Rueland Frueauf d. Ä., Rueland Frueauf d. J. im Belvedere
0

Rueland Frueauf d. Ä. und sein Kreis Salzburger bzw. Passauer Malerei zwischen Spätgotik und Renaissance

Rueland Frueauf d. Ä., Bildnis des Malers Jobst Seyfrid, Detail, um 1490 (© Belvedere, Wien)

Rueland Frueauf d. Ä., Bildnis des Malers Jobst Seyfrid, Detail, um 1490 (© Belvedere, Wien)

Rueland Frueauf der Ältere ist zwischen 1470 und 1507 in Salzburg und Passau dokumentiert und zählt zu den bedeutendsten spätgotischen Malern des deutschsprachigen Raums. Sein Werk befindet sich fast zur Gänze im Besitz des Belvedere, darunter auch Frueaufs Hauptwerk: acht großformatige Altarbilder mit den Darstellungen des Marienlebens und der Passion Christi, die er um 1490/91 für eine Salzburger Kirche schuf. Diese Tafeln wurden in den letzten Jahren aufwendigen restauriert und kunsttechnologisch untersucht.

Zu den großen Fragen der Frueauf-Forschung zählt die Abgrenzung des Werks bzw. der Werkstatt von den Arbeiten des Meisters von Großgmain (1490er Jahre aktiv). Letzterer erhielt seinen Notnamen von den Tafeln des ehemaligen Hochaltars der Wallfahrtskirche von Großgmain. Das Altarretabel dürfte um 1499 im Umkreis von Rueland Frueauf d. Ä. in Passau entstanden sein, oder wurde in dessen Werkstatt ausgeführt.1 Wie sein Verhältnis zu Rueland Frueauf dem Älteren genau zu bewerten ist, wird seit Jahrzehnten diskutiert.

Darüber hinaus trat ab den 1490er Jahren sein Sohn, Rueland Frueauf der Jüngere, in die Fußstapfen des Vaters. Der Maler hatte 1497 nach seiner Heirat mit der Passauer Witwe Dorotea Stahl († 1503) das Passauer Bürgerrecht erhalten und führte zwischen 1496 und 1507 große Altäre aus. Sein gesamtes Werk hat sich im Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg erhalten. Doch lässt sich daraus direkt schließen, dass Rueland Frueauf d. J. ausschließlich für dieses Kloster tätig war? In den Darstellungen der Leopoldslegende (1507 datiert) setzte er sich jedenfalls über ikonografische Traditionen der Tafelmalerei hinweg und orientierte sich beispielsweise in der „Sauhatz“ an Kalenderminiaturen der Brüder Limburg.2 Mit deren neuartigen Naturschilderungen näherte er sich der Donauschule an,3 ohne jedoch deren atmosphärische Wirkungen zu erreichen. Sein Werk befindet sich heute in Stift Klosterneuburg, das die Belvedere-Schau großzügig mit Leihgaben unterstützt.

Rueland Frueauf d. Ä. und sein Kreis im Belvedere

In der Ausstellung werden ausgewählte Werke von Künstlern aus Frueaufs Umkreis, etwa dem Meister von Großgmain, sowie – als großzügige Leihgabe der Kunstsammlungen des Stifts Klosterneuburg – das Schaffen von Frueaufs Sohn Rueland Frueauf d. J. in der Schau zu sehen sein. Diese erstmalige Gegenüberstellung des Gesamtwerks des jüngeren Frueauf mit dem Schaffen seines Vaters ermöglicht einen eingehenden Vergleich der beiden Maler. Die Ausstellung bietet Anstöße für die zahlreichen ungelösten Fragen zum Frueauf-Kreis. Neue Erkenntnisse liefern auch die kunsttechnologischen Untersuchungen, die in der Ausstellung präsentiert und im wissenschaftlichen Begleitkatalog publiziert werden. Dieser Katalog ist die erste monografische Veröffentlichung zu Rueland Frueauf seit über siebzig Jahren.

Kuratiert von Björn Blauensteiner, Kurator für mittelalterliche Kunst am Belvedere
Das Ausstellungsprojekt konnte nur in Kooperation mit dem Stift Klosterneuburg durchgeführt werden.

Quelle: Pressetext

Literatur

  • Lukas Madersbacher, Salzburg, in: Artur Rosenauer (Hg.), Spätmittelalter und Renaissance, Geschichte der bildenden Kunst in Österreich, Bd. 3, München 2003, S. 426–431.
  • Michael Rainer, Thomas Rainer, Rueland Frueauf d. Ä., in: Artur Rosenauer (Hg.), Spätmittelalter und Renaissance, Geschichte der bildenden Kunst in Österreich, Bd. 3, München 2003, S. 436–437.
  • Michael Rainer, Thomas Rainer, Rueland Frueauf d. J., in: Artur Rosenauer (Hg.), Spätmittelalter und Renaissance, Geschichte der bildenden Kunst in Österreich, Bd. 3, München 2003, S. 438–440.

Rueland Frueauf der Ältere: Biografie (?–1507)

1470 Erste Erwähnung von Rueland Frueauf dem Älteren im Rechnungsbuch des Erzstiftes St. Peter in Salzburg
1478 Erwähnung von Frueauf als Maler und Bürger der Stadt Salzburg
1480/81 Aufträge in Passau
1484 Rueland Frueauf der Ältere wird als Bürger von Passau genannt. Der Salzburger Rat konsultierte ihn wegen der Errichtung eines neuen Hochaltars in der Salzburger Pfarrkirche (Michael Pacher)
1490/91 Altar für eine Pfarrkirche in Salzburg (mehrfach signiert, mehrfach mit 1490 und 1491 datiert) mit Darstellungen aus dem Marienleben (Werktagsansicht) und der Passion (Festtagsansicht) im Belvedere: „Verkündigung“, „Geburt Christi“, „Epiphanie“, „Himmelfahrt Mariae“, „Ölberg“, „Geißelung“, „Kreuztragung“, „Kreuzigung“.
1490er Jahre „Bildnis eines jungen Mannes“
1507 Rueland Frueauf starb in Passau

Rueland Frueauf der Jüngere: Biografie (nachweisbar 1490–1545)

1496 „Kreuzigung“ (datiert, Stift Klosterneuburg)
1497 Erste urkundliche Erwähnung von Rueland Frueauf dem Jüngeren nach seiner Heirat mit der Passauer Witwe Dorotea Stahl († 1503). Dadurch erhielt Rueland Frueauf d. J. das Passauer Bürgerrecht.
1495–1500 „Johannesaltar“ mit Szenen aus dem Leben von Johannes dem Täufer und der Passion Christi (Stift Klosterneuburg)
1505 Übernahme einer Vormundschaft; „Leopoldsaltar“ (datiert), vier Leopoldstafeln: „Auszug zur Jagd“, „Sauhatz“, „Auffindung des Schleiers“, „Gelübde“ (1505 datiert, Stift Klosterneuburg)
1508 „Hl. Anna Selbdritt“ (Belvedere)
1533 Rat der Stadt Passau
1545 Auf einer Passauer Klagsschrift wurde Rueland Frueauf als „Rueland Frueauf, Maler“ bezeichnet.

Rueland Frueauf der Ältere, Rueland Frueauf d. Jüngere: Bilder

  • Rueland Frueauf d. Ä., Bildnis des Malers Jobst Seyfrid, um 1490 (© Belvedere, Wien)
  • Rueland Frueauf d. Ä., Kreuzigung Christi, um 1490/91, Malerei auf Fichtenholz 209,5 × 134,6 cm (Belvedere, Wien)
  • Rueland Frueauf d. Ä., Kreuztragung Christi, um 1490/91, Malerei auf Fichtenholz 211,7 x 134,7 cm (Belvedere, Wien)
  • Rueland Frueauf d. Ä., Geißelung Christi, 1491, Malerei auf Fichtenholz 208,3 x 134,6 cm (Belvedere, Wien)
  • Rueland Frueauf d. J., Taufe Jesu, Anfang 16. Jh., Malerei auf Fichtenholz, 74 x 43 cm (© Stiftmuseum Klosterneuburg)
  • Rueland Frueauf d. J., Sauhatz, um 1505 (Stiftsmuseum Klosterneuburg)

Weitere Beiträge zur Gotik

9. April 2024
Siena 1300-1350 in der National Gallery of Art, London 2025

London | National Gallery of Art: Siena 1300–1350 Wiedervereinte Altäre und internationaler Einfluss | 2025

Duccios monumentales Altarbild, die „Maestà“, und Simone Martinis glitzerndes Orsini-Polyptychon werden erstmals wieder vereint und rekonstruiert. Der Einfluss der Maler auf ihre Zeitgenossen erschließt sich angesichts von Kunstgwerbe aus ganz Europa.
9. April 2024
Duccio, Madonna und Kind, Detail, um 1290–1300, Tempera und Gold auf Holz, 27.9 x 21 cm (The Metropolitan Museum of Art, Purchase, Rogers Fund, Walter and Leonore Annenberg and The Annenberg Foundation Gift, Lila Acheson Wallace Gift, Annette de la Renta Gift, Harris Brisbane Dick, Fletcher, Louis V. Bell, and Dodge Funds, Joseph Pulitzer Bequest, several members of The Chairman's Council Gifts, Elaine L. Rosenberg and Stephenson Family Foundation Gifts, 2003 Benefit Fund, and other gifts and funds from various donors, 2004 (2004.442)

New York | The Met Fifth Avenue: Malerei in Siena 1300–1350 Der Aufstieg der Malerei | 2024/25

Die Bedeutung von Siena als Schauplatz phänomenaler künstlerischer Innovation und Aktivität: von Duccios tiefgreifendem Einfluss auf eine neue Generation von Malern bis hin zur Entwicklung narrativer Altarbilder und der Verbreitung künstlerischer Stile über Italien hinaus.
31. März 2023
Hugo van der Goes, Monforte-Altar, Detail, um 1470 (Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Dietmar Gunne)

Berlin | Gemäldegalerie: Hugo van der Goes Zwischen Schmerz und Seeligkeit | 2023

Hugo van der Goes war der wichtigste niederländische Künstler der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Die Gemäldegalerie Berlin präsentiert 2022 die erste ihm gewidmete Sonderausstellung.
28. Oktober 2022
Hugo van der Goes, Marientod, Detail, um 1470 (Groeningemuseum, Brügge)

Brügge | Sint-Janshospitaal: Hugo van der Goes‘ Marientod Ergebnisse der Restaurierung

Der frisch restaurierte „Marientod“ des Hugo van der Goes macht deutlich, wie genial van der Goes Farbe, Komposition und Technik einsetzt. Anhand von sieben Visionen oder sieben Mini-Ausstellungen erfahren die Besucher*innen mehr über dieses außergewöhnliche Gemälde.
28. September 2022
Martin Schongauer, Die Versuchung des heiligen Antonius, Detail, um 1470–1480, Kupferstich auf Vergépapier, 311 x 227 mm (Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Städel Museum)

Frankfurt | Städel Museum: Der frühe Kupferstich vor Dürer Vom Meister E. S. bis zu Dürer | 2022

Auswahl von besonders qualitätsvollen und seltenen Werken des frühen Kupsterstichs von Meister E. S. bis Albrecht Dürer.
21. Mai 2021
Konrad Witz, Die Königin von Saba vor Salomo, Detail, um 1430/37, Öl auf Eichenholz (© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders)

Berlin | Gemäldegalerie: Spätgotik Spätgotische Kunst nach 1430 im deutschsprachigen Raum und das Wechselspiel der Medien

Malerei, Skulptur und Druckgrafik der spätgotischen Kunst in deutschsprachigen Ländern werden im Herbst 2020 in Berlin einander gegenübergestelle, um die medialen Innovationen nach 1430 herauszuarbeiten.
18. Mai 2021
Graduale für das Dominikanerinnenkloster St. Gertrud, Köln, Klarissenkloster St. Klara, Detail, um 1360 (Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln, Cod. 1150, fol. 169v, Foto: EDDB Köln)

Köln | Museum Schnütgen: Von Frauenhand Mittelalterliche Handschriften aus Kölner Sammlungen

In Kooperation mit der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln zeigt das Museum Schnütgen eine Auswahl an Handschriften, die von Ordensfrauen in Nordfrankreich, Köln, Niedersachsen und Nürnberg eigenhändig geschaffen wurden.
27. Oktober 2020
Paolo di Giovanni Fei, Anbetung der hl. Drei Könige, Detail, um 1395–1400 (Lindenau-Museum Altenburg, Foto Bernd Sinterhaus © Lindenau-Museum Altenburg)

Chemnitz | Kunstsammlungen am Theaterplatz: Lorenzetti, Perugino, Botticelli aus Altenburg Italienische Meister aus dem Lindenau-Museum Altenburg

Die Ausstellung in Chemnitz zeigt mit einer erstklassigen Auswahl der besten Tafeln aus der herausragenden Sammlung Bernhard von Lindenaus diesen Wandel und die ganze Breite der geistigen und irdischen Schönheit der mittelitalienischen Malerei dieser Zeit mit Tafeln u. a. von Sandro Botticelli, Perugino, Lippo Memmi, Pietro Lorenzetti, Marco Zoppo, Lorenzo Monaco und Luca Signorelli.
15. November 2019
Meister von Mondsee, Anbetung der Heiligen Drei Könige, Detail, von den Schreinflügeln des sog. Mondseer Altars, vor 1499 (Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum)

Wien | Belvedere: Meister von Mondsee

Die Ausstellung vereint erstmals das gesamte Ensemble seines sogenannten Mondseer Altars und beleuchtet dieses Meisterwerk im kunst- und kulturhistorischen Kontext.
23. Mai 2019
Albrecht Dürer, Bildnis des Nürnberger Malers Michael Wolgemut, Detail, 1516, Malerei auf Lindenholz, 29,8 x 28,1 cm (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Dauerleihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München)

Nürnberg | Germanisches Nationalmuseum | Michael Wolgemut – mehr als Dürers Lehrer Maler und Leiter von einer der größten wie effektivsten Künstlerwerkstätten der Spätgotik

Michael Wolgemut (1434/37–1519) führte in Nürnberg eine der größten und effektivsten Künstlerwerkstätten der Spätgotik. Der Lehrer von Albrecht Dürer wird im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg der Vergessenheit entrissen (Winter 2019)
15. April 2019
Paris, Notre-Dame, Ansicht von Südosten

Paris: Notre-Dame in Feuer Berühmte gotische Kathedrale auf der Île-de-la-Cité brennt!

Am Montagabend, dem 15. April 2019, brach gegen 18:50 ein Feuer in der berühmten gotischen Kathedrale Notre-Dame in Paris aus. Videos zeigen die Flammen im aus dem Dachstuhl schlagen. Die Rose des Kurz vor 20:00 stürzte der Dachreiter ein. Eine halbe Stunde später ist der Dachstuhl nahezu ausgebrannt. Ob das Gewölbe hält, wird sich erst zeigen. Besonders bedroht scheint die Rose der Südquerhausfassade zu sein!
24. März 2019
Meister von Heiligenkreuz, Verkündigung, Detail, Diptychon, um 1415/20, Eichenholz, Goldgrund, 72 × 43,5 cm (© KHM-Museumsverband)

KHM: Der Meister von Heiligenkreuz Spätgotische Tafelbilder eines französischen Meisters in Wien

Wer war der Meister von Heiligenkreuz? Die in Wien, Cleveland, Washington erhaltenen Tafeln lassen den Maler als Vertreter der „Internationalen Gotik“ mit einer Ausbildung im Paris um 1400 erscheinen. Bald danach muss er in den Osten des deutschen Sprachraums gezogen sein, um für höfische Auftraggeber Altarbilder und auch Porträts zu malen.
6. Dezember 2017
Meister von Großgmain, Hl. Ambrosius, Detail, um 1498, Fichtenholz, 67 x 39,5 cm (© Belvedere, Wien)

Meister von Großgmain, Hl. Ambrosius Exzellenter Rhetoriker am Lesestuhl

Der unter dem Notnamen bekannte Meister von Großgmain stellte um 1498 für einen nicht näher bekannten, mehrteiligen Altar die Kirchenväter dar. Zwei der Tafeln, die der hll. Ambrosius und Augustinus, befinden sich im Belvedere. Zu ergänzen ist ein hl. Gregor.
3. Dezember 2017
Michael Pacher-Werkstatt, Hl. Barbara, Detail, um 1480/1490, Zirbenholz, 54,5 x 41 cm (Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 4848)

Michael Pacher-Werkstatt, Hl. Barbara Spätgotischer Meister mit europäischer Bedeutung

Michael Pacher (um 1435–1498) lebte und arbeitete in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in Bruneck im heutigen Südtirol. Er ist einer der Hauptmeister der Spätgotik – von gesamteuropäischer Bedeutung und wird in der Generation von Albrecht Dürer mit Martin Schongauer und Nicolaus Gerhaert van Leyden verglichen.
9. August 2017
Jean Malouel, La Grande Pietà ronde, Detail, um 1400 (© 2009 Musée du Louvre / Erich Lessing)

Jean Malouel / Johan Maelwael Begründer der nordniederländischen Malerei und Onkel der Limburg Brüder

Jean Malouel (holländisch Jean Maelwael, um 1370–1415) war zwanzig Jahre lang der führende Hofmaler am Pariser Hof (dokumentiert 1397) und in Dijon, wo er für Herzog Philipp dem Kühnen und dessen Nachfolger Johann ohne Furcht arbeitet. In Dijon bemalte Malouel Fahnen, Banner und Rüstungen, fasste und vergoldete Skulpturen wie die berühmten Propheten des Moses-Brunnens von Claus Sluter.
  1. Siehe: Lukas Madersbacher, Salzburg, in: Artur Rosenauer (Hg.), Spätmittelalter und Renaissance, Geschichte der bildenden Kunst in Österreich, Bd. 3, München 2003, S. 426–431, S. 428–429.
  2. Michael Rainer, Thomas Rainer, Rueland Frueauf d.J., in: Artur Rosenauer (Hg.), Spätmittelalter und Renaissance, Geschichte der bildenden Kunst in Österreich, Bd. 3, München 2003, S. 438–440.
  3. Ebenda, S. 440.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.