0

Gustav Klimt: Der Kuss (1908/09) Ikone der Liebe

Klimt, Kuss, Detail, 1908/09, Öl/Lw (Belvedere)

Klimt, Kuss, Detail, 1908/09, Öl/Lw (Belvedere)

„Der Kuss“ ist eine Ikone der Liebe und ein Hauptwerk von Gustav Klimt, das sich seit 1908 im Belvedere befindet. Mit der Darstellung der Verbindung von Mann und Frau, von schwarz-weißen Rechtecken und farbigem Blütenornament, gelang dem Wiener Maler eine außergewöhnliche Komposition, die noch während seiner Erstpräsentation auf der „Kunstschau 1908“ vom österreichischen Staat erworben worden ist. Nachdem er das Bild am 22. Juli 1909 fertiggestellt hatte, ließ er  es an das Museum liefern. Ob Gustav Klimt in diesem Werk seiner Beziehung zu Emilie Flöge ein Denkmal setzte, wie häufig vermutet wird, kann aufgrund fehlender Dokumente nicht verifiziert werden.

Liebe im Werk Gustav Klimts

Klimt arbeitete bereits seit Jahren an der „perfekten“ Darstellung der romantischen Liebe. 1895 malte er „Liebe“ (Wien Museum), für das er den Moment kurz vor dem Kuss wählte. Das Liebespaar erscheint zwischen zwei vergoldeten Seitenflächen, an denen rosafarbene Rosen herunterhängen. Die nahezu grisaillehafte Darstellung der Liebenden wird im oberen Bereich des Bildes durch Köpfe und Fratzen konterkariert. Das Schicksal droht und wacht über das Paar in Form von „Charakterköpfen“ (Alfred Weidinger), einem engelsgleichen Kind, einer erwachsenen Frau, hämisch grinsenden Nornen. Die symbolistisch inspirierte Vision schwankt zwischen Leidenschaft und allem, was Leiden schafft.

Im „Beethovenfries“ (Besitz Belvedere, ausgestellt in der Wiener Secession → Rockenschaub "Plattform" für Klimts Beethoven-Fries) griff Gustav Klimt 1901/02 den Bildgedanken wieder auf. Nun teilte er jedoch die Liebenden von den dramatischen Lebenserfahrungen. Die „Sehnsucht nach Glück“ in Form der fliegenden Damen verbinden den Goldenen Ritter, der für die Armen und Schwachen gegen die „bösen Mächte“ ins Feld zieht. Ob er jedoch gegen Krankheit, Wahnsinn und Tod, repräsentiert durch Typhaeon, die drei Gorgonen, Totenschädel, aber auch Wollust, Verführung und Unmäßigkeit erfolgreich sein kann, bleibt offen. Wirkliche Erfüllung bieten Kunstgenuss, Natur und die romantische Liebe, die Klimt an das Ende seiner 34 Meter langen Erzählung stellte. In der glücklichen Umarmung finden Mann und Frau in einem paradiesischen Ambiente zueinander. Die beiden sind von hinten zu sehen, der etwas dunkler getönte Mann überragt die hellhäutige Frau. Der Kuss ist hier nur zu erahnen.

Während Klimt am „Kuss“ arbeitete, plagte er sich auch mit den Entwürfen für den Stocletfries, die zwischen 1909 und 1911 fertiggestellt wurden. Das Ehepaar Stoclet hatte die Klimt Retrospektive 1903 in der Wiener Secession besucht und sich vom „Beethovenfries“ begeistert gezeigt. Dieser wurde nach Ende der Schau von Carl Reininghaus erworben und war daher nicht mehr verfügbar. Für ihr Palais in Brüssel, das sie von Josef Hoffmann entwerfen ließen und für das die Wiener Werkstätte die gesamte Ausstattung lieferte, baten sie Gustav Klimt um einen Fries für das Speisezimmer. Auf über 10 Metern Länge entwickelte Klimt eine Vision eines Gartens mit Lebensbäumen, vor denen sich „Erwartung [Chinesische Tänzerin]“ und „Erfüllung“ treffen, weiters Rosensträuche mit Schmetterlingen und Horusfalken im Geäst. Der goldene „Ritter“ wurde zum „Malmosaik“, nahezu gänzlich abstrahiert und geometrisiert. Die „Erfüllung“ zeigt einmal mehr ein sich umarmendes Paar, wobei der Mann einen Kopf tief auf der Schuler seiner Geliebten vergraben hat. Die Entwurfszeichnung ist im MAK - Museum für Angewandte Kunst und Gegenwartskunst am Studenring zu sehen.

Der Kuss

„Der Kuss“ bildet den absoluten Höhepunkt von Klimts Beschäftigung mit der romantischen Liebe und der sogenannten „Goldenen Periode“. Die Liebenden treffen einander auf einer Blumenwiese, die jedoch hinter den Beinen der knienden Frau abrupt in die Tiefe stürzt. Eine goldene Aureole verbindet die Liebenden, sie schützt sie und vereint ihre Körper zu einer einheitlichen Form. Der goldglitzernde Hintergrund könnte als Sternenhimmel gedeutet werden.

„Auch angesichts der noch embryonalen Wandfläche, die Gustav Klimt beherrscht, gilt Goethes Spruch: Höchstes Glück der Erdenkinder ist nur die Persönlichkeit! Ein Kunstwissender hat es einem gesagt, dass Klimt als ein Meteor am Himmel der Kunst selbstherrlich seine Bahn wählt. Er kommt von nirgendher und führt vielleicht nirgendhin. So wird der seltsame Hymnus der Liebe, den der Meister im „Kuss“ feiert, von den Kunsthistorikern der Zukunft in keine Schule der Zeit einzureihen sein. Ein Aufflammen von Prunk und schmückender Pracht: ein heißes Blühen und Duften umrauscht die sich einander Reigenden, welche die Last goldfunkelnder Pracht wie Gekrönte tragen. Klimt zelebriert hier die hohe Messe der Leidenschaft. Solches Höhenmaß der Stilisierung kann jedoch, ohne sich im Dekorativen u verlieren, nur ein der Natur naher Künstler wagen.“1

Literatur

  • Agnes Husslein-Arco (Hg.), Gustv Klimt. Der Kuss, Wien 2013
  • Agnes Husslein-Arco, Alfred Weidinger (Hg.), Gustav Klimt. 150 Jahre (Ausst.-Kat. 13.7.2012-6.1.2013), Wien 2012.

Gustav Klimt. Der Kuss: Bilder

  • Gustav Klimt, Der Kuss, 1907/08, Öl/Lw, 180 x 180 cm, bez. re. u. GUSTAV / KLIMT (Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 912)
  • Gustav Klimt, Allegorie der Liebe, 1895, Öl auf Leinwand (© Wien Museum)
  • Gustav Klimt, Beethovenfries: Die Künste führen in ein ideales Reich hinüber & Diesen Kuss der ganzen Welt, 1901-1902, Mischtechnik, Gesamtmaße 2,15 m x 34,14 m (Belvedere, Wien / Leihgabe in der Secession, Wien © BDA)
  • Gustav Klimt, Entwurfszeichnung für den Stoclet-Fries, 1910-11, Erfüllung © MAK/Georg Mayer.

Weitere Beiträge zu Gustav Klimt

23. April 2024
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine

Potsdam | Museum Barberini: Modigliani Moderne Blicke | 2024

Amedeo Modiglianis berühmte Porträts & weibliche Akte werden auf ihr Frauenbild hin wieder neu befragt.
10. April 2024
Gustav Klimt, Judith I, Detail, 1901, Öl/Lw, 98 × 48 × 5 cm (incl. Rahmen) (Belvedere, Wien)

Wien | Wien Museum: Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann Avantgarde-Vereinigungen im Vergleich | 2024

Das Wien Museum zeigt als zweite Station mit der Ausstellung „Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann“ die Anfangsjahre der drei wegweisenden Institutionen von München (1892), Wien (1897) und Berlin (1898).
25. Januar 2024
Klimt Fraulein Lieser im Stadtpalais Liechtenstein, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS

Wien | im Kinsky: Klimt Damenporträt versteigert Fräulein Lieser wiederentdeckt | April 2024

Das Auktionshaus im Kinsky kündigt für April 2024 eine Sensation an: das wiederentdeckte Damenporträt „Margarethe Constance Lieser“ (1917) von Gustav Klimt.
  1. Wiener Allgemeine Zeitung, 1916.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.