Florenz | Palazzo Strozzi – Bargello: Donatello Jahrhundertausstellung | 2022

Donatello, Madonna mit Kind (Madonna Pazzi), Detail, um 1420–1425 (Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Foto Antje Voigt)

Donatello, Madonna mit Kind (Madonna Pazzi), Detail, um 1420–1425 (Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Foto Antje Voigt)

Jahrhundertschau zu Donatello im Palazzo Strozzi und Bargello - Heimstätte von Donatellos "David". Mit „Donatello, die Renaissance“ präsentiert Florenz eine historische und einmalige Ausstellung, die darauf abzielt, den außergewöhnlichen Werdegang eines der wichtigsten und einflussreichsten Meister der italienischen Kunst aller Zeiten zu rekonstruieren. Donatellos Werke treten in einen Dialog mit Meisterwerken von Künstlern wie Brunelleschi, Masaccio, Andrea Mantegna, Giovanni BelliniRaffael und Michelangelo Buonarroti.

Das von Francesco Caglioti kuratierte Projekt wird an zwei Orten, dem Palazzo Strozzi und dem Museo Nazionale del Bargello, stattfinden. Skulpturen und Plastiken von Donatello kommen aus Museen, Sammlungen und Institutionen in Florenz und ganz Italien, ergänzt durch internationale Kooperationen. Damit kann das Œuvre Donatellos breit aufgefächert werden, was die von ihm verwendeten, teils überraschenden Materialien, Techniken und Genres anlangt. Dass der Bildhauer zu den revolutionären Persönlichkeiten der italienischen Renaissance zählt, ist hinlänglich bekannt. Wie vielfältig war sein Wirken? Welche Bedeutung hatten seine Werke auch für die nachfolgende Generation, darunter ein Michelangelo?

Kuratiert von Francesco Caglioti.
Die Ausstellung wird von der Stiftung Palazzo Strozzi und Musei del Bargello in Zusammenarbeit mit der Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen Berlin sowie dem Victoria & Albert Museum in London gefördert und organisiert.

 

Donatello in Florenz: Bilder

  • Donatello, Madonna mit Kind (Madonna Pazzi), Detail, um 1420–1425 (Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Foto Antje Voigt)

Beiträge zur Kunst der Renaissance in Florenz

7. März 2025

Wien | Albertina: Leonardo da Vinci – Albrecht Dürer Meisterzeichnungen der Renaissance auf farbigem Papier | 2025

Das Zeichnen in Hell und Dunkel auf farbigen Untergründen von Leonardo da Vinci bis Albrecht Dürer steht im Zentrum dieser Ausstellung der Albertina 2025.
5. Januar 2025

Leonardo da Vinci: Werke Die wichtigsten Bilder des Renaissance-Malers

Leonardo da Vinci (1452–1517) war ein homo universalis, ein Universalgelehrter der Renaissance. Als Maler wie als Anatom, Erfinder und Bildhauer revolutionierte er die Kunst seiner Zeit. Heute sind 31 Werke – Gemälde, bildwürdige Kartons (schwarz-weiße Kreidezeichnungen auf Papier) – von ihm bekannt. Seine berühmtesten Werke sind zweifellos die „Mona Lisa“ und das „Abendmahl“ – aber auch seine vielfältigen Madonnen-Bilder zeigen Leonardo als erfindungsreichen Schöpfer bewegter und bewegender menschlicher Figuren.
1. Januar 2025

Michelangelo Buonarroti: Leben Biografie des Florentiner Bildhauers, Malers und Architekten

Michelangelo Buonarrotis Leben und Werk sind geprägt von seiner Florentiner Herkunft und seinen wichtigsten Auftraggebern, den Päpsten Julius II., Leo X., Clemens VII. und Paul III. Er arbeitete sowohl in der Toskana wie in der Ewigen Stadt. Die bekannteste Skulptur Michelangelos ist sein David, der ursprünglich für den Dom geschaffen wurde. Auch wenn sich Michelangelo hauptsächlich als Bildhauer definierte, so machten ihn die Fresken in der Sixitnischen Kapelle Michelangelo weltberühmt. Das gefürchtete Genie entdeckte in der Bildhauerei das Unvollendete wie die in den 1530er Jahren die bildmäßige Zeichnung.

Aktuelle Ausstellungen

4. April 2025

Münster | LWL-Museum: Faszination Lackkunst Asiatische und europäische Lackarbeiten | 2025

Im Dezember 2023 übernahm das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Sammlung des Museums für Lackkunst der BASF Coatings in Münster. Rund 1250 Lackkunstobjekte und eine umfangreiche Fachbibliothek erweitern seitdem den Bestand des LWL-Museums. Erstmals werden die Lackobjekte in einer Sonderausstellung gezeigt.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest