstporträts

Egon Schieles Neuinterpretation des Selbstbildnisses ist der Ausgangspunkt dieser Ausstellung. Es ist dieses breite Spektrum der Selbstbefragung, das auf Künstler und Künstlerinnen der Gegenwart intensiv wirkte. Mit Georg Baselitz, Günter Brus, Jim Dine, VALIE EXPORT, Elke Silvia Krystufek, Maria Lassnig, Arnulf Rainer, Cindy Sherman und Erwin Wurm.
28. März 2021
Jakob Alt, Blick auf Wien von der Spinnerin am Kreuz, Detail, 1817, Aquarell, Deckfarben (Albertina, Wien)

Wien | Albertina: Stadt und Land von Dürer bis Schiele, Nolde und Klee Landschaften der berühmten Sammlung von der Renaissance bis zur Moderne

Zitiert nach Birgit Summerauer, „Wally Neuzil. Viele Grüße von der Klapperschlange“. Die Gefährtin Egon Schieles, in: Wally Neuzil. Ihr Leben mit Egon Schiele (Ausst.-Kat. Leopold Museum), […]
16. März 2020
Erwin Dominik Osen, Patientenportrait (2), Detail, 1915 © Privatbesitz

Wien | Leopold Museum: Erwin Osen und Egon Schiele Wiener Moderne und klinische Medizin

Das Leopold Museum zeigt mit „The Body Electric. Erwin Osen – Egon Schiele“ eine Ausstellung, die auf einer Gruppe kürzlich wiederentdeckter Zeichnungen von Erwin Osen (1891–1970) aufbaut.
9. Februar 2020
Friedensreich Hundertwasser, 224 Der große Weg, Detail, 1955 (Belvedere, Wien)

Wien | Leopold Museum: Hundertwasser – Schiele Imaging Tomorrow: Was lernte Hundertwasser von Schiele?

Die große Frühjahrsausstellung des Leopold Museums zeigt erstmals einen Dialog zwischen Friedensreich Hundertwasser (1928–2000) und Egon Schiele (1890–1918). Am 19. Februar 1920 jährt sich der Todestag Hundertwassers zum 20. Mal. Als Maler, Vorkämpfer der Ökologiebewegung und Gestalter von Lebensräumen prägte er die Kunst des 20. Jahrhunderts über die Grenzen Österreichs hinaus.
2. Oktober 2018
Egon Schiele, Stehender Frauenakt mit blauem Tuch, Detail, 1914, Opake Farbe, Aquarell, Grafit auf Velinpapier, 48.3 x 32.2 cm (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg)

Egon Schiele in der Fondation Louis Vuitton Linie und Körper im Werk des Wiener Expressionisten

Egon Schiele (1890–1918) blieben nur zehn Jahre, um sein epochales Werk zu entwickeln. Die Fondation Louis Vuitton stellt anlässlich der 100. Wiederkehr des Todestages Schieles Werk neben jenem von Jean-Michel Basquiat aus.
1. Juni 2018
Egon Schiele, Selbstporträt, Detail, 1911, Aquarell, Gouache und Bleistift, 51,4 x 34,9 cm (The Metropolitan Museum, New York, Bequest of Scofield Thayer, 1982)

Obsessionen: Akte von Klimt, Schiele und Picasso aus der Scofield Thayer Sammlung Erotische Kunst der Klassischen Moderne

Erotische Kunst – Frauenakte – von Klimt, Schiele und Picasso aus der Scofield Thayer Sammlung zeigt das MET Breuer im Sommer 2018. Knapp 50 Zeichnungen, Aquarelle und Druckgrafiken der berühmten Künstler anlässlich der 100. Wiederkehr der Todestage von Gustav Klimt und Egon Schiele.
3. März 2018
Egon Schiele, Aktselbstbildnis, Detail, 1910, Schwarze Kreide, Pinsel, Aquarell, Deckfarben, Deckweiß auf braunem Packpapier (Albertina, Wien)

Klimt und Schiele: Zeichnungen aus der Albertina in Boston Methodisch wie emotional eine „gezeichnete Nähe“

Zeichnungen von Gustav Klimt (1862–1918) und Egon Schiele (1890–1918) aus dem Bestand der Albertina stehen einander als höchst direkte Schöpfungen zweier bedeutender Künstler der Moderne gegenüber. Die Ausstellung beleuchtet deren zeichnerisches Werk in 60 Blättern aus der Sammlung der Albertina, Wien. In einer reduziert gehaltenen Ausstellungsgestaltung wird die zeichnerische Entwicklung beider Künstler im gegenübergestellt.
4. Dezember 2017
Egon Schiele, Herbstbaum in bewegter Luft (klein)

Egon Schiele, Kleiner Baum im Spätherbst, 1911 Herbstliche Vision eines jungen Expressionisten

Egon Schiele (1890–1918) ist bekannt für seine aufwühlenden Darstellungen weiblicher und männlicher Akte, seine psychologisierenden Selbstporträts. Die Landschaften des Wiener Expressionisten erfreuen sich vergleichsweise großer Beliebtheit, sind aber nie so berühmt geworden wie die analytisch-kritischen Körperbilder.
2. Dezember 2017
Egon Schiele, Selbstbildnis mit Lampionsfrüchten, 1912 © Leopold Museum, Wien.

Egon Schiele: Biografie Leben und Werk des österreichischen Expressionisten

Zitiert nach Birgit Summerauer, „Wally Neuzil. Viele Grüße von der Klapperschlange“. Die Gefährtin Egon Schieles, in: Wally Neuzil. Ihr Leben mit Egon Schiele (Ausst.-Kat. Leopold Museum), […]
15. Oktober 2017
Paul Klee, Blumen in Gläsern, Detail, 1925 bei Dickinson © Galerie, Foto: Eva Pakisch

Frieze Masters 2017: Von Egon Schiele bis zum ägyptischen Sarkophag Kunst aus mehreren Jahrtausenden mit Fokus aber auf dem 20. Jahrhundert

Nicht unbedingt die Alten Meister, sondern die Meister des 20. Jahrhunderts bildeten den Schwerpunkt der Frieze Masters, die in 14 Gehminuten Entfernung zur Schwestermesse ebenfalls im Regent’s Park über die Bühne ging. Der Frieze London-Ableger, der heuer zum sechsten Mal stattfand, zählte 130 Aussteller.
11. September 2017
Egon Schiele, Die Umarmung, 1917, Öl auf Leinwand, 100 x 170 cm (© Belvedere, Wien)

Egon Schiele im Belvedere Bilder, Werkanalysen, Sammlungsgeschichte

Egon Schiele (1890–1918) ist mit vielen bedeutenden Werken im Belvedere vertreten. Doch wie kamen seine Gemälde in das Belvedere? Welche Motive sind dargestellt, wen hat der Wiener Ausnahmekünstler vor seinem frühen Tod 1918 porträtiert? Was verrät die Gegenüberstellung der Gemälde mit den Vorstudien? Welche Ergebnisse haben die Restaurierungen und Untersuchungen der Werke in den letzten Jahren gebracht?
20. Februar 2017
Egon Schiele, Aktselbstbildnis, Detail, 1910, Schwarze Kreide, Pinsel, Aquarell, Deckfarben, Deckweiß auf braunem Packpapier (Albertina, Wien)

Egon Schiele. Gezeichnete Bilder Ausstellung zur franziskanischen Ethik im Werk Schieles in der Albertina

Egon Schiele (1890–1918), dem früh verstorbenen Expressionisten, widmet die Albertina kurz vor der 100. Wiederkehr seines Todestags eine umfassende Ausstellung zu dessen zeichnerischem Werk aus eigenem Bestand. Seine 13 Skizzenbücher nicht mitgerechnet, besitzt die Albertina eine der weltweit größten Sammlungen von Werken Schieles, die 160 Arbeiten auf Papier sowie Dokumente und Erinnerungen an sein Leben umfasst.
11. Mai 2015
Tracey Emin vor Egon Schieles Gemälde „Sitzender Männerakt, (Selbstdardstellung)“, 2014, Leopold Museum, Wien / Foto: A. Ludwig.

Tracey Emin – Egon Schiele "Where I want to go" im Leopold Museum

Als das Leopold Museum Tracey Emin (* 1963) einlud, eine Soloshow in Wien auszurichten, entschied sich die britische Künstlerin spontan, Werke von Egon Schiele (1890–1918) zu integrieren. Für den Dialog mit einer Installation, Zeichnungen, Neon- und Soundarbeiten, großformatigen Stickbildern und kleineren Bronzeskulpturen wählte sie ein Gemälde, 14 Zeichnungen und Gedichte des österreichischen Expressionisten. Akte, Selbstbefragungen und das Gefühl von Einsamkeit bestimmen die Schau!
15. Oktober 2014
Jenny Saville vor ihrem Gemälde

Egon Schiele – Jenny Saville Geschlechter- und Körperstudien im Extrem

Als Jenny Saville vor knapp einem Jahr Wien besuchte, hätte sie sich nicht träumen lassen, dass ihre monumentalen Gemälde und Zeichnungen bereits heuer in Dialog mit den expressiven Werken Egon Schieles treten würden. Oliver Wick konzipierte für das Kunsthaus Zürich eine spannende Gegenüberstellung, die hauptsächlich von der ästhetischen Wirkung der Gemälde lebt, die Bedeutung der Figurenbilder für Schieles Modernität bestätigt aber dennoch nicht auf Landschaften und Städtebilder des Wieners verzichtet.
24. April 2014

Der Erste Weltkrieg Ausstellung "Jubel und Elend. Leben mit dem großen Krieg"

Die große Sommerausstellung in der Schallaburg widmet sich der sozialgeschichtlichen Aufarbeitung des Ersten Weltkriegs. Dabei beschränken sich die Kuratoren nicht nur auf die k. & k. Monarchie, sondern präsentieren auch Schicksale und autobiografische Notizen von Nicht-Österreicher_innen. „Menschen von 1914“, wie diese Protagonisten genannt werden, geben dem Krieg ein Gesicht und vertreten die unterschiedlichsten Ansichten.
  1. Zitiert nach Birgit Summerauer, „Wally Neuzil. Viele Grüße von der Klapperschlange“. Die Gefährtin Egon Schieles, in: Wally Neuzil. Ihr Leben mit Egon Schiele (Ausst.-Kat. Leopold Museum), Wien 2015, S. 88.
  2. Zitiert nach ebenda, S. 88.
  3. Zitiert nach Birgit Summerauer, „Wally Neuzil. Viele Grüße von der Klapperschlange“. Die Gefährtin Egon Schieles, in: Wally Neuzil. Ihr Leben mit Egon Schiele (Ausst.-Kat. Leopold Museum), Wien 2015, S. 88.
  4. Zitiert nach ebenda, S. 88.
  5. Zitiert nach Birgit Summerauer, „Wally Neuzil. Viele Grüße von der Klapperschlange“. Die Gefährtin Egon Schieles, in: Wally Neuzil. Ihr Leben mit Egon Schiele (Ausst.-Kat. Leopold Museum), Wien 2015, S. 88.
  6. Zitiert nach ebenda, S. 88.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.